Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
obelix
Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
So nachdem ich nun meinen ersten Wagen,
einen Audi 200 quattro turbo 2.2. Mj 89 Limo wieder habe,
frage ich mich, wie ich ihn wieder gescheit ans laufen bekomme ?
Der gute hat den 200 PS Motor ohne KAt, 1B
nun das Problem, er steht quasi schon die letzten 17,5 Jahre...
Kraftstoffpumpe ist natürlich hinüber...
Tank ist erstaunlich rotfrei.
Der gute Stand die meiste Zeit in einer Garage...
Benzinpumpe habe ich inzwischen erneuert...
er springt auch an..
er ersäuft dann aber im Sprit...
Ordentlich Benzingeruch im Abgas... schwarzes Abgas.. schwarze Kerzen... und voralle Nass...
scheint, als wenn er immer Sprit bekommt...(zumindest fühlt man es an den Einspritzleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen)
einen Audi 200 quattro turbo 2.2. Mj 89 Limo wieder habe,
frage ich mich, wie ich ihn wieder gescheit ans laufen bekomme ?
Der gute hat den 200 PS Motor ohne KAt, 1B
nun das Problem, er steht quasi schon die letzten 17,5 Jahre...
Kraftstoffpumpe ist natürlich hinüber...
Tank ist erstaunlich rotfrei.
Der gute Stand die meiste Zeit in einer Garage...
Benzinpumpe habe ich inzwischen erneuert...
er springt auch an..
er ersäuft dann aber im Sprit...
Ordentlich Benzingeruch im Abgas... schwarzes Abgas.. schwarze Kerzen... und voralle Nass...
scheint, als wenn er immer Sprit bekommt...(zumindest fühlt man es an den Einspritzleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen)
-
Deleted User 5197
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Überprüfe mal, ob der Steuerkolben des Mengenteilers sich (nach 17,5 Jahren) noch ohne Ruckeln bzw. Hackeln bewegen lässt. Auch sollte die Lagerung der Stauscheibe ebenfalls überprüft werden bzw. sich die Stauscheibe ohne Hackel auf u. ab bewegen lassen.
- Stauscheibe hackelt bei anheben u. absenken -> Stauscheibenlagerung schwergängig
- Stauscheibe hackelt "nur" bei anheben -> Steuerkolben im Mengenteiler schwergängig
Gruss,
Michael
- Stauscheibe hackelt bei anheben u. absenken -> Stauscheibenlagerung schwergängig
- Stauscheibe hackelt "nur" bei anheben -> Steuerkolben im Mengenteiler schwergängig
Gruss,
Michael
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Mojn Mojn, 
Hast hoffentlich den Uralt-Sprit schon erneuert ?
Alle Achtung."...er steht quasi schon die letzten 17,5 Jahre..."
Hast hoffentlich den Uralt-Sprit schon erneuert ?
Gruss Scotty
-
obelix
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
ungewaschene Tatsachen (abgemeldet im Februar 97)

Stauscheibe geht leicht,
aber ich glaube der Steuerkolben hängt.
Aufgrund meiner Verletzung an der rechten Hand, kann ich leider nicht genau schauen...
Aber sobald es wieder geht, halte ich euch auf dem laufenden
P.s: Scotty, der UrAltSprit brennt noch wunderbar


Stauscheibe geht leicht,
aber ich glaube der Steuerkolben hängt.
Aufgrund meiner Verletzung an der rechten Hand, kann ich leider nicht genau schauen...
Aber sobald es wieder geht, halte ich euch auf dem laufenden
P.s: Scotty, der UrAltSprit brennt noch wunderbar

-
obelix
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
So Mengenteiler heute mal ausgebaut,
Kolben leicht gängig...
und nun ?
Versäuft immer noch ?
Also Mengenteiler futsch ?
Aufmachen ?
Es gab früher mal Dichtsätze... aber muss man danach einstellen oder wie war das?
Kolben leicht gängig...
und nun ?
Versäuft immer noch ?
Also Mengenteiler futsch ?
Aufmachen ?
Es gab früher mal Dichtsätze... aber muss man danach einstellen oder wie war das?
-
obelix
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Hab eine schöne Anleitung gefunden,
leider auf Englisch
aber schön bebildert und mit videos:
http://www.cis-jetronic.com/public_doc/07.3-0997-06.pdf
leider auf Englisch
aber schön bebildert und mit videos:
http://www.cis-jetronic.com/public_doc/07.3-0997-06.pdf
Zuletzt geändert von obelix am 11.10.2014, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
UFlO
- Projektleiter
- Beiträge: 2519
- Registriert: 05.11.2005, 13:15
- Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1
Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969 - Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Moin,
wurde der Zahnriemen schon ersetzt ?. Wäre wohl dringend notwendig.
Alle Flüssigkeiten wechseln ist ja bestimmt klar/gemacht worden.
Bremsschläuche porös ?.
Wahrscheinlich kommen die Wehehchen wenn er wieder in Betrieb genommen wird.
Wieso stand der denn so lange ?, interessiert bestimmt einige hier.
Nur 8 Jahre angemeldet, da musste er ja nicht viel ausstehen.
MfG Flo
wurde der Zahnriemen schon ersetzt ?. Wäre wohl dringend notwendig.
Alle Flüssigkeiten wechseln ist ja bestimmt klar/gemacht worden.
Bremsschläuche porös ?.
Wahrscheinlich kommen die Wehehchen wenn er wieder in Betrieb genommen wird.
Wieso stand der denn so lange ?, interessiert bestimmt einige hier.
Nur 8 Jahre angemeldet, da musste er ja nicht viel ausstehen.
MfG Flo
-
obelix
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Zahnriemen sieht noch gut aus..
Öle sind gewechselt,
Bremssflüssigkeit inkl. die Sättel hinten mal noch vornehmen muss (handbremshebel sind natürlich fest), wahrschein am besten direkt "neue" nehmen
Bremsschläuche sind noch okay, aber werden in einem mit gemacht...
Macken wie teilausfall vom Kombiinstrument habe ich schon festgestellt...
Die neuen Dunlops von 1996 sind auch nicht mehr brauchbar...
Klimaanlage tut es auch nicht mehr, ist wohl kein Gas mehr drin (r12), mal schauen wie man das umrüstet...
Blinkergläser vorne sind gebrochen...
Fächer vom der Düsenkühlung fehlt
Rücksitzbank ist leider verschwunden...
Zur Geschichte kann ich nur sagen, der Wagen stand bevor ich ihn gefahren habe schon mal eine Weile, so dass er schonmal eine Vollabnahme bekommen hat...
EZ Juli 88...
dann ging er als Jahreswagen in die Familie,
da wurde er ne zeitlang gefahren,
irgendwann abgemeldet (wegen Avant 20V) und ging in die Garage,
1992 habe ich (damals 14 Jahre alt) dann mal den Abgaskrümmer gewechselt, weil der einen Riss hatte (scheißarbeit weil ein stehbolzen abgerissen war)...
danach ging er wieder in seinen Dornröschenschlaf,
im Juli 1996 bin ich dann 18 geworden und habe ihn als erstes Auto bekommen...
im Mai 97 ging er dann wieder in seinen Dornröschen schlaf... kurz vorher wurden noch alle Bremsscheiben und Beläge & Reifen erneuert (KFZ-Steuer ohne Kat war damals schon pervers und als Abiturirent war der Sprit auch nicht grade billig).
zwischenzeitlich wurde mal versucht ihn zu verkaufen, hat aber nicht geklappt... also stand er und stand er...
und so fand er dann demletzt wieder zu mir...
Im Moment grübel ich darüber was ich machen soll..
Der Karre bekommt einfach viel zu viel Sprit und ersäuft richtig...
man merkt richtig an den Einspritzleitungen zu den einzelnen Zylindern wie der Kraftstoff fließt...
ob es nur die Dichtungen im Mengenteiler sind oder was es sonst ist...
bin leider aus der Materie ziemlich draussen...
naja ich werde wohl mal einen Dichtungssatz aus den USA oder Italien ordern.. hierum habe ich bis Dato nichts gefunden...
ansonsten halte ich noch die Augen nach einer Veloursitzbank offen.. bzw überlege ob ich nicht die elektrische LederInnenausstatung von einem Audi 100 aufarbeiten lassen soll...
Öle sind gewechselt,
Bremssflüssigkeit inkl. die Sättel hinten mal noch vornehmen muss (handbremshebel sind natürlich fest), wahrschein am besten direkt "neue" nehmen
Bremsschläuche sind noch okay, aber werden in einem mit gemacht...
Macken wie teilausfall vom Kombiinstrument habe ich schon festgestellt...
Die neuen Dunlops von 1996 sind auch nicht mehr brauchbar...
Klimaanlage tut es auch nicht mehr, ist wohl kein Gas mehr drin (r12), mal schauen wie man das umrüstet...
Blinkergläser vorne sind gebrochen...
Fächer vom der Düsenkühlung fehlt
Rücksitzbank ist leider verschwunden...
Zur Geschichte kann ich nur sagen, der Wagen stand bevor ich ihn gefahren habe schon mal eine Weile, so dass er schonmal eine Vollabnahme bekommen hat...
EZ Juli 88...
dann ging er als Jahreswagen in die Familie,
da wurde er ne zeitlang gefahren,
irgendwann abgemeldet (wegen Avant 20V) und ging in die Garage,
1992 habe ich (damals 14 Jahre alt) dann mal den Abgaskrümmer gewechselt, weil der einen Riss hatte (scheißarbeit weil ein stehbolzen abgerissen war)...
danach ging er wieder in seinen Dornröschenschlaf,
im Juli 1996 bin ich dann 18 geworden und habe ihn als erstes Auto bekommen...
im Mai 97 ging er dann wieder in seinen Dornröschen schlaf... kurz vorher wurden noch alle Bremsscheiben und Beläge & Reifen erneuert (KFZ-Steuer ohne Kat war damals schon pervers und als Abiturirent war der Sprit auch nicht grade billig).
zwischenzeitlich wurde mal versucht ihn zu verkaufen, hat aber nicht geklappt... also stand er und stand er...
und so fand er dann demletzt wieder zu mir...
Im Moment grübel ich darüber was ich machen soll..
Der Karre bekommt einfach viel zu viel Sprit und ersäuft richtig...
man merkt richtig an den Einspritzleitungen zu den einzelnen Zylindern wie der Kraftstoff fließt...
ob es nur die Dichtungen im Mengenteiler sind oder was es sonst ist...
bin leider aus der Materie ziemlich draussen...
naja ich werde wohl mal einen Dichtungssatz aus den USA oder Italien ordern.. hierum habe ich bis Dato nichts gefunden...
ansonsten halte ich noch die Augen nach einer Veloursitzbank offen.. bzw überlege ob ich nicht die elektrische LederInnenausstatung von einem Audi 100 aufarbeiten lassen soll...
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Moin,
Also.. 1. "Sieht noch gut aus" ist kein Kriterium beim Zahnriemen. Der ist nach der Zeit einfach auszutauschen.
K-Jetronic teile kriegst du hier: http://www.ferrari400parts.com/catalog/
Bevor du den Mengenteiler auseinanderrupfts, guck erstmal ob die Unterdruckleitung am Warmlaufregler noch dran ist, und nicht schon zu staub zerfallen ist. Vielleicht macht der einfach nur permanent Volllastanreicherung.
Ach, und: Der Sprit mag zwar noch brennen, aber nach der Zeit ist das Zeug das reinste Klingelwasser mit sonst wie unbekannten Verbrennungseigenschaften. WENN du irgendwas an dem karrn einstellen oder reparieren willst, solltest du wirklich zuerst mal frischen sprit reinfüllen...
Gruß
Also.. 1. "Sieht noch gut aus" ist kein Kriterium beim Zahnriemen. Der ist nach der Zeit einfach auszutauschen.
K-Jetronic teile kriegst du hier: http://www.ferrari400parts.com/catalog/
Bevor du den Mengenteiler auseinanderrupfts, guck erstmal ob die Unterdruckleitung am Warmlaufregler noch dran ist, und nicht schon zu staub zerfallen ist. Vielleicht macht der einfach nur permanent Volllastanreicherung.
Ach, und: Der Sprit mag zwar noch brennen, aber nach der Zeit ist das Zeug das reinste Klingelwasser mit sonst wie unbekannten Verbrennungseigenschaften. WENN du irgendwas an dem karrn einstellen oder reparieren willst, solltest du wirklich zuerst mal frischen sprit reinfüllen...
Gruß
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Ich schließe mich meinen Vorrednern an:
Lass die alte Plörre ab und füll neuen Sprit ein. Und bitte kein E10!!!
Vorlaufleitung aufmachen, Kraftstoffpumpenrelais überbrücken und dann alles aus dem Tank fördern. Zündkerzen angucken, Zündgeschirr sowieso. Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel. Im Zweifel besser neu.
Am Mengenteiler liegt das sicher nicht. Solange der Kolben leichtgängig ist und nicht hakt, lass den drin. Hat der 1B auch ein Stauscheibenpoti am Luftmengenmesser? MC-Spezis vor!
Vllt bekommt der Motor auch garnicht zuviel Sprit sondern zu wenig Luft!!!!
Luftfilter vllt verstopft? In 17,5 Jahren richtet sich so einiges im Auto häuslich ein. Alles schon erlebt! Von Walnüssen im Auspuff bis zu Nestern in Luft und Pollenfilter die mit Laub, Holzwolle und allem möglichen Dreck zugemüllt waren.
Lass die alte Plörre ab und füll neuen Sprit ein. Und bitte kein E10!!!
Vorlaufleitung aufmachen, Kraftstoffpumpenrelais überbrücken und dann alles aus dem Tank fördern. Zündkerzen angucken, Zündgeschirr sowieso. Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel. Im Zweifel besser neu.
Am Mengenteiler liegt das sicher nicht. Solange der Kolben leichtgängig ist und nicht hakt, lass den drin. Hat der 1B auch ein Stauscheibenpoti am Luftmengenmesser? MC-Spezis vor!
Vllt bekommt der Motor auch garnicht zuviel Sprit sondern zu wenig Luft!!!!
Luftfilter vllt verstopft? In 17,5 Jahren richtet sich so einiges im Auto häuslich ein. Alles schon erlebt! Von Walnüssen im Auspuff bis zu Nestern in Luft und Pollenfilter die mit Laub, Holzwolle und allem möglichen Dreck zugemüllt waren.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Oh, warum denn nicht?Und bitte kein E10!!!
-
obelix
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
E10 und Aluteile sind nicht grade freunde 
ne der bekommt nur Super Plus aus guter Heimat
Die alte Plöre habe ich natürlich schon draussen,
hat wunderbar als Grillanzünder funktioniert
war eh nicht mehr viel drin....
Filter ist auch schon neu...
Neuer Zahnriemen liegt hier schon auf der Nockenwelle auf, inkl neuer WaPu, Keilrieppenriemen usw...
Unterdruckleitungen sind schon alle neu gemacht, alles auf Dichtheit geprüft
Ich hab jetzt mal neue Sättel bestellt für hinten...
und umrüstsatz für die Klima....
Luftfilter ist sauber (habe auch noch 3-4 neue original Audi von "damals")
Werde jetzt mal noch den Rest der Kraftstoffaufbereitung demontieren und dann mal ins Ultraschallbad werfen...
Aber habe leider im Moment nicht so viel Zeit.... Aber bis zum H ist noch was hin...
Zündkerzen sind neu, Kabel, Kappe, Finger sind i.O.
bin am überlegen ob ich nicht gleich den Kopf runter mache und vorsichtshalber schon mal Kopfdichtung mit neu machen,
Ventilschaftabdichtungen neu...
Ventildeckel Pulverbeschichten... aber eigentlich alles unsinn...
Thermostat mache ich auf jedenfall mal noch neu..
gelaufen hat der gute noch keine 70 tkm
Danke Hacki für den Link, den habe ich schon gefunden gehabt...
aber ich lasse den Mengenteiler dann mal (noch) zu....
Muss nur mal noch ne neue Schraube für die Mengenteilerbefestigung organisieren... mal schauen ob es was in Torx gibt, oder ob ich auf Imbuss ausweiche...
ne der bekommt nur Super Plus aus guter Heimat
Die alte Plöre habe ich natürlich schon draussen,
hat wunderbar als Grillanzünder funktioniert
war eh nicht mehr viel drin....
Filter ist auch schon neu...
Neuer Zahnriemen liegt hier schon auf der Nockenwelle auf, inkl neuer WaPu, Keilrieppenriemen usw...
Unterdruckleitungen sind schon alle neu gemacht, alles auf Dichtheit geprüft
Ich hab jetzt mal neue Sättel bestellt für hinten...
und umrüstsatz für die Klima....
Luftfilter ist sauber (habe auch noch 3-4 neue original Audi von "damals")
Werde jetzt mal noch den Rest der Kraftstoffaufbereitung demontieren und dann mal ins Ultraschallbad werfen...
Aber habe leider im Moment nicht so viel Zeit.... Aber bis zum H ist noch was hin...
Zündkerzen sind neu, Kabel, Kappe, Finger sind i.O.
bin am überlegen ob ich nicht gleich den Kopf runter mache und vorsichtshalber schon mal Kopfdichtung mit neu machen,
Ventilschaftabdichtungen neu...
Ventildeckel Pulverbeschichten... aber eigentlich alles unsinn...
Thermostat mache ich auf jedenfall mal noch neu..
gelaufen hat der gute noch keine 70 tkm
Danke Hacki für den Link, den habe ich schon gefunden gehabt...
aber ich lasse den Mengenteiler dann mal (noch) zu....
Muss nur mal noch ne neue Schraube für die Mengenteilerbefestigung organisieren... mal schauen ob es was in Torx gibt, oder ob ich auf Imbuss ausweiche...
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
E10 als Grillanzünder
Und wieviele liegen jetzt im Krankenhaus
Gruß Axel.
Und wieviele liegen jetzt im Krankenhaus
Gruß Axel.
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Das stimmt doch garnicht... Aluminium und Ethanol reagieren nur mitnander wenn kein Wasser mit in der Mischung is, und das is nur der Fall wenn man chemisch reines Ethanol das mitm Molekularsieb hergestellt wurde aus'm Chemikalienhandel kauft.E10 und Aluteile sind nicht grade freunde![]()
E10 ist überhaupt kein Problem.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Mir persönlich geht es so, das es mir völlig Banane ist wes sich eventuell mit E10 verträgt und was nicht, selbst wenn der Unterschied 1€ betragen würde, würde ich den ganzen E10 Mist rein aus prinzip nicht Tanken, in meinen Tank kommen keine Rüben, Mais oder was weiß ich noch alles! Zumal das eh alles Humbuk ist, die Energie die aufgewendet wird um daraus Treibstoff zu machen wird die Umwelt doch mindestens genauso belasten.... das ist alles Unsinn in meinen Augen!
Den Kopf würde ich erstmal drauf lassen, das kannste immer noch machenwenn es wirklich sein muss, nur rein aus Spaß weil man dann ein ruhiges gewissen hat, deswegen würde ich den Aufwand nicht betreiben!
Den Kopf würde ich erstmal drauf lassen, das kannste immer noch machenwenn es wirklich sein muss, nur rein aus Spaß weil man dann ein ruhiges gewissen hat, deswegen würde ich den Aufwand nicht betreiben!
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Erdöl:Zumal das eh alles Humbuk ist, die Energie die aufgewendet wird um daraus Treibstoff zu machen wird die Umwelt doch mindestens genauso belasten....



Oh wie Umweltschonend.
1,3 Milliarten Tonnen Nahrungsmittel werden weggeworfen: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/abf ... akten.html - der Müll lässt sich auch in Biosprit umwandeln.
Es ist nicht zu leugnen dass eine konkurrenz zu nahrungsmitteln besteht, aber ob da ein boykott die richtige lösung ist? Die gewinnung aus feldfrüchten ist doch nur ne Krücke. Es wird geforscht an der herstellung aus holzabfällen, papierabfällen, biomüll, algen ... Müll haben wir wirklich genug in unserer gesellschaft. Der großteil davon wird einfach verbrannt.
Wer allen ernstes glaubt dass er der umwelt was gutes tut indem er nur ein erdölprodukt kauft... Tja... Ich weiss auch nicht... Kopf wieder in den (Öl-)Sand stecken und fleissig das ExxonMobil fähnchen schwenken...?
Edit: Sorry, mal wieder vom Thema abgekommen. Wenn ich diesen krempel lese kommt mir jedesmal die galle hoch..!
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Ich habe NI behauptet das normaler Sprit Umweltschonend ist, ich habe nur behauptet das Bio Sprit auch nicht Umweltschonender ist, die ganzen Traktoren verbrennen bei der Ernte unmengen an Treibstoff um dann Bio Sprit herstellen zu können? ja ne ist klar.... Wenn man Sprit aus echten, die betonung liegt auf ECHTEN MÜLL Herstellen kann ,dann bin ich dafür aber nicht eher!
Re: Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
Die Energiebilanz von Ethanol ist zumindest in Deutschland und den USA sehr viel schlechter als die von Benzin, ja .. Benzin hatn Output/Input verhältniss (Edit: Also: Wieviel einheiten krieg ich am endprodukt raus für jede Einheit energie die ich in der Produktion brauche..) von 10/1. Beim Mais-Getreide-Alk aus'm westen sinds nur miese 1.5:1, in brasilien schafft man 8/1, also fast so gut wie Benzin. Es kommt immer mehr energie raus als reingesteckt wird. Die frage ist nur wieviel, und das hängt stark davon ab wie man die herstellung optimiert.ch habe nur behauptet das Bio Sprit auch nicht Umweltschonender ist, die ganzen Traktoren verbrennen bei der Ernte unmengen an Treibstoff um dann Bio Sprit herstellen zu können?
Der springende punkt an der geschichte mit dem alk ist doch aber dass die energie die man da verbrennt im prinzip aus der Sonne und Atmosphärischem CO2 kommt. Es wir also kein neuer CO2 der atmosphäre zugeführt. Verbrennt man Erdöl wird millionen oder gar milliarden jahre alter kohlenstoff in die atmosphäre gepustet, was das ganze system aus dem gleichgewicht bringt. Die menschheit produziert nicht viel CO2 im vergleich zum natürlich entstehenden... Die sache ist, dass das bisschen was wir ausstoßen das gleichgewicht stört.
Und das mit dem Ethanol 2. gen, aus müll, holzabfällen etc...? Tja, die öffentliche Meinung ist ja scheinbar nicht so toll, dass da nicht geforscht wird wundert mich nicht....
Leider hat da auch noch unser allerorts geliebter kapitalismus seine finger mit im spiel. Wenn's auch nur nen cent billiger ist nahrungsmittelabfälle zu verbrennen und dafür andernorts energiepflanzen anzubauen, dann wird das eben gemacht. Ob das nun "richtig" ist, steht auf nem anderen blatt.
.... Kann ein Mod das vielleicht abtrennen ins OT board, ich wollte eigentlich nicht den Thread hier wieder mit Politik füllen ....
(Warum genau jetzt aber "blos kein E10!!!" in das Auto gehört würde mich aber trotzdem interessieren, das klingt als gäbe es da einen triftigen technischen grund...?
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Wiederbelebung eines Langstehers... Tipps ?
@ Obelix - sitzemässig vlt im teilemRkt anfragen.
E-sitze passen plug&play nur wenn vorher auch e-sitze verbaut waren, sonst muss geschweißt werden
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
E-sitze passen plug&play nur wenn vorher auch e-sitze verbaut waren, sonst muss geschweißt werden
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!