Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rocha44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 19.05.2009, 04:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79
Wohnort: Hamburg

Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Rocha44 »

Hallo Leute,
ich meld mich mal wieder mit einer Frage:
Mein 100er Avant (Bj. 10/87, 2,3 l, NF) steht seit einiger Zeit und ich mache ihn nach und nach wieder fit. Ein Problem war, dass zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker ständig Flüssigkeit austrat, auch gab es ständig per Lämpchen und Gepiespse Bremsen-Alarm. Ich hab nun den HBZ ausgetauscht, gegen ein Neuteil der Firma ATM Classicparts. Hersteller weiß ich grad nicht, war was aus Dänemark. Hat auch gepasst. Hab noch die Zuleitung zum BKV getauscht. Der Flansch vom BKV war innen zu 80% mit grünlicher Pampe gefüllt, die teilweise schon steinhart war. Hab ich saubergemacht und die kleine Bohrung unten wieder frei gemacht. Gefüllt, entlüftet, langsame Probefahrt auf dem Gelände (Auto ist abgemeldet). Ergebnis: Bremswirkung normal, kein Alarm mehr, alles scheinbar dicht.

Nach zwei Wochen muss ich das Auto etwas zurücksetzen, und siehe da: Nasser Fleck am Boden. Unterseite am Übergang HBZ/BKV ist schon wieder nass, scheint aus der Bohrung am Flansch vom BKV zu kommen. Beim Betätigen des Bremspedals gibt es auf den ersten Millimetern einen leichten Widerstand, bei dessen Überwindung geht ein Ruck durchs ganze Pedal und es gibt ein lautes "Doinngg" wie von einer alten Bettfeder. Das gab es bei der Probefahrt nicht. Was kann das nun sein?

Ok, der HBZ war keine teure Ware, aber irgendwie würde es mich ja nun doch wundern, wenn der sich vom reinen Rumstehen schon wieder in Wohlgefallen auflöst. Oder habe ich am Problem vorbei repariert? Kann es doch am BKV liegen? Und, wenn ja, wo kriege ich den nur her? Nicht mal in der Bucht gibt es sowas für den C3 Vorfacelifter - ich seh da immer nur C4-Teile.

So, freu mich auf Eure Anregungen - mit Dank und Gruß
Ulf
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Hacki »

Kann es doch am BKV liegen?
Sicher dat.... Lämpchen und Gepiepse deutet auch eher auf nen Fehler in der Hydraulikseite hin, also beim BKV.

Den BKV gibts noch neu bei Audi für 900€. Teilenummer: 441612101B

Alternativ: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=138525
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Typ44 »

Auch "grüne Pampe" deutet eher auf BKW hin
> Hydraulik-Öl grün
> Bremsflüssigkeit gelb
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von isar12 »

900 Rundstücke für einen mechanischen/hydraulischen BKV? :shock:

Hat den eigentlich schon mal einer zerlegt? Da ist doch sicher kein Hexenwerk drin, sondern schlimmstenfalls Dichungen in Sondergrößen.

Bei mir fängt das auch an mit undicht werden, hab mir zwar schon einen gebrauchten zur Seite gelegt, aber solche Fälle wecken doch arg meine Neugier. Was da wohl drin ist? Und wie könnte man es reparieren?

Umbau auf Unterdruck möchte ich nicht machen, denn mir ist original soweit geht am liebsten.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Tricky Dicky
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 14.07.2008, 04:10

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Tricky Dicky »

Auskristallisierte gelbliche Pampe hatte ich beim Wechsel HBZ auch im Flansch. Hatte gehofft, die käme auch vom HBZ. BKV undicht wär unangenehm..
Tricky Dicky
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 14.07.2008, 04:10

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Tricky Dicky »

Das sollte er sein. Zumindest keine 900€.
http://www.partsrunner.de/ate-10-0124-3 ... re=default
Rocha44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 19.05.2009, 04:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79
Wohnort: Hamburg

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Rocha44 »

Hi,
danke für die Antworten! 374 Euros bei partsrunner hört sich ja schon besser an. Ist allerdings leider kein Bild dabei.
Wenn ich die erstgenannte Nr. 441612101B bei eBay eingebe, komme ich auf Angebote für Typ44/V8/C4, etwa so:
http://www.ebay.de/itm/Audi-100-200-Typ ... 2ed50be151
Das sieht jetzt aber nach einem anderen Teil aus. Der Ausgleichsbehälter, der da mit HBZ draufsteckt ist rund, meiner eckig - weiß nicht, ob das was ausmacht. Gab es da nicht mal was, das die neueren BKV aus Alu sind und andere Abmessungen haben?

Grundsätzlich würde mich ja auch mal interessieren, wie diese Dinger innen aufgebaut sind und was da überhaupt kaputt geht. Gibt es nicht irgendwo eine passende Zeichnung?

Also, wenn es grün raustropft, ist der hydraulische BKV schuld, wenn es gelb ist, der HBZ. Ich werde da nochmal genau auf die Farbe der "Inkontinenz" achten - bisher dachte ich eigentlich, es sei Bremsflüssigkeit, aber vielleicht war ich zu voreilig. Sehe ich am Wochenende.

Wenn sich diese grüne "Pampe" im Flansch sammelt, würdet Ihr es also als relativ sicher ansehen, dass der BKV hin ist?
Gruß Ulf
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Hacki »

Moin,

Sicher gibts dat: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_49.PDF - ab seite 46.

Oder Zerlegbar ist, ob man irgendwo ersatzteile dafür kriegt, und ob das eine besonders gute idee ist (immerhin ne 150 bar hydraulik) kann ich jetzt aber nicht sagen.

Der BKV von deinem Ebay link ist ein anderer, sieht man doch. Teilenummer auf dem etikett ist 4A1612097B, hergestellt 1995.
In dein Auto reinpassen wird der aber trotzdem, schätz ich.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Rocha44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 19.05.2009, 04:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79
Wohnort: Hamburg

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Rocha44 »

Danke Hacki, der Link ist hilfreich - jetzt verstehe ich die Sache schon besser. Da hätte ich dann wohl von vornherein den BKV mit austauschen müssen. Da ist also offenbar eine Dichtung zu der Kammer hin, in die der Rücklauf zum Ausgleichsbehälter mündet. Außerdem wird wohl bei den diversen beweglichen Teilen / Steuerschieber etc. irgendwo etwas klemmen, was sich dann durch Drücken aufs Pedal löst - und dann den Ruck und das Geräusch verursacht. Vielleicht finde ich raus, was es ist.

Ja, zerlegen und reparieren - ich weiß nicht, das scheint doch etwas problematisch zu sein. Zumindest ich trau mich da nicht ran. Aber falls es mal jemand versucht, sind Berichte hier sicher willkommen. - Den Hinweis auf Umbau zum Unterdruck-System habe ich gesehen - aber jetzt ist das restliche Hydraulik-Geraffel außer dem aktuellen Problem endlich mal soweit dicht und ok, und ich wär auch nicht sicher, ob ich das hinkriege. Werde doch eher den hydraulischen BKV ersetzen und dann hoffen, dass die ganze Geschichte etwas hält - vielleicht geh ich den Unterdruck-Umbau dann etwas später an...

Bei dem ebay Link habe ich wohl nicht so genau hingeschaut...

Erstmal danke an alle, ich werde mich um die Sache am Wochenende weiter kümmern und dann berichten.
Viele Grüße
Ulf
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von 44avantler »

Ich würde es auch erstmal mit einem Gebrauchten versuchen -
in der Bucht sind regelmäßig welche drin, z. B.
klick mich!http://www.ebay.de/itm/Audi-80-100-200- ... 1c44d50745[/longurl]
Lt. Beschreibung ersetzt die neuere Nummer mit Alu-BKV die alte mit Stahlausführung.

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Audi_44Q »

Aber Achtung:
Zumindest ist es beim 200 20V so beim Wechsel vom alten Bremskraftverstärker aus Stahl auf den neuen aus Aluminium.
Die Anschlüsse "Eingang und Ausgang" sind vertauscht. Ich habe bei mir gewechselt, die Anschlüsse kann man hinbiegen ohne eine Leitung auszutauschen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Rocha44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 19.05.2009, 04:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79
Wohnort: Hamburg

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von Rocha44 »

Hallo,
danke für die Hinweise! Habe am WE den HBZ wieder ausgebaut - erwartungsgemäß grünes Hydrauliköl im Flansch zum BKV. Muss mir dann erstmal ein Werkzeug besorgen, um an diese verflixten Schrauben von innen ranzukommen, meine Ratschen-Verlängerung war da nicht ausreichend.

Also der neuere BKV (wie beim eBay-Link) würde demnach wohl passen. Danke für den Hinweis mit den vertauschten Anschlüssen! Ich habe hier auch noch einen alten Thread gefunden, den ich bisher übersehen hatte - gute Beschreibung von Opa Horch auch unter dem dortigen Link.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=148302

Demnach müsste ich aber für den neueren BKV auch einen anderen HBZ verwenden, nämlich den kürzeren - oder eine Verlängerung für die Druckstange basteln. Korrekt?

So, ich schau jetzt mal, was es gebraucht so gibt - habe auch ein PN-Angebot für die alte Version. Optimal wäre wahrscheinlich ein Gebrauchtteil der neueren Version mit passendem HBZ.

Viele Grüße
Ulf
plknauber
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 47
Registriert: 25.10.2013, 21:55
Fuhrpark: - audi b3 1,8 s - audi a4 avant 1800 5v

audi 100 avant quattro turbo (läuft mit Mängeln)
Panhard Z1 (Vollalu Serie 1955, Fronti, in Bearb.)
Wohnort: 66440 Blieskastel

Re: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder

Beitrag von plknauber »

hallo zusammen, bei mir bahnt sich diese problematik bei meinem nf2 von 6/90 auch an. da letztens zudem die bremsen vorne komplett zugingen (bei hitze),
wird wohl das gesamte system zu checken sein. hab noch bissel zeit bis dahin, weil der wagen abgemeldet wurde. die wagen kommen in das alter, wo diese probleme wohl verstärkt auftreten. lese darum fleißig mit, für einen qualifizierten beitrag reichts noch nicht. von mir erstmal danke für berichte der profis hier...
hubert
Antworten