Kompromissloses Hifi im 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Groti

Kompromissloses Hifi im 20V

Beitrag von Groti »

Hi.
Habe mir nun schon längere Zeit gedanken darüber gemacht wie ich in meine 20V Limo eine "Audiophile" Car Hifi Anlage einbauen könnte.
Ziel ist ganz klar die Tonale Qualität der Musik, also eine Naturgeteue Druckvolle Wiedergabe.

Ich habe schon einige möglichkeiten durchgedacht, wobei die Variante mit den Bose Türtafeln wohl am meisten meinen Ansprüchen gerecht werden würde.
Fraglich ist nur wie am besten der Tieftöner angebracht werden sollte, denn so wie ich es mir denke hätte ein Subwoofer im Kofferraum nicht die gewünschte Wirkung durch die große Absorption der Rücksitzbank, beim Avant hätte man da sicherlich einige Vorteile da der Kofferraum nicht Baulich getrennt ist zum Fahrgastraum. (Nein ich möchte keinen Avant :-)

Würde nun gerne zu dieser Problematik eure Vorschläge hören, in bezug auf Einbaulage, Größe, Marke usw. der Lautsprecher, Verstärker, Frequenzweichen etc.


Preislich sollte sich das ganze im Bereich um 1500eur bewegen, wobei ein Radio schon vorhanden ist (JVC AVX1).

MfG
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Willst die Bose Türtafeln mit den original Bose Lautsprechern bestücken oder mit anderen und über einen Verstärker gehen??

Das habe ich nämlich vor ist zwar viel anpassen und bauen nötig aber klanglich wird das endgeil!!!

Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Groti

Beitrag von Groti »

nein nur die tafeln, sonst bietet sich keine Möglichkeit an in den vorderen Türen Lautsprecher unter zu bringen.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Oh man sollte doch genau lesen!!

Also Lautsprecher vorne wenn die Bose Türtafeln nimmst kannst nur einen 16er pro Seite nehmen!! Da sollten es dann vernünftige sein meine Wahl wird da wohl auf die Eton RS 160 fallen zwar etwas teurer aber klanglich schon mit normalem Alpine Radio geil und mit Verstärker wohl mal richtig fett werde das zumindest bei mir so verbauen.

Dazu muß in jedem Fall nen Adapterring gemacht werden der an dem Türrahmen fest verschraubt wird. Dort wo der Lautsprecher bzw. der Ring sitzt muß natürlich ein Loch gemacht werden damit er in die Tür spielen kann und somit das Türvolumen mitnutzt!!
Nach vorne hin muß er ziemlich nah eigentlich fast bündig an die Türverkleidung anliegen damit vom druck nichts in die Türverkleidung geht sondern durch das Gitter in den Fahrzeuginnenraum.
Die großen Löcher die du siehst wenn die Türverkleidung ab ist oberhalb und unterhalb von der Querstrebe die müssen in jedem Fall verschlossen werden mit Folie Blech oder wie auch immer.. .(Wobei Folie aber auch je nach Druck geräusche machen kann. Zu empfehlen ist da die Folie die BMW in den Türen verbaut hat die ist ziemlich dick und damals zumindest war sie selbstklebend.)

Ich werde das wohl bei mir mit Blech,Schrauben und Silikon lösen damit auch nichts rappelt wenn denn alles spielt und vorne und hinten zwischen Türaussenhaut und dem Träger für die Scheiben der Spalt sollte auch geschlossen werden damit dann wirklich zum spielen für den Lautsprecher die Tür als Gehäuse hast!!Hochtöner dann entweder vorne im Amaturenbrett rein oder halt an die A-Säule je nach klang und Geschmack zu lösen.

So ungefähr steht mir das noch bevor und sollte dann schon ganz ordentlich spielen.



Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Preislich sollte sich das ganze im Bereich um 1500eur bewegen, wobei ein Radio schon vorhanden ist (JVC AVX1).
Hmmm... ist in dem Budget auch das Auto mit drin?

Kleiner Scherz, aber dafür bekommt man doch Kabel angedreht, bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt - im Klartext: das scheint mir doch überaus grosszügig bemessen zu sein.

Also vorne 2 Koax Speaker statt der serienmässigen Breitband LS oder die drinlassen und zusätzlich 2 Hochtöner an z.B. Spiegeldreieck - kostet zus. unter 100,-

1 oder 2 Endstufen mit ausreichender Leistung (eigentlich das wichtigste überhaupt, wenn man guten Klang haben will) - so 4x100 oder 4x 150W Sinus sind völlig ok. Für die kleineren Speaker müsste da auch noch jeweils ein HPF/Weiche dazu, da es wenig Sinn macht, auf ´nen 10cm Koax, Frequenzen unter 80Hz draufzugeben, es sei denn, man steht auf unharmonische Partialschwingungen/Verzerrungen und die Heizwirkung einer Schwingspule

Hinten auf der Hutablage kann man ggfs in der Mitte einen Sub von unten einbauen - ich glaub, da ist schon das Blech entsprechend "vorgeformt", so dass man da nur noch sägen muss (20cm Loch).

Zu den Türgeschichten kann ich Dir nix sagen - keine Ahnung... hab ich nicht...

Marken/Hersteller:

Bei Lautsprechern eigentlich IMHO relativ wurscht, da die Technik schon seit 1920 so gut wie fertig entwickelt war und die Unterschiede in den Chassis relativ gering sind im Vergleich zum Preis (gilt nicht für komplette Boxen - HiFi oder Studio Monitore - da zählt natürlich stark das Gehäuse und die Weiche).

Wichtig scheint mir eine gute Trennung zw. den einzelnen Speakern, was man durch hochwertige und steilflankige (18dB/Okt) Filter ereicht.
Verstärker mit MOSFET statt nur mit normalen Transistoren ist klar, bei den Ansprüchen - dürfte pro Endstufe mit 100-200,- aber schon zu machen sein, wenn man kein Markenfetischist ist.

Wichtig ist auch die Dämmung evtl. schwingender Blechteile. Das kann jeder nachvollziehen, der diese typischen 1000W Anlagen in Kompaktauto a-la Golf 2 & Co. kennt - da rappeln Verkleidungen und Dünnbleche um die Wette, was natürlich unschön klingt. Der Typ 44 ist da aber schon gut geeignet.

Lautsprecherkabel kann man günstig als Meterware kaufen und hier macht es wirklich keinen Sinn, 100,- pro Meter auszugeben - 2,- reichen auch (so macht man´s jedenfalls im Tonstudio) oder kauft bei Conrad 2x 2,5mm² als 5m Reststück für 50 Cent... :)

2,5mm dürfen und sollten es aber ruhig sein.

Tja... viel mehr kann ich Dir im Moment dazu auch nicht sagen...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Groti

Beitrag von Groti »

Olli W. hat geschrieben:
Preislich sollte sich das ganze im Bereich um 1500eur bewegen, wobei ein Radio schon vorhanden ist (JVC AVX1).
Hmmm... ist in dem Budget auch das Auto mit drin?

Kleiner Scherz, aber dafür bekommt man doch Kabel angedreht, bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt - im Klartext: das scheint mir doch überaus grosszügig bemessen zu sein.

Also vorne 2 Koax Speaker statt der serienmässigen Breitband LS oder die drinlassen und zusätzlich 2 Hochtöner an z.B. Spiegeldreieck - kostet zus. unter 100,-

1 oder 2 Endstufen mit ausreichender Leistung (eigentlich das wichtigste überhaupt, wenn man guten Klang haben will) - so 4x100 oder 4x 150W Sinus sind völlig ok. Für die kleineren Speaker müsste da auch noch jeweils ein HPF/Weiche dazu, da es wenig Sinn macht, auf ´nen 10cm Koax, Frequenzen unter 80Hz draufzugeben, es sei denn, man steht auf unharmonische Partialschwingungen/Verzerrungen und die Heizwirkung einer Schwingspule

Hinten auf der Hutablage kann man ggfs in der Mitte einen Sub von unten einbauen - ich glaub, da ist schon das Blech entsprechend "vorgeformt", so dass man da nur noch sägen muss (20cm Loch).

Zu den Türgeschichten kann ich Dir nix sagen - keine Ahnung... hab ich nicht...

Marken/Hersteller:

Bei Lautsprechern eigentlich IMHO relativ wurscht, da die Technik schon seit 1920 so gut wie fertig entwickelt war und die Unterschiede in den Chassis relativ gering sind im Vergleich zum Preis (gilt nicht für komplette Boxen - HiFi oder Studio Monitore - da zählt natürlich stark das Gehäuse und die Weiche).

Wichtig scheint mir eine gute Trennung zw. den einzelnen Speakern, was man durch hochwertige und steilflankige (18dB/Okt) Filter ereicht.
Verstärker mit MOSFET statt nur mit normalen Transistoren ist klar, bei den Ansprüchen - dürfte pro Endstufe mit 100-200,- aber schon zu machen sein, wenn man kein Markenfetischist ist.

Wichtig ist auch die Dämmung evtl. schwingender Blechteile. Das kann jeder nachvollziehen, der diese typischen 1000W Anlagen in Kompaktauto a-la Golf 2 & Co. kennt - da rappeln Verkleidungen und Dünnbleche um die Wette, was natürlich unschön klingt. Der Typ 44 ist da aber schon gut geeignet.

Lautsprecherkabel kann man günstig als Meterware kaufen und hier macht es wirklich keinen Sinn, 100,- pro Meter auszugeben - 2,- reichen auch (so macht man´s jedenfalls im Tonstudio) oder kauft bei Conrad 2x 2,5mm² als 5m Reststück für 50 Cent... :)

2,5mm dürfen und sollten es aber ruhig sein.

Tja... viel mehr kann ich Dir im Moment dazu auch nicht sagen...

Gruss,
Olli
Nein Auto besitze ich, Gott sei Dank schon :-)
Ich habe das Preislimit bewusst hoch angesetzt da ich mich im Car Hifi Bereich nicht besonders Auskenne, egal ob es um die Technik (Elektrik im allgemeinen ist kein Problem) oder um die Marken, Preise usw. geht.
Natürlich ist es auch völlog OK wenn das Limit unterschritten wird :wink:

Mein Vorschlag im Allgemeinen zu reinen Ausstattung wäre:
1. Die LS im Armaturenbrett durch neue Mitteltöner im passenden Durchmesser zu ersetzen.
2. Neue Hochtöner im Spiegeldreieck anzubringen (je nachdem wie viel Platz noch vorhanden ist hinter der Verkleidung.
3. Die Bose Türtafeln zu verwenden um auch die möglichkeit zu haben in den vorderen Türen einen mittleren Tieftöner bzw. einen Kickbass einzusetzen.
4. Die Lautsprecher auf der Hutablage durch neue Mitteltöner zu ersetzen (bleibt ein Problem mit den "Drehverschlüssen" der Original LS).
5. Die Hochtöner auf der Heckablage durch neue zu ersetzen.
6. Ein, oder zwei Tieftöner (je nach Größe, Anbringung) entweder wie gesagt unter die Hutablage, was ich aber aus Optischen Gründen eher als zweite Möglichkeit in Betracht ziehe, oder die/den Tieftöner vom Kofferraum aus vor den Skisack, Rücksitze -> Klangdämpfung zum Fahrgastraum?!

Verstärker, Frequenzweichen nach bedarf, dazu wäre ich noch auf eure Infos angewiesen.

MfG
Patrik
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi,

mein Vorschlag:

- 10er Zweiwegesystem im Originalplatz vorne (bei ca. 120 -150 Hz abkoppeln)
- 16er Kickbässe (Paar :D ) in die vorderen Türen
- 13er Zweiwegesystem in Heck
- 25er oder 30er Sub durch die Skiöffnung.

Das hintere System muss nicht so laut sein, da reicht idR die Endstufe des Radios.
Für vorne und den Sub eine 5(6)-Kanalendstufe mit Frequenzweichen bzw. Kickbassweiche.

So hält sich auch der Ein-bzw. Umbauaufwand in Grenzen.
Bei den Lautsprechers sind Auslaufmodelle nicht unbedingt schlechter, kosten dafür aber meist nur die Hälfte. Gute Erfahrungen habe ich mit den Endstufen von Rodek (gibts bei ACR) oder Helix gemacht. Die liegen auch preislich noch im Rahmen (neu bei 300 - 400 €).

Viel Spaß beim Einbauen und Musik hören.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Groti,

darf ich mal fragen, warum Du die hinteren 13cm MTs & HTs ersetzen willst?

Der Hauptgrund, warum die nur mit Radio eher dürftig klingen und schnell verzerren, liegt einfach an 2 Dingen.

1. Jedes Radio liefert viel zu wenig Leistung, so dass man schnell an´s Clippen kommt

2. der komplette Frequenzbereich wird übertragen, statt bei 40-50Hz abzukoppeln.

13er Speaker sollten mit min 100W Sinus pro Seite versorgt - zu viel ist immer besser, da dann der Verstärker nicht so schnell clippt. Die meisten LS gehen nämlöich davon kaputt, dass sie nur noch ein Rechteck vom Amp bekommen und somit die Membran nicht mehr hin und her schwingen kann (Gleichstrom), was zur Folge hat, dass die Schwingspule abraucht.

Gehen wir davon aus, dass die meisten Endstufen etwas flunkern, was die Wattangabe betrifft, so darf es ruhig eine Nummer grösser sein.

Teste doch mal, wie gut oder schlecht die hinteren LS klingen, in dem Du einen HiFi Verstärker hinten dranhängst (der sollte natürlich auch nicht aus´ner Kompaktanlage stammen). Ich hab sogar mal testweise ´ne Yamaha PA 1600 Studio/PA Endstufe drangehangen (max 400W pro Seite) und das war überhaupt kein Problem, solange man unterhalb 50Hz mit z.B. 12dB/Okt abkoppelt. Tut man das nicht, dann zerrt es natürlich in den Lautsprechern, sowie im Blech der Hutablage - völlig klar.
Der Klang ist aber durchaus einwandfrei bei den Werkslautsprechern hinten.

Klar, es gibt bessere, aber solange man nicht die "Versorgung" durch Amp, Weiche/Filter drastisch verbessert, ist das rausgeschmissenes Geld.

Vorne ganz klar - die LS liefern brauchbare Mitten und durch die Bassreflexkonstruktion auch akzeptablen Bass bis etwa 80/100Hz runter, aber keine Höhen, was man entweder durch ´nen Koax oder durch ein paar extra Sateliten ausgleichen sollte.

Auch hier muss man natürlich spätestens bei 80, besser bei 100Hz nach unten wegfiltern, sonst Zerrungen ohne Ende bei gr. Lautstärken.

Leistungsmässig reichen für vorne rund 100W pro Seite (bei gefilterten Tiefbassfrequenzen) für die 10cm LS.
den Tieftöner vom Kofferraum aus vor den Skisack, Rücksitze -> Klangdämpfung zum Fahrgastraum?!
Haste keine nenneswerten im Frequenzbereich eines Subs oder hört man bei Dir im Auto keine Reifen-, Fahrbahn- & Auspuffwummergeräusche?

Das kann man also vernachlässigen, was da evtl. von der Mittelarmlehne geschluckt wird. 20-100Hz gehen praktisch überall durch im Auto...
Das hintere System muss nicht so laut sein, da reicht idR die Endstufe des Radios.
Seh ich anders - 1. wegen der benötigten Leistung (siehe oben) und 2. weil gerade ein ausgewogener Sound von vorne und hinten, die im Auto fehlende Rauminformation (in der Tiefe) gut ausgleicht.

Aus dem Grund hab ich vorne nur Radio (2x25W) und hinten Endstufe (ca. 2x100W).

Kann man auch wieder sehr gut ausprobieren mit dem Hifi Verstärker an den hinteren LS und dann zw. vorne und hinten hin und her "fadet".

Die beste Räumlichkeit bekommt man, wenn es an der Hörposition annähernd gleich laut zw. vorne und hinten ist (mit leichter Betonung nach vorne hin).

Warum ist klar - in dem stark absorbierendem & kleinen Innenraum fehlen die meisten Reflektionen, die man z.B. im Konzertsaal oder im Wohnzimmer von den Wänden bekommt. Hinzu kommt das kleine Volumen, was nur geringe Laufzeit- & Pegelunterschiede bietet, die aber erst die eigentliche Rauminformation (und damit auch ein vernünftiges Stereoklangbild) ermöglichen.

Stereo ist ja nix anderes, als Laufzeit (Phasen) und Intensitätsunterschiede zw. links und rechts. Hinzu kommen noch Frequenzunterschiede, die aber vor allem für die räumliche Tiefe von Bedeutung sind.

Die 8Khz einer HiHat nimmt man z.B. räumlich eher von oben wahr, die 300Hz einer TR 909 Bassdrum von vorne (und mitte), usw...

Kann auch jeder selbst testen, in dem er mal probeweise seine Hifi auf´m 2m² Klo aufstellt und die Wände behängt - das klingt definitiv anders und weniger räumlich, als im 20m² Wohnzimmer.

Also wir brauchen "hinten" um den Raum und den natürlichen Nachhall zu simulieren.

Im Tonstudio, genauer gesagt im Regieraum macht man z.B. die Wand hinter den LS absorbierend und die gegenüberliegende Wand reflektierend (life end/dead end Konzept), was besonders für Pop & Dance Musik geeignet ist.
Unsere hinteren LS im Auto liefern also die reflektierende Wand und die Raumgrösse im übertragenen Sinne.

Das mal so zu den akustischen Gegebenheiten und Grundlagen, mit denen man im Auto (und anderswo) rechnen muss.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Groti

Beitrag von Groti »

wenn ich also Thomas´s Vorschlag was die Bestückung angeht in die Tat umsetze, wie sollte ich die Front und Hecksysteme an der Endstufe anbringen?
Wäre es sinnvoller die Front und Heck Systeme an eine, den Sub und die vorderen Kickbässe an die andere anzuschließen oder die Systeme zusammen und den Sub+Kickbass einzeln?

Wie löse ich das Problem mit der Abgrenzung des Frequenzganges?, gibt es einzelne Frequenzweichen die ich zwischen Endstufe und LS klemme oder auch Verstärker bei denen sich die Frequenzgänge einstellen lassen?


MfG

-edit-
wo genau liegt der Unterschied zwischen Koax und normalen LS?
Sind die Koax LS grundsätzlich mit eingenem Hochtöner versehen?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

wie sollte ich die Front und Hecksysteme an der Endstufe anbringen?
Das ist jetzt natürlich ´ne interessante Frage...

Front und Türe an eine 4x Endstufe und hinten an eine 2x, damit man vorne und hinten "überblenden" kann. Brauchst also ´n Radio mit 2 Stereo line outs.

Hinten geht auch ein Amp mit 3 outs - da ist dann einer für den Sub, den man ja relativ frei positionieren kann, da Frequenzen unterhalb 500Hz räumlich kaum noch zu orten sind.

Die Balance zw. Türe und Armaturenbrett musst Du natürlich trozdem noch ausregeln, das geht aber mit den meisten 4x Amps an den Ausgängen.

Filter gibt es sowohl in den Amps, als auch als seperate Weichen - auch deshalb vorne ´ne 4x Endstufe, weil man dann auf die 16er in den Türen linear den Bass draufgeben kann und an die 10er ´nen lo-cut schalten kann.

Also so würde ich das jedenfalls machen...

Gruss,
Olli

EDIT: Weichen immer zw. Amp & Speaker, bzw zw. Mittel- & Hochtöner
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Groti

Beitrag von Groti »

Olli W. hat geschrieben:
wie sollte ich die Front und Hecksysteme an der Endstufe anbringen?
Das ist jetzt natürlich ´ne interessante Frage...

Front und Türe an eine 4x Endstufe und hinten an eine 2x, damit man vorne und hinten "überblenden" kann. Brauchst also ´n Radio mit 2 Stereo line outs.

Hinten geht auch ein Amp mit 3 outs - da ist dann einer für den Sub, den man ja relativ frei positionieren kann, da Frequenzen unterhalb 500Hz räumlich kaum noch zu orten sind.

Die Balance zw. Türe und Armaturenbrett musst Du natürlich trozdem noch ausregeln, das geht aber mit den meisten 4x Amps an den Ausgängen.

Filter gibt es sowohl in den Amps, als auch als seperate Weichen - auch deshalb vorne ´ne 4x Endstufe, weil man dann auf die 16er in den Türen linear den Bass draufgeben kann und an die 10er ´nen lo-cut schalten kann.

Also so würde ich das jedenfalls machen...

Gruss,
Olli

EDIT: Weichen immer zw. Amp & Speaker, bzw zw. Mittel- & Hochtöner
Ist natürlich die Frage ob mein AVX1 2 Stereo Out´s hat.
Für Vorne also eine 4 Kanal Endstufe, nur muss ich ja separate Filter nutzen wenn ich hinter dem Mitteltöner trennen möchte.
Die Kickbässe könnte ich also mit der Endstufe regeln?!

Es scheint mir so als ob ich mich doch noch eingehender mit der Verkabelung eines solchen Projekts beschäftigen müsste, ich denke mit Weichen und einpegeln wir die Sache doch recht haarig für einen Car Hifi Newcomer.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Natürlich ist das nicht einfach, aber es entscheidet ja zum Glück auch ganz entscheidend der gehörliche Geschmack und nicht der reine Messwert.

Hier, mal lesen, bitte: http://www.selfmadehifi.de
noch eingehender mit der Verkabelung eines solchen Projekts beschäftigen müsste
Auf jeden Fall vernünftige Stecker nehmen, nicht die bunten Quetschverbinder aus´m Kfz Zubehör, sondern ordentlich Crimpverbinder und ´ne ordentliche Crimpzange (Conrad 25,-) für unisolierte Steckverbinder.

Lüsterklemme und Stromdiebe sind im Auto tabu (LS Klemme höchstens am Lautsprecher, besser garnicht).

Und dann haben wir ja noch nicht davon geredet, wo und wie man die Kabel vom Radio zu den einzelnen Komponenten richtig verlegt oder?!?
nur muss ich ja separate Filter nutzen wenn ich hinter dem Mitteltöner trennen möchte.
Viele Koax haben ´ne Weiche drin und ´n lo-cut haste dann oft an der Endstufe selbst für den entsprechenden Ausgang (darauf beim Kauf achten).

Oder was meinst Du?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Groti

Beitrag von Groti »

ich hatte gedacht nur vorne die Koax zu verbauen damit ich nicht extra noch Hochtöner anbringen muss (dezente Optik :-) )
Spare ich mir also da schon mal die Weiche.
Was verstehst du unter Lo-Cut?

Die Kickbässe könnte ich ja dann direkt an den passend geregelten Ausgang am Amp anschließen, richtig?


Meine Frage zu den Weichen bezieht sich darauf das ich für die Hutablage wo ich gerne ein 2 Wege System verbauen würde nicht von der Endstufe aus auf z.B. 120HZ trenne und nach oben hin offen lasse, denn wenn die Weiche NACH dem Mitteltöner geschaltet ist hätte ich ja am Mitteltöner Frequenzen jenseits 20.000hz.
Oder glänze ich jetzt mit zu viel Wissen vom nichts wissen?! :-)

Sehe gerade Köln, da komme ich am besten direkt vorbei :wink:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Groti,

es ginge vielleicht auch, wenn man die 10er über das Radio laufen lässt und nur die 16er in der Türe über ´ne Endstufe, sowie die hinteren auf der Hutablage über ´ne weitere Endstufe - müsste man ausprobieren.

Die Weiche für vorne dann vor die Koax mit Trennfrequenz bei ~ 100Hz

Im koax ist ja selbst auch noch ´ne Weiche drin für Hoch & Mittelton.

Die zusätzl. Weiche VOR dem Koax arbeitet dann wie ein lo-cut/hi-pass Filter.

Lo-cut heisst: ein Filter, der unterhalb einer best. Grenzfrequenz den Pegel um x dB pro Oktave absenkt/filtert.

Eine Oktave entspricht dabei einer Verdoppelung/Halbierung der Frequenz.

Ein Filter mit einer Flankensteilheit von 12dB/Okt, welches z.B. bei 1000Hz ansetzt, würde den Pegel bei 500Hz um 12dB verringern.

Bei einem lo-cut Filter sollte man aber eine möglichst steile Flankensteilheit verwenden, also 18dB oder gar 24dB oder entsprechend höher ansetzen, bei flacherer Steilheit.

Bei Frequenzweichen zur Trennung zw. HT & MT zum Beispiel ist es meistens besser, wenn man nicht zu steil fährt, so dass die Frequenzbereiche von HT & MT sich noch teilweise überlappen (Crossover Frequenz). Das klingt je nach System besser, als wenn man mit 18dB arbeitet.

Ein lo-pass Filter (LPF) nimmt man daher für den Subwoofer - er lässt nur Frequenzen unterhalb einer oberen Grenzfrequenz durch. Das wäre z.B. alles unter 100Hz oder so (ist meistens einstellbar an der Sub Weiche/Endstufe).
Sehe gerade Köln, da komme ich am besten direkt vorbe
Kannste gerne machen... (vorher mal zusammentelefonieren)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich finde die Lösung mit den coax in den originalpositionen vorne unter den gittern gut.. da muß net extra n hochtöner nochmal 5 cm höher sitzen.. über die scheibe wird das recht gut reflektiert.

Was sehr viel mehr nutzt, ist den Lautsprechern vorne ein festen klangraum zu geben.. laminierter Topf.. oder auch nur ne Kunststoffschüssel luftdicht drunter..
(Original spielen die Teile in den Schaumstoff vom Cockpit

Ich hab mein original radio beta+original boxen+antenne in ne simple holzkiste mit getrennten lautsprechervolumen gesetzt, und man glaubt nciht was aus den 2x7 Watt an Klang BASS und Lautstärke kommt

vorne sind nu 2 wege (am Radio)
Hutablage 3-Wege (am Radio)
und im Kofferraum nen selbstgebauter billig sub mit extra (billig) endstufe

Klingt im Stand ziemlich gut (Stoffsitze)..nur leider ist halt bei9m Fahren selbst immer viel zuviel Lärm im Hintergrund...

evtl hol ich mir mal nochn teuereres Radio, aber ich hab lieber im Zimmer
Hi-High-Fi, im Auto geht da zuviel aufwand in Fahrtlärm drauf... :roll:

Meine Beobacht8ungen in letzter Zeit:
Auto Radios

sehr Gut: Touran 2.0TDI mit Klangpaket

SUPER Gut:
neue dicke BMWs
und im Merc S500 (~20er sub hutablage) ist ne geile Anlage drin.. echt GEIL

mies:
..im A3 2.0TDI eher ne prollanlage mit sehr schlechter abstimmung Bassbummbumm )+Karosse verzieht so sehr, dass die türgummis beim Ampel losfahren geräusche machen+ Sirr Resonanzen in Innenlichtbirne + Mittelkonsole... :roll: :roll: :-(
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Klasse Jürgen!

Die Idee mit den Klangräumen (eigentlich ja Boxengehäuse) find ich gut.

Vorne ist ja schon ein Bassreflex mit eingearbeitet - siehe die 4 kl. Gitter - und es ist beachtlich, was da so schon an Bass aus dem 10er kommt.

Also Du hast dann auch hinten jeweils ´ne Zigarrenkiste unter die LS von unten an die Hutablage genagelt - versteh ich das richtig?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nee, hinten ist keine Kiste drunter,brauch den Platz..

nee, bin zu faul zum bauen ;-) .. nur der SUB als Kiste ;-)
sind nur Raumklangfüller

und ein offenes reflexgehäuse.. naja.. wie gesagt klingen die Dinger (meine billig, original, Papp-ein-membran) viel besser mit ganz geschlossenem Gehäuse,
gilt auch für andere da vorne

??
die Schlitze sind doch Seitenscheiben-Lüftung..also bei meinem Nachfacelift jedenfalls..gehören net zum Klangraum...

der originale Klangraum ist irgendwie undefinierbar und verschwindet im Dämmstoff..

Ich bring meine AUDI-Beta-Boombox nach Mainz mit ;-) geht ja mit nem
12V 2,7Ah Akku ne gute Zeit lang mit den 14Watt ;-) ..so als Hörbeispiel..

Jens 220V kennt se schon..

edit:
Das Volumen in dem die Dinger gut klingen hab ich von meinen 12er Satellitten Magnatboxen "geklaut", nicht berechnet...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Mach mal Photo bitte - ist mir grad zu abstrakt im Moment und bis Mainz will ich nicht warten... ;)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Rainer

Beitrag von Rainer »

@Olli,
haste meine PN von gestern morgen nicht bekommen?
Hatte auf eine Antwort gehofft....

Gruß Rainer
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Rainer,
ich kannte die LS nicht, von daher konnte ich auch nix dazu sagen.

Die sind aber wieder drin...

Die Megakick hatten leider nur 87dB und klingen auch schlechter, als meine (noch billigeren) Megakick mit 89dB, hab sie daher auch schon wieder an ETT zurückgeschickt... (auf der HP stand 91dB).

Ich glaube Rainer, die kannste kaufen - für 32,- bestimmt ok.

Art. Nr. 4641868119

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1760502

auf den Link, dann auf Diashow

PixumPilder sagen mehr als worte..

das eine bild ist text... runterladen, speichern, ranzoomen ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Was mich interessieren würde, wie bekommt man im Avant ein einigermaßen befriedigendes Rearfill hin?
Reichen da zwei 16'er in den hinteren Türen?

Früher hatte ich immer noch ein dickes 3 Wege System in der Hutablage, aber das fällt ja beim Avant leider flach! :(
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hi Olli,
Olli W. hat geschrieben:Hi Rainer,
ich kannte die LS nicht, von daher konnte ich auch nix dazu sagen.
Das erklärts natürlich, Es ging mir auch eher um die
Abmessungen, und die "abbrechbaren Ohren" ob die
auch passen.
Die sind aber wieder drin...
Hab ich später auch gesehen, man sollte sowas nicht
morgens um 4Uhr machen :)
Die Megakick hatten leider nur 87dB und klingen
auch schlechter, als meine (noch billigeren) Megakick
mit 89dB, hab sie daher auch schon wieder an ETT
zurückgeschickt... (auf der HP stand 91dB).

Ich glaube Rainer, die kannste kaufen - für 32,- bestimmt ok.
Art. Nr. 4641868119
Ok, I've just done that :P schaun wir mal wie sie
passen, und ob sie wirklich die 92db bringen.
Danke für Deinen Rat. Achja, klasse Postings von Dir
zum Thema CarFi!

lG Rainer
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Rainer,

danke für die Blumen - zu irgendwas muss das Tontechnikstudium ja gut sein... ;)

Ähhmm, die Ohren an den LS sind richtig so - 2 davon abbrechen und dann kanste die LS einfach oben einbauen, wie die Originalen.

Das siehst Du aber auch sofort, sobald Du die alten LS ausbaust, wie´s gemeint ist.

Gruss & gute N8,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Leute,
lest auch mal dieses Thema hier, da wurde vieles schon mal besprochen.

Grüßle,
Bastian
kai 1
Entwickler
Beiträge: 684
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

:?: wenn du wirklich kompromisslosen hifi genus im auto haben möchtest dann schau mal hier nach :

http://forum.m-eit-audio.de/index.php?s ... b64dd704b2

wenn du dich registrierst kannst du dir auch die einbauten der forumsmitglieder ansehen

hier ist noch ne seite da kannst du dir mal ansehen was alles machbar ist und wie es gemacht wird steht da auch:

http://www.mrwoofa.de/

unter car hifi
Rainer

Beitrag von Rainer »

Olli W. hat geschrieben:Hi Rainer,


danke für die Blumen - zu irgendwas muss das Tontechnikstudium ja gut sein... ;)
Hi Olli,

Ahhh, das erklärts! Für mich war das nur ein Hobby.
Aber NF-Verstärker und Boxen im Selbstbau
(Weichen selbst berechnet) etc. Alles lange her so
Anfang bis Mitte der 80'er...
Das siehst Du aber auch sofort, sobald Du die alten LS ausbaust, wie´s gemeint ist.
Danke für den Tipp, die 10cm 3 Wege Systeme sind
eingebaut, klingen deutlich besser als die Originalen.
Hab sie z.Zt. allerdings nur mit der Radio-Endstufe
(2x25W) in Betrieb, aber dafür isses ok. Die hinteren
originalen Türlautlautsprecher(Avant) werden auch
vom Radio versorgt. Anstelle vom Verstärker, liegt
nur noch ne 6db Weiche (Kondensator für die HT)
unter der Rücksitzbank. Vielleicht sollte ich mir noch
eine Radio/CD/MP3 Kombi mit 4x45-50W zulegen.
Leider sind das aber solche mit den papageienbunt
blinkend und flackenden Displays und die find ich
(räusper) im Audi unpassend. Naja mal schauen...

Gruß Rainer

P.S.: Der Einbau war etwas kniffelig, da der Magnet
doch einen recht großen Durchmesser gegenüber
den Originalen hat und somit das "Hineinkippen" zum
Geduldsspiel wurde.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Rainer,

ja - das ist normal, dass die meisten 10er Koax etwas schwerer reingehen, aber das Armaturenbrett ist ja flexibel, so dass man etwas biegen kann.

Als Radio würde ich auch kein aktuelles nehmen - nicht nur der Optik wegen, die weder in den Typ 44, noch in aktuelle Audis passt. Mir sind auch die Tasten zu klein und zu gebrechlich. Hatte mir Gestern mal ein Blaupunkt MP74 angeschaut und auch auf Haptik getestet und dabei ein leichtes Grausen bekommen...

Für unsere Autos find ich die älteren Blaupunkt Geräte aus der RCM/RDM 104/105 & 127 Serie sehr gut. Die Teile sehen gut aus, sind sehr gut verarbeitet und klingen auch entsprechend gut. Zwar kein MP3 möglich, aber selbstgebrannte CDs gehen selbst mit dem alten CDC-A03 Wechsler (bei mir drin).

Ein paar Beispiele...

"Bremen" RCM 127

Bild

Das New York RDM 127 ist baugleich, nur mit CD, statt Cass. Der Clou: Einmessmicro und 4x9 Band EQ zur Anpassung an Fahrzeugakustik (DSA).
Damals (1995) ein absolutes Highlight und nur bei den ganz teuren Radios drin (Washington, Atlanta, Bremen, NY). RCM 127 mit Navi Rechner kombinierbar (RGN 08)

"Hamburg/Frankfurt" RCM 104

Bild

eigentlich beide identisch, bis auf Ff hat TIM, Hamburg nicht.
Das HH ist bei mir drin, zusammen mit ´nem Wechsler und (seit gestern) mit einer geschenkten Magnat Classic 320 unterm Rücksitz.

Auch noch ok ist das RDM 169 "Seattle"

Bild

Es stört aber der blaue Punkt auf´m Einschaltknopf...

Kannst ja auch mal Christian S. aus Blaupunkt in der Nordmende anhauen - der ist auch kompetenter Fan von den o.g. Geräten und da kannst Du vielleicht auch das ein oder andere Radio in Natura sehen und hören (im Gästezimmer hatte ich neulich welche gesehen).

Gruss,
Olli

ps. Displays sind stufenlos regelbar von grün bis rot und somit auch orange-rot, wie es bei unseren Autos sein sollte
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Daemonarch hat geschrieben:Was mich interessieren würde, wie bekommt man im Avant ein einigermaßen befriedigendes Rearfill hin?
Reichen da zwei 16'er in den hinteren Türen?

Früher hatte ich immer noch ein dickes 3 Wege System in der Hutablage, aber das fällt ja beim Avant leider flach! :(
Bild

Der Gurt wurde durch einen schwarzen ersetzt.
Es befinden sich zwei Haken am Ende, die in die Bolzen für die Rückbankverriegelung eingehängt werden. Die Endstufe ist hinter dem Sup. Alles ist innerhalb von 5 MInuten ausbaubar, so dass man die Ladefläche nutzen kann.
Und ja, es rumst auch wenn man das will.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Sieht echt interessant aus Uwe, leider hab ich den doppelten Ladeboden, und eigentlich habe ich die Gepäckraumabdeckung lieber zu..

Mal sehen, ich knall mir erstmal zwei nette 16'er in die Türen, hochtöner in die Serienluken im Armaturenbrett und ne Sub-Box in den Kofferraum und schauen wie's kommt.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten