Hi Groti,
darf ich mal fragen, warum Du die hinteren 13cm MTs & HTs ersetzen willst?
Der Hauptgrund, warum die nur mit Radio eher dürftig klingen und schnell verzerren, liegt einfach an 2 Dingen.
1. Jedes Radio liefert viel zu wenig Leistung, so dass man schnell an´s Clippen kommt
2. der komplette Frequenzbereich wird übertragen, statt bei 40-50Hz abzukoppeln.
13er Speaker sollten mit min 100W Sinus pro Seite versorgt - zu viel ist immer besser, da dann der Verstärker nicht so schnell clippt. Die meisten LS gehen nämlöich davon kaputt, dass sie nur noch ein Rechteck vom Amp bekommen und somit die Membran nicht mehr hin und her schwingen kann (Gleichstrom), was zur Folge hat, dass die Schwingspule abraucht.
Gehen wir davon aus, dass die meisten Endstufen etwas flunkern, was die Wattangabe betrifft, so darf es ruhig eine Nummer grösser sein.
Teste doch mal, wie gut oder schlecht die hinteren LS klingen, in dem Du einen HiFi Verstärker hinten dranhängst (der sollte natürlich auch nicht aus´ner Kompaktanlage stammen). Ich hab sogar mal testweise ´ne Yamaha PA 1600 Studio/PA Endstufe drangehangen (max 400W pro Seite) und das war überhaupt kein Problem, solange man unterhalb 50Hz mit z.B. 12dB/Okt abkoppelt. Tut man das nicht, dann zerrt es natürlich in den Lautsprechern, sowie im Blech der Hutablage - völlig klar.
Der Klang ist aber durchaus einwandfrei bei den Werkslautsprechern hinten.
Klar, es gibt bessere, aber solange man nicht die "Versorgung" durch Amp, Weiche/Filter drastisch verbessert, ist das rausgeschmissenes Geld.
Vorne ganz klar - die LS liefern brauchbare Mitten und durch die Bassreflexkonstruktion auch akzeptablen Bass bis etwa 80/100Hz runter, aber keine Höhen, was man entweder durch ´nen Koax oder durch ein paar extra Sateliten ausgleichen sollte.
Auch hier muss man natürlich spätestens bei 80, besser bei 100Hz nach unten wegfiltern, sonst Zerrungen ohne Ende bei gr. Lautstärken.
Leistungsmässig reichen für vorne rund 100W pro Seite (bei gefilterten Tiefbassfrequenzen) für die 10cm LS.
den Tieftöner vom Kofferraum aus vor den Skisack, Rücksitze -> Klangdämpfung zum Fahrgastraum?!
Haste keine nenneswerten im Frequenzbereich eines Subs oder hört man bei Dir im Auto keine Reifen-, Fahrbahn- & Auspuffwummergeräusche?
Das kann man also vernachlässigen, was da evtl. von der Mittelarmlehne geschluckt wird. 20-100Hz gehen praktisch überall durch im Auto...
Das hintere System muss nicht so laut sein, da reicht idR die Endstufe des Radios.
Seh ich anders - 1. wegen der benötigten Leistung (siehe oben) und 2. weil gerade ein ausgewogener Sound von vorne und hinten, die im Auto fehlende Rauminformation (in der Tiefe) gut ausgleicht.
Aus dem Grund hab ich vorne nur Radio (2x25W) und hinten Endstufe (ca. 2x100W).
Kann man auch wieder sehr gut ausprobieren mit dem Hifi Verstärker an den hinteren LS und dann zw. vorne und hinten hin und her "fadet".
Die beste Räumlichkeit bekommt man, wenn es an der Hörposition annähernd gleich laut zw. vorne und hinten ist (mit leichter Betonung nach vorne hin).
Warum ist klar - in dem stark absorbierendem & kleinen Innenraum fehlen die meisten Reflektionen, die man z.B. im Konzertsaal oder im Wohnzimmer von den Wänden bekommt. Hinzu kommt das kleine Volumen, was nur geringe Laufzeit- & Pegelunterschiede bietet, die aber erst die eigentliche Rauminformation (und damit auch ein vernünftiges Stereoklangbild) ermöglichen.
Stereo ist ja nix anderes, als Laufzeit (Phasen) und Intensitätsunterschiede zw. links und rechts. Hinzu kommen noch Frequenzunterschiede, die aber vor allem für die räumliche Tiefe von Bedeutung sind.
Die 8Khz einer HiHat nimmt man z.B. räumlich eher von oben wahr, die 300Hz einer TR 909 Bassdrum von vorne (und mitte), usw...
Kann auch jeder selbst testen, in dem er mal probeweise seine Hifi auf´m 2m² Klo aufstellt und die Wände behängt - das klingt definitiv anders und weniger räumlich, als im 20m² Wohnzimmer.
Also wir brauchen "hinten" um den Raum und den natürlichen Nachhall zu simulieren.
Im Tonstudio, genauer gesagt im Regieraum macht man z.B. die Wand hinter den LS absorbierend und die gegenüberliegende Wand reflektierend (life end/dead end Konzept), was besonders für Pop & Dance Musik geeignet ist.
Unsere hinteren LS im Auto liefern also die reflektierende Wand und die Raumgrösse im übertragenen Sinne.
Das mal so zu den akustischen Gegebenheiten und Grundlagen, mit denen man im Auto (und anderswo) rechnen muss.
Gruss,
Olli