Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von matze »

Bei welcher Drehzahl tritt das auf
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Manfred1977 »

Nun das mag sein das es bei den anderen geht, da muß aber auch alles passen.

Da wenn der Mengenteiler nur ein wenig zickt oder eben eins der Druckregelventile die getaktet werden ne Abweichung hat, dann ists Essig mit Schub.

Wie Matze shon sagt schreib mal wie der Lambdawert zustande kommt bei welcher Drehzahl. Evtl. auch paar verschiedene Drehzahlwerte, evtl. kann man dann mehr sagen.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Nunja, schon im höheren Drehzahlbereich, aber darunter baut er ja auch keine 1,5 Bar auf.

Ich hab übrigens nochetwas heute ausprobiert, hatte ne Idee zum Herrausfinden der Ursache, korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Ich bin hergegangen und habe an der CO Schraube beim Mengenteiler eine 180° Drehung nach rechts (also Richtung fett) gemacht. Dadurch sank das Tastverhältniss auf unter 10% und somit war die Lambdaregelung ausserhalb ihres Regelbereiches. Dies hatte zur Folge das ich bereits im Leerlauf schon Lambda 0,90 hatte (bei eingestelltem Tastverhältnis von 50% hab ich immer brav 1,00 im Leerlauf und Teillast). Dann bin ich mit dieser Einstellung eine kleine Runde gefahren und hatte bei Volllast wieder exakt das selbe Problem und 1,08 Lambda.

Wenn ich das System nun richtig verstandne habe bedeutet das für mich das der Mengenteiler definitiv am Ende zu sein scheint und nicht mehr Sprit liefern kann. Sonst hätte ja mein Lambdawert bei Volllast nun deutlich niedriger sein müssen hab ich recht?

Und falls die Zündung Probleme machen würde müsste der Lambdawert doch grundsätzlich bei Volllast deutlich unter 1 sein da doch dann nicht alles Kraftstoff vollständig verbrannt wird oder?

mfg

Michael
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von matze »

Mach mal Drehzahl volllast lamdawerte. Bei 3000...4000..5000..
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

matze hat geschrieben:Mach mal Drehzahl volllast lamdawerte. Bei 3000...4000..5000..
Also ich hab das mal probiert, ist aber fast unmöglich da jetzt was gescheites dazu zu schreiben. Es ist immer unterschiedlich, was mir auch noch aufgefallen ist das auf der Lambdawert nicht immer gleich ist wenn er spackt. Manchmal bleibt er sogar auf 1.00 oder sogar noch ein kleines Stück drunter.

Kann es eventuell sein das vll eine oder mehrere Einspritzventile bei Volllast und hohem Kraftstoffdurchfluss im Mengenteiler einfach nicht mehr fein zerstäuben?

Desweiteren ist mir noch aufgefallen, wenn ich FAST Vollgas gebe, also wirklich bis kurz vor knapp scheinbar kurz vor Betätigung des Volllastschalters dann kann ich bis nahezu 1,5 Bar Ladedruck fahren und er zieht sauber durch! Da ruckelt dann gar nichts. Nur wenn ich Vollgas gebe und er schnell diesen Druck aufbaut setzt er aus.

Vll mal den Volllastschalter abklemmen und probieren wie er dann läuft?

Was genau passiert beim Volllastschalter? Der Motor geht in den ungeregelten Bereich, klar. Wie verhält sich aber z.B. das Lambdataktventil? Ist das dann komplett durchgehend bestromt für höchstmöglichem Durchfluss zu den ESV? Und das Startventil? Spritzt das auch bei Volllast und warmen Motor mit ein?

mfg
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Also Problem mit den Aussetzern ist gelöst:

Es war die Zündung, die Zündenergie war anscheinend zu gering. Ich habe nur probeweiße mal Kerzen ohne Widerstand eingebaut und schon war das Problem behoben. Habe nun zusätzlich um nicht ganz so arg am Grenzbereich zu sein sämtliche Winkelstecker entfernt und somit pro Zündkreis nocheinmal 3 kOhm den Entstörwiderstand herrabgesetzt. Das Auto zieht nun bis in den obersten Drehzahlbereich und bei 1,5 Bar Ladedruck komplett ohne Aussetzer und Ruckler durch!

Es besteht dennoch noch Verbesserungsbedarf, über 1 Bar Ladedruck nimmt der Leistungszuwachs langsam ab, der Schub wird weniger und die Geschwindigkeit beginnt zunehmend konstant zu bleiben. Ein Blick auf die Lambdaanzeige verrät das er über 1 Bar langsam abzumagern beginnt, je höher der Ladedruck über 1 Bar klettert desto magerer wird er. Zwar ruckelt nichts mehr aber Leistungsmäßig scheint hier noch einiges an Potential zu stecken.

Nun frage ich mich wie kann ich die zugeführte Spritmenge erhöhen? Wenn ich einfach die CO Schraube fetter drehe kommt er ziemlich schnell ausserhalb des Regelbereichs und läuft mir dann im Leerlauf und Teillastbereich viel zu fett ... gibt es hier eine brauchbare Lösung?

mfg

Michael
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von matze »

wie hast du das tastverhälnis eingestellt, da kann mannoch was holen,
mann kann zwa rnoch ein wneig im kennfeld anfetten aber da geht nicht mehr so viel..
was sagt dein benzindruck bei volllast nicht das der in die knie geht

und die widerstände in den leitungen haben auch ihren grund, aber nen stecker und kerzenwiderstand kann man problemos entfernen..

wichtig ist das man bei diesen drücken einpolige kerzen fährt


gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

das Tastverhältnis hab ich schon ein bisschen fetter gestellt, so auf 60% ;) Widerstände hab ich mich bisschen eingelesen und hab das so aufgefasst das die 5 kOhm die im Zündkerzenstecker sind vollkommen ausreichen sollen. Zusätzlich hast noch das 1 KOhm vom Verteilerfinger ... einpolige Kerzen hab ich.

auf welches Tastverhältniss geht eigentlich der Chip von dir bei Volllast? Ist das wie Serie ca. 65% oder mehr?

Benzindruck hab ich ja auch ne Anzeige verbaut und der ist immer konstant

mfg
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von matze »

Tastverhaltnis geht schon hoch af 85% aus den Kopf heraus. Aber aufpassen was dein Messgerät anzeigt.. wenn du 60% abliest können es auch nur 40% sein...

wie sxhaut die abgasanlage aus... wenn serie dann wirkt er ab 5500...6000 zugeschnuurt bei mehr wue 1bar....
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Ja aber rechtsdrehung ist ja fetter ;) abgasanlage ist ohne mittelschalldämpfer und mit 100 zeller mit aufgeweiteten flanschen
Deleted User 5197

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Deleted User 5197 »

Corprus hat geschrieben: Es besteht dennoch noch Verbesserungsbedarf, über 1 Bar Ladedruck nimmt der Leistungszuwachs langsam ab, der Schub wird weniger und die Geschwindigkeit beginnt zunehmend konstant zu bleiben.l
Versuch mal dies, dass Du bis zu einem gewissen Moment Vollgas gibst, ab solchem wo Du mekst der Schub nimmt ab, mit dem Gas leicht zurück gehst u. dann dosiert das Gaspedal durchdrückst - während dessen auch mal ganz leicht mit dem Gaspedal pumpen - aber nur ganz leicht... damit holst Du auch noch zusätzlich was aus dem MC @ 1,5bar raus - zumindest Beschleunigungsspasstechnisch u. sofern Du den Drive dsbzgl. mal ein wenig geübt u. drauf hast.


Gruss,
Michael
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von matze »

Und ab 6000 macht eh di abgasseite zu...
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Hi,

ich wollte mal wieder dieses Thema aufgreifen, inzwischen hab ich sehr viel am Auto verändert und rumgespielt.

Die Zündanlage ist nun lediglich noch mit den 5 kOhm im Zündkerzenstecker und 1 kOhm im Verteilerfinger entstört, Mengenteiler hab ich inzwischen einen modifizierten von Manfred drin, damit kann ich ohne Probleme unter Lambda 1 bei Volllast fahren, macht sich leistungsmäßig auch wirklich bemerkbar wie Sau.

Aber dieses elendige Klappern bei Ladedrücken über 1 Bar ist nach wie vor da :evil:

Ich komm bei diesem Problem einfach nicht weiter ... ich bin mir aber nach den ganzen Erfahrungen so gut wie sicher das es weder an der Zündung liegt (zumindest was die Power des Zündfunkens betrifft, Zündzeitpunkt usw wird ja vom Steuergerät/Chip bestimmt, von den Sachen hab ich eh wenig Ahnung) noch das es am Benzin/Luftgemisch liegt. Ich hab in der Hinsicht einfach schon zu viel verändert und rumprobiert und immer ist es das selbe. Wenn es am Gemisch liegen sollte müsste sich ja was ändern bei den ganzen Spielerein. Egal ob ich mitn alten Mengenteiler gefahren bin wo er bei Volllast und 1,5 Bar mal gut und gerne auf Lambda 1,2 abgemagert hat oder mit dem modifizierten Mengenteiler wo ich auch 0,85 Lambda bei 1,5 Bar fahren kann es ist ist immer das selbe -> über 1 Bar fängt es an zu klappern ohne Ende. Mal fängts bei genau 1 Bar an, mal bei 1,2 aber immer das selbe Problem.

Sicher ist:

- Es wird umso schlimmer je wärmer die Karre wird, bzw je länger man am Stück damit fährt, ich würde sagen das nach ca. 15 km flotter Fahrt das Maximum erreicht ist
- Es tritt ausschließlich bei Ladedrücken über 1 Bar auf, solange man unter 1 Bar bleibt ist nie was, egal ob warm oder kalt, ob 50 oder 200 km/h

Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter was da sein kann ... Ich hab heute mal mein Wastegate oben geöffnet, also nur den oberen Deckel runtergeschraubt und siehe da, hat doch der Vorbesitzer echt ne Beilagscheibe reingetan um die Federspannung zu erhöhen. Hab das Teil raus und bin voller Erwartung gleich mal auf Probefahrt weil ich dachte das muss jetzt das Problem sein. Das er deswegen in Kombi mit dem Bürgichip und der N75 Overboost Funktion den Ladedruck zu sehr erhöht hat und deshalb irgendwie gegenregeln wollte oder was weiß ich. Aber denkste, alles genauso wie vorher, ist absolut null Unterschied ob mit der Scheibe drin oder ohne ...

Das Ventil vom Wastegate hatte auch einiges an radialen Spiel, ist bestimmt nicht optimal aber ob das für so ein Klappern verantwortlich sein kann? Kanns mir nicht so recht vorstellen.

Hat irgendeiner noch ne Idee?

mfg

Michael
Bild
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von manu200 »

HAllo
@ Corprus

Also ich habe jetzt nicht kommplett alles hier gelesen aber dein Problem hört sich wie eins an das ich auch mal hatte.

Welche Sprit fährst du??
Mein Wagen hat empfindlich auf Benzinschwankungen reagiert. Alles unter Superplus ging nicht.
Ich habe dann ab den gleichen Ladedrücken wie bei dir ein perverses Rasseln/Klingeln gehabt, was sich als Motorklopfen rausgestellt hat. Und der Klopfsensor ist bei mir nicht immer angeschlagen. Mal Vpower getankt oder mindestens Super PLus und der Spuk war vorbei. Nur als Tip Probier das mal. Evtl ist bei dir nichtmehr die Serienverdichtung vorhanden durch planen etc.

Edit: Also ich will dich ja net für blöde abstempeln oder so aber ich dachte auch ne ganze weile da istn blech locker weil es sich genau so angehört hat.

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Hi,

Danke erstmal für deine Antwort, ich kanns mir zwar wirklich überhaupt nicht vorstellen aber ich nehm es mir jetzt auf jeden fall vor sobald der tank leer ist v power oder ultimate zu tanken, es kann nicht mehr wie nix bringen. Ich glaub aber ich hab schonmal super plus ne tankfüllung reingelassen und da hat sich nix verändert. Aber ich probiers mal aus.

Das klappern hört sich in der tat an wie ein loses blech, allerdings ist die frequenz schon mächtig hoch, da müsste ein blech schon ganz schön abgehn damit das so schnell scheppert :D
Deleted User 5197

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Deleted User 5197 »

Super plus sollte ein muss sein. Was anderes kommt mir seit Jahren nicht mehr rein - egal was andere sagen. Auf diese paar Cent pro Liter kommt es mir auch nicht mehr an.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von manu200 »

Corprus hat geschrieben:Hi,

Danke erstmal für deine Antwort, ich kanns mir zwar wirklich überhaupt nicht vorstellen aber ich nehm es mir jetzt auf jeden fall vor sobald der tank leer ist v power oder ultimate zu tanken, es kann nicht mehr wie nix bringen. Ich glaub aber ich hab schonmal super plus ne tankfüllung reingelassen und da hat sich nix verändert. Aber ich probiers mal aus.

Das klappern hört sich in der tat an wie ein loses blech, allerdings ist die frequenz schon mächtig hoch, da müsste ein blech schon ganz schön abgehn damit das so schnell scheppert :D

Richtig wien Blech auf LSD :D so hört isch das an.

@ Michael
So sehe ich das auch. erstrecht seid ich weis, dass das gut Leistung ausmachen kann beim 10v zumindest.
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Also heute war der Tank leer, daraufhin randvoll mit Ultimate von der Aral gemacht mit 102 Oktan. Und siehe da ... Geräusch komplett verschwunden, Fahrzeug zieht wie die Sau, lediglich bei vollen 1,5 Bar macht er noch ab und zu einen kleinen Ruckler, jedoch vollkommen Geräuschlos.

Wahnsinn, hätte ich nie gedacht das das daran liegt, wenn jetzt der Tank durch ist probier ich mal aus ob die 98 Oktan vom Super Plus auch ausreichen oder obs da wieder schlechter wird. Am besten wäre für die Karre einfach das E85, das hat ja glaub ich noch mehr wie 102 Oktan und die erfoderliche Mehrmenge ist dank dem Mengenteiler vom Manfred denke ich kein Problem. Leider ist die nächste Tankstelle von mir aus ein ganzen Stück weg :(
Bild
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von manu200 »

Freud mich das es geklappt hat und das ich nicht der einzige war bei dem es das PRoblem gab. :D
MIt Super Plus kannst du mal probieren ob es da auch geht. ICh würde eher zu schell mit VPower raten da bei Aral bei Ultimät an der ZApfe steht: ROZ98 mit ZUsätzen entspricht wie 100 Oktan. Bei Schell sollen es wirklich ROZ100 sein.
E85 würde ich nicth empfehlen weil ich denke das es die Kjet Dichtungen nicht lange mitmachen. BEi E10 haben schon einige rumgewettert damals. Evtl. KAnn sich nochmal jemand äußern ?

GRüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

hab zwar nicht genau nachgelesen, aber so wie ich das gesehen hab hat das Ultimate 102 Oktan
Bild
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von manu200 »

Ja ist leider nicht so.
Also an der Ultimate 102 Säule Steht direkt: ROZ 98 mit Zusätzen entspricht wie 100 OKtan .
Also entweder hat die Brühe ROZ 102 oder nicht.
Sicher kann der Sprit besser sein als Super PLus aber "entspricht wie" sind nicht 102 Oktan.
So sehe ich das. Aber schaden wirds auch nicht wenn du das fährst :D .
Kollege von mir fährt das im MC mit 1,3 Bar noch mit ohne bearbeiteten Mengenteiler und hat keine Probleme

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Aber auf Dauer ist das schon weng teuer :/ ich probier auf jeden Fall mal Super Plus dann ^^
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von mc2226 »

hallo!

ich weiß, das ist jetz eine weile her, aber du sagtest, du hast noch immer einen kleinen rucker..

hast du ein 2. spritpumpenrelais nachgerüstet? dass an der benzinpumpe wirklich 14V anliegen?
hatte auch ewig lang diese rucker und hab lange herumprobiert.. zündgeschirr getauscht usw.. nur das 2. spritpumpenrelais hats dann entgültig beseitigt :)

gruß
bene
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

Aber wenn ich da ein problem hätte müsste doch mein Benzindruck abfallen oder? Denn da hab ich keinerlei Probleme, seh ich ja an meiner Anzeige wo ich direkt am Mengenteilereingang messe.

Wie genau rüstet man das 2. Relais nach?
Bild
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von mc2226 »

ich glaub am benzindruck wirst es nicht merken.. es kommt einfach zu wenig vor :)

du nimmst einfach ein relais (schließer) und schaltest es mit dem steuerstrom von der benzinpumpe.. und "durchschalten" tust du zb. den minuspol hinter zur benzinpumpe.. mit dem anderen pluspol fahrst einfach so auf den pluspol der benzinpumpe.. dafür musst halt die kabel durchzwicken und leitungen unter die rücksitzbank ziehen.. ggf. auch das relais absichern mit einer sicherung..

falls das zu undeutlich war, kann ich ja mal einen schaltplan skizzieren!

mfg
bene
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von Corprus »

naja also wenn zuwenig sprit vorkommt wie er einspritzen will dann müsste nach meiner denkensweiße der benzindruck abfallen, weil den Druck kann er doch nur konstant halten wenn mindestens genausoviel oder mehr sprit vorkommt wie er "verbraucht"

mit dem zweiten relais meinst du quasi das das vorhandene benzinpumpenrelais ganz normal drinbleibt aber die leitungen wo nach hinten führen und original den Laststromkreis bilden umfunktioniert werden zum steuerstromkreis für das neue 2. Relais welches direkt von der Batterie dann auf die Benzinpumpe nebendran Saft gibt oder?

mfg
Bild
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck

Beitrag von mc2226 »

genau so mein ich das :)

schon möglich, dass der benzindruck abfällt, hab ich bei mir leider nicht gemessen! ich weiß nur, dass das rucken jetzt komplett weg ist, da bei der benzinpumpe jetzt wirklich 14V anliegen und nicht wie vorher 12.5..

gruß
bene
Antworten