Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
dado

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von dado »

Warum das geticker kurz weg war, kann ich Dir nicht sagen, da ich nicht weiß was dieses Additiv macht.

Bemerkenswert finde ich jedoch, daß man Angst hat, einen Reiniger zu benutzen (etwas was ich bei jedem Auto mache).
Und stattdessen sich irgendein "magisches" Additiv ins Öl kippt, ohne eigentlich zu wissen das das mit dem Öl tut.

Persönlich würde ich das System erstmal reinigen, dann neues Öl und Filter rein, und würde mir DANN erst Gedanken machen ob,wie und warum es irgendwo klackert.

Aber das ist nur meine Meinung bzw. Vorgehensweise
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

@Dado:
Eigentlich bin ich mit der Argumentation bei dir; aber erstens habe ich keine Angst im Wortsinne davor einen reinen Systemreiniger zu benutzen und zweitens ja das Öl bereits gewechselt. Erst als das Tickern dann nicht besser wurde ist mir dieses LM-Additiv von zig Leuten, nicht nunbedingt aus diesem Forum hier, empfohlen worden.
Drittens habe ich VOR Zugabe des Hydro-Additivs mit LM telefoniert und versichert bekommen, das genau DIESES Additiv eben auch reinigt und speziell für verklebte und verunreinigte Hydrostößel entwickelt wurde.

Und wie schon geschrieben:
Selbst das alte Öl sah nicht besonders verschmutzt aus, war wunderbar leichtfüssig und frei von ungewöhnlichen Erscheinungen. Keine Ablagerungen an Schraube oder Deckel. Also schien mir ein Ölkreislauf-Reiniger jetzt nicht so unbedingt erforderlich.

Gruß vom Angstbremser...
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von ELCH »

Also..

Ich glaube zu wissen dass dieses Additiv eine zähere ÖL-Schicht auf die Oberflächen zaubert.
Ebenso zu erreichen durch sog. Schneid- Öl. zBleistift "Metalon".
Funktioniert tatsächlich. :)
Kartmotoren halten so eine Weile Länger.

Ich halte am Reinigen mit "Meiner" Rezeptur fest. Weil; Dein "Tikkern" halte ich für eine Trägheit der Stössel. Die entsteht wenn sich Ablagerungen an den richtigen Stellen bilden. So wie das braune Zeugs das Du vermutlich im Zylinderkopf hast.
Du würdest Dich wundern, wenn Du sauberes ÖL mit Diesel mischst und den Motor im Stand laufen lässt, das Öl wird innert Minuten Rabenschwarz. :kotz:
grüsse aus dem Emmental!
dado

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von dado »

Ob das Additiv reinigt, wage ich zu bezweifeln. Was passiert denn mit den Verunreinigungen wenn diese gelöst wurden?

Daß Dein neues Öl sauber ist, muss nicht bedeutet, das System wäre sauber. Schließlich kannst Du Ablagerungen haben, die sich so nicht loslösen und dadurch das Öl sauber bleibt.

Aber wir schweifen vom Thema ab. Warum die Karre tickert, kann ich Dir nicht erklären. Hab Dir nur gesagt, wie ich - auf gut Glück - vorgehen würde.
Hoffe jedoch Du findest die Ursache.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

ELCH hat geschrieben:Also..
So wie das braune Zeugs das Du vermutlich im Zylinderkopf hast.
In keinem Bereich an den ich schauen konnte waren irgendwelche Ablagerungen zu sehen. Natürlich habe ich den Ventildeckel NICHT abgehabt.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Kleines Update:

Hatte ich bisher fast verschwitzt:

Das Tickern ist völlig verschwunden. Ohne weiteren Ölwechsel und andere Ölsorte. Also scheint dieses Additiv doch irgendwas zu taugen. Wenn´s wieder tickert berichte ich.

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Ich kenn das Problem nur von meiner alten KU, der Motor hat allerdings doppelt so viel Kilometer runter wie deiner. Dort sind wohl schlicht die Ventilführungen verschlissen, die Ventile haben zu viel Spiel und neue Hydros haben nicht mehr geholfen. Hab zu dem Zeitpunkt auch noch das Liqui Moly 10W40 gefahren.

Allerdings bin ich mittlerweile auf Mobil 10W40 bei den 44ern (5W40 im V8) umgestiegen und die Motoren bzw. Hydros zicken deutlich weniger rum. Zumindest sind die Hydros jetzt bei allen Kisten ruhig :D

Was mir noch einfällt... tausch doch einfach den Ölfilter nochmal. Nicht dass du einfach nur einen aus der montagsproduktion erwischt hast...

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

:evil: ...so April-Update:
Das Geschepper ist wieder da. :kotz:

Führt wohl kein Weg an neuen Hydros vorbei.

Gibt´s Tricks, Tipps, Empfehlungen?

Oder direkt einen anderen Kopf suchen? Hat noch jemand einen? Fragen über Fragen....FUCK! :evil:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

Servus,

Hydros kann ich dir die von INA empfehlen und das Rückschlagventil hintern Ölgeber nicht vergessen mit zu tauschen...

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

inge quattro hat geschrieben:Servus,

Hydros kann ich dir die von INA empfehlen und das Rückschlagventil hintern Ölgeber nicht vergessen mit zu tauschen...

Gruß
Thorsten
Die hat der Olli ja im Shop, ne wahr? Öldruckgeber ist der unten am Block, oder?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

Servus,

ja ist hinter dem unterem Geber, soweit ich's im Kopf hab, 4er oder 5er Inbus oder so, ist kein Hexenwerk, nur nicht rund machen! Hydro's hatte ich zuletzt vom Paul, was der Olli vertreibt weis ich nicht...

Gruß
Thorsten
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von matze »

ist ein Vielzahn...glaub 6 oder 8

sitzt hinter einen der beiden Geber/Schalter fürn Öldruck (da ist dann noch ein Adapter dazwischen, nicht alle Motore haben das Ventil)

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

Ja kann auch ein Vielzahn sein, Torx passte bei mir net gscheit bzw. wollte durchrutschen,
mitm Inbus gings aber einwandfrei.

Der KV hat es z.B. nicht, der NG/NF/AAR und die 20VT's haben's...

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

:kotz: ...gestern abend: Tickern wieder weg.

Ich meine, WENN die Hydros im Arsch wären....wären die doch IMMER im Arsch, oder? Selbstheilung a lá Christine? Zeitweise? Und wenn er Temperatur kriegt versagt die?
Nicht plausibel meiner Meinung nach.

Ich hab´jedenfalls keinen großartigen Drang, die Hydros zu tauschen (zumal dabei ja noch ein paar andere Arbeiten anfallen...) nur um danach festzustellen, das sich eben nix geändert hat.... von der sinnlos verbrannten Kohle mal abgesehen.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

..ich werd´am WE mal die Radikalkur mit dem Diesel durchziehen, hab´die Faxen irgendwie dicke genug dafür.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Neue Theorie, weil´s ja eigentlich NIE direkt nach dem Start tickert; was typisch für verschlissene Hydros wäre:

Was, wenn das Ölrückhalteventil zwar die Ölsäule in der Druckleitung zum Kopf hält, aber dann, wenn von unten Öl nachgepumpt werden soll nicht GANZ öffnet?
Dann hätte ich doch "normle" Druckanzeige, aber eben nicht die normale MENGE beim Durchfluß, also auch nicht im Zyl.-Kopf....daher dann tickernde Stößel während der Fahrt.... :roll: oder?

Das Ventil demontieren wird nicht den Motor killen, da andere Varianten der Fünfzylinder das ja gar nicht haben....´nen Versuch ist es wert, zumal deutlich weniger Zirkus als die Hydros zu tauschen...und das dann eventuell noch für Nüsse...
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Angeblich gelernter KFZ-Mechatroniker. Denen kannste einfach nix glauben...
......aber fragen tut man sie trotzdem jedes Mal wieder!!!!!! :evil: Ich kann diesen unüberlegten Spruch absolut nicht nachvollziehen!!! Wenn die Kfz-Mechaniker alle solche Idioten sind wie hier stellenweise als behauptet wird, dann wollte ich mal sehen was mit der Mobilerhaltung hierzulande passieren würde!!!!

Schwarze Schafe gibt's in der Branche sicherlich und mancher weiß mehr als der andere, doch letzten Endes ist das nicht nur in dem Beruf so sondern auch in anderen Sparten! Wer von sich selbst behauptet alles zu wissen der sagt schlichtweg die Unwahrheit.

Und Leute: verabschiedet Euch endlich mal von dem Gedanken, dass die Fachwerkstätten immer noch in den 80ern leben! Heute sind es andere Dinge die im Gedächtnis bleiben müssen als Macken von Autos die 25 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Schließlich sind einige 44er mittlerweile schon 30 Jahre alt und die Mechaniker und Meister die da aktiv dran geschraubt haben sind entweder in der Rente oder leitende Angestellte und Serviceberater wissen vllt. auch noch manches aber eben auch längst nicht mehr alles was vor 25 Jahren mal war denn die Entwicklung bleibt nirgends stehen und je weniger man diverses Wissen braucht umso weniger genau erinnert man sich mit der Zeit auch an solche Dinge!
Positive Ausnahmen gibt es mit Sicherheit auch aber sie sind heutzutage einfach Ausnahmefälle und Unterlagen über unseren guten 44er haben noch die wenigsten Fachwerkstätten.

Dafür gibt's hier das Forum, dass einer dem anderen helfen kann, weil man als Privatmann die Macken seiner Kiste kennt und sein Wissen anderen weiter geben kann, weil man stundenlang suchen kann ohne dass es gleich Geld kostet was in Werkstätten zwangsweise eben mit Kosten verbunden ist.

Das hat jetzt zwar mit dem Ticker-Problem hier gerade nix zu tun aber das musste einfach mal gesagt werden!!!!!!!!!

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

...verstehe ich doch sogar. Wenn Du berufsmässig nur mit recht aktuellen Modellen zu tun hast, KANNST du einfach nicht mehr alles andere Alte im Kopf haben.

War aber auch eher etwas zynisch gemeint, mein Satz. ;)
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

...nur um´s mal loszuwerden:

Öldruckregelventil getauscht. Kaltstart wie immer ruhig, nach ca. fünf Minuten im Stand: Tickerditackklickerdieklack. :kotz:
Anzeige im KI: Kalt fast fünf Bar, halbwegs warm bei 1000 U/min etwas über zwei, pro 1000 U/min ca. 1 Bar ansteigend. Also ist es wohl nicht die Ölpumpe.

Und weil der Dreckskarren jetzt auch wieder eine Weile gestanden hat, war auch die Rauchentwicklung an der Dichtung Krümmer/Turbolader wieder da.
Eindeutig Blaurauch, riecht auch nach Öl.

Kann das zusammenhängen? Riss im Kopf in einem Ölkanal, mit Verbindung zum Krümmer?

Oder Laderschaden? Wär´ja auch was Feines.

Hab´s mal versucht zu knipsen:
Krümmer.JPG
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

Servus,

der Riss/Undichtigeit am Krümmer/Hosenrohr verursacht dein Geräusch...!

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

inge quattro hat geschrieben:Servus,

der Riss/Undichtigeit am Krümmer/Hosenrohr verursacht dein Geräusch...!

Gruß
Thorsten
Wie bitte DAS? WIE verusacht eine undichte Flanschdichtung einen lauten Ventiltrieb????

Ich hab´mal versucht, das mit meiner 08/15 Kamera in einem Clip darzutsellen, bekommen den aber hier nicht hochgeladen. Wenn´s scheisse läuft, läuft´s eben scheisse. Schnauze voll für dieses Wochenende. :kotz:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von inge quattro »

angstbremser hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Servus,

der Riss/Undichtigeit am Krümmer/Hosenrohr verursacht dein Geräusch...!

Gruß
Thorsten
Wie bitte DAS? WIE verusacht eine undichte Flanschdichtung einen lauten Ventiltrieb????

Ich hab´mal versucht, das mit meiner 08/15 Kamera in einem Clip darzutsellen, bekommen den aber hier nicht hochgeladen. Wenn´s scheisse läuft, läuft´s eben scheisse. Schnauze voll für dieses Wochenende. :kotz:
Der Krümmerdlansch macht natürlich keinen lauten Ventitrieb, aber ein patschender Krümmer kann sich so anhören, wie ein tickernder Stößel, und ist manchmal schwer akustisch zu unterscheiden,klingt jetzt vielleicht komisch, ist aber so...

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Nee, Krümmer "patscht" nicht, und ich behaupte jetzt einfach mal, das ICH das unterscheiden kann, wenn ich davor stehe. ;)
Grade übrigens einen Kumpel mal vorgeführt...und während wir zu quatschen....tickticktick...tick weg. Einfach so.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

angstbremser hat geschrieben:Nee, Krümmer "patscht" nicht, und ich behaupte jetzt einfach mal, das ICH das unterscheiden kann, wenn ich davor stehe. ;)
Grade übrigens einem Kumpel mal vorgeführt...und während wir so quatschen....tickticktick...tick weg. Einfach so.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Kopf.jpg
Heut aus Langeweile mal den Ventildeckel weggebaut..... :roll: ...soviel zu der Theorie mit dem verdrecktem Kopf. Nicht der Hauch von Ablagerungen.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von CarstenT. »

Nicht der Hauch von Ablagerungen.
Naja, sauber ist anders...
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

CarstenT. hat geschrieben:
Nicht der Hauch von Ablagerungen.
Naja, sauber ist anders...
Okay, nicht metallisch rein, aber jedenfalls nicht so verschlammt oder verkokt, wie´s befürchtet wurde.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Okay, nachdem das Geticker nun eine ganze Zeit ´mal verschwunden war, ist es jetzt seit Donnerstag wieder da. Willkürlich.
Morgens gefahren, Temperatur und Druck in absolut normalen Bereiche war´s Nachmittags von einer Ampel zur nächsten wieder da.
Seit meinem letzten Posting gab´s eine Liqui Moly Motorspülung aus der Pro-Line, und vorsichtshalber zwei mal hintereinander frisches Öl plus Filter. Lief jetzt eine weile echt wie neu.

Also hab´ich mich dazu gurchgerungen, mal Nockenwellen und Stößel ausbauen zu wollen und zu schauen, ob da was ist.
Tipps und TRicks dazu?

Wobei ich immer noch meine, das die Hydros das eigentlich nicht sind, weil ein kaputter, verschlissener Stößel eigntlich dann IMMER Geräusche macht und nicht von Zeit zu Zeit.
Wir hatten das letztens bei einem Cabrio mit 2,6 Liter V-6. Daz Gertickertacker kam und blieb. Allerdings waren da schon nach dem Wegbauen der Ventildekcen deutliche Laufspuren an den Nocken zu sehen.

So rein gefühlsmässig glaube ich immer noch an ein Problem im Bereich der Ölversorgung der Hydros. Was eben mal da ist...und mal nicht. Wenn ich zu Beispiel ständig wechselnde Drehzahlen habe, ist das deutlich weniger bis ganz weg.
Ein paar Sekunden konstante Drehzahl: Tickertickertickerticker.....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Wenn ich bei meinem C4 5-Zyl. den Ölstand schön auf Max. halte ist mein Hydro-Tickern fast weg - sprich nur ab und zu
nach dem Kaltstart.
Hab auch den Eindruck, daß es irgendwie mit der Ölversorgung zu tun hat.
Gruss Scotty
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Lauter Ventiltrieb/Hydro-Tickern mal andersrum!

Beitrag von angstbremser »

Hatte ich vergessen zu erwähnen:
Öldruckregelventil und Ölrückhalteventil sind auch neu, Ölstand ist auf max. Ich hatte zwischendurch auch mal die Vermutung, das es mit der KGE zu tun hat; er sich also im Schiebebetrieb was über die KGE zieht. Und dadurch der Ölstand sinkt. Aber der Catchtank ist leer....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten