Drucktest 200 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Drucktest 200 20V
Hallo Freunde der Zwangsbeatmung,
Möchte mir in den nächsten Tagen einen Adapter für den Drucktest bauen. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man den Adapter bereits nach dem LMM anstecken und dort abdrücken soll. Dieser Schlauch ist ja nicht wirklich für Überdruck ausgelegt? Sollte der Adapter nicht direkt beim Eingang in den Turbo erfolgen? Da müsste der Adapter aber elastisch sein, damit ich ihn auf den Turbo stecken kann.
Oder beim Turbo-Ausgang beim Druckschlauch?
Danke für eure Hilfe!
Kasperl
Möchte mir in den nächsten Tagen einen Adapter für den Drucktest bauen. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man den Adapter bereits nach dem LMM anstecken und dort abdrücken soll. Dieser Schlauch ist ja nicht wirklich für Überdruck ausgelegt? Sollte der Adapter nicht direkt beim Eingang in den Turbo erfolgen? Da müsste der Adapter aber elastisch sein, damit ich ihn auf den Turbo stecken kann.
Oder beim Turbo-Ausgang beim Druckschlauch?
Danke für eure Hilfe!
Kasperl

-
H.M.Murdoch
- Testfahrer

- Beiträge: 147
- Registriert: 20.04.2005, 17:05
Re: Drucktest 200 20V
Hallo,
also ich habe es auch direkt nach dem LMM schon abgedrückt. der wird wohl dick hält aber 0,8 bar aus.
Aber wenn du die Kurbelgehauseentlüftung nicht vorher abmachst und verschließt dann entweicht gerne Druck aus dem Öleinfülldeckel !
Gruß
Sven
also ich habe es auch direkt nach dem LMM schon abgedrückt. der wird wohl dick hält aber 0,8 bar aus.
Aber wenn du die Kurbelgehauseentlüftung nicht vorher abmachst und verschließt dann entweicht gerne Druck aus dem Öleinfülldeckel !
Gruß
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
-
H.M.Murdoch
- Testfahrer

- Beiträge: 147
- Registriert: 20.04.2005, 17:05
Re: Drucktest 200 20V
Hallo
wenn du aber dir was basteln kannst um direkt auf den Turbo zu gehen ist sicher besser, denn sollte der Saugschlauch durch den Überdruck doch platzen wäre echt blöd !! Kann sein dass es den auch nicht mehr gibt bei Audi
Gruß
Sven
wenn du aber dir was basteln kannst um direkt auf den Turbo zu gehen ist sicher besser, denn sollte der Saugschlauch durch den Überdruck doch platzen wäre echt blöd !! Kann sein dass es den auch nicht mehr gibt bei Audi
Gruß
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Re: Drucktest 200 20V
Im Audi 100 Shop gibt es einen Drucktester:
Da werd ich aber noch extra einen Schlauch anfertigen (ein paar cm lang), damit ich den Drucktester direkt beim Turbo-Eingang befestigen kann.Universal Adapter zum Abdrücken des Ladeluftsystems bei Turbofahrzeugen.
Passend für Anschlüsse von 55-60mm - z.B. K24-7000 und K24-7002 Turbolader, LLK Anschluss, usw..
Perfekt für Audi S2/RS2, Ur-quattro, Audi 100/200 turbo, Audi S4/S6
Drucktester einfach anstelle des Ansaugschlauchs auf den Turboladereingang montieren, Reifendruckprüfer anschliessen und System abdrücken.
Undichtigkeiten erkennt man sofort am Zischgeräusch und am Druckabfall.

Re: Drucktest 200 20V
Einzig das Druckleck durch defekte Dichtung am Drosselklappenteil hab ich mit der üblichen Abdrückerei auf der Saugseite vom Turbo nicht gefunden. Ansonsten hält der Schlauch das aus. Die KGE mach ich oben beim Schlauch am Ventildeckel mit der Verlängerung meiner mittleren Ratsche dicht. Bevor der Ansaugschlauch platzt, pfeifts bei mir durch den Ölmessstab raus.
Eine Verlängerung ist technisch sicher vernünftig. Praktischer dürfte das hinsichtlich der Montage nicht werden.
VG
BAUM4477
Eine Verlängerung ist technisch sicher vernünftig. Praktischer dürfte das hinsichtlich der Montage nicht werden.
VG
BAUM4477
Re: Drucktest 200 20V
Hab den Tester aus dem Audi100-online Shop auch und da braucht man keine Verlängerung zu bauen.
Geht so wunderbar auf den Lader drauf und ist auch dicht.
Geht so wunderbar auf den Lader drauf und ist auch dicht.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Drucktest 200 20V
Drück den seit Jahren direkt am LMM ab. Das macht gar kein Problem und man kommt einfach ran. Wenn die Dichtung am Deckel ordentlich ist, geht da auch keine Luft raus. Ebenso am Ölmeßstab.
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Re: Drucktest 200 20V
So,
Drucktester ist angekommen und montiert.
Beim Schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke blies es leicht raus. Problem war die Schelle, die ich nicht mehr enger machen konnte, da sie schon stark abgenutzt war.
Jetzt hör ich ein Geräusch irgendwo beim Leerlaufregler. Kann es aber leider nicht genauer identifizieren. Kann das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sein?
Danke,
Kasperl
Drucktester ist angekommen und montiert.
Beim Schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke blies es leicht raus. Problem war die Schelle, die ich nicht mehr enger machen konnte, da sie schon stark abgenutzt war.
Jetzt hör ich ein Geräusch irgendwo beim Leerlaufregler. Kann es aber leider nicht genauer identifizieren. Kann das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sein?
Danke,
Kasperl

- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Drucktest 200 20V
Moin!
Schau dir doch mal das Winkelstück unter dem Leerlaufregelventil an ( das vom Ventil zur Ansaugbrücke ), die reißen gerne mal. Ansonsten wäre die KGE aber auch ein Kandidtat, wie du schon richtig erkannt hast!
Ab und zu geht auch ein bisschen am Leerlaufregelventil selber verloren, es bläst dann meistens an dem Übergang zwischen der Kunststoffplatte mit dem Stecker zum Gehäuse des Leerlaufstellers vorbei... Die Verluste am Ventil selber sind aber in der Regel vernachlässigbar und meist auch nur mit Seifenwasser sichtbar zu machen...
Gruß,
Kai
Schau dir doch mal das Winkelstück unter dem Leerlaufregelventil an ( das vom Ventil zur Ansaugbrücke ), die reißen gerne mal. Ansonsten wäre die KGE aber auch ein Kandidtat, wie du schon richtig erkannt hast!
Ab und zu geht auch ein bisschen am Leerlaufregelventil selber verloren, es bläst dann meistens an dem Übergang zwischen der Kunststoffplatte mit dem Stecker zum Gehäuse des Leerlaufstellers vorbei... Die Verluste am Ventil selber sind aber in der Regel vernachlässigbar und meist auch nur mit Seifenwasser sichtbar zu machen...
Gruß,
Kai
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Re: Drucktest 200 20V
Habe den Übeltäter gefunden. Erst nachdem ich den LLR demontiert habe, konnte ich feststellen, dass der Schlauch der Zylinderkopfentlüftung (heißt die so?) eingerissen ist (ET-Nr. 034 133 367 C).
Soll ich den originalen Schlauch nehmen oder gibt es einen verbesserten Nachbau?
Soll ich den originalen Schlauch nehmen oder gibt es einen verbesserten Nachbau?

-
Dreisiem
Re: Drucktest 200 20V
Das ist der kleine Schlauch der von der Kurbelwellebgehäuseentluftung weggeht oder?
Den gibts soviel ich weiß nur bei Audi für ca 70-80€
Den gibts soviel ich weiß nur bei Audi für ca 70-80€
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Re: Drucktest 200 20V
Hab jetzt testweise die Entlüftungsöffnung verschlossen und ich konnte kein Leck mehr finden bzw. hören. Allerdings wurde der Druck von 0.5 bar nur kurz gehalten und fiel gleich wieder ab.
Ist das normal so oder habe ich da noch ein Leck übersehen?
Danke,
Kasperl
Ist das normal so oder habe ich da noch ein Leck übersehen?
Danke,
Kasperl

