Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von noidem »

Moin, original sitzt bei mir die Batterie im Wasserkasten, die wandert aber noch unter der Rücksitzbank wegen Klima, eine Standheizung soll auch noch rein. Klar würde eine große Batterie reichen aber ich will gerne im Kofferraum (bei der Limo) eine zweite Batterie verbauen, wie ist die original befestigt? Gibt es da extra Halter?
Mfg Christian
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von Bernd F. »

Das würde mich auch interessieren!
Pluskabel für unter die Rückbank hab ich Gestern verlegt.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von cristofer »

Moin,
unter der Rückbank muss noch ein kleines Blech mit einer eingeschweissten Mutter angeschweisst werden, und man braucht auch den grossen "Klemmbügel" passt beides vom C4 A6 zum Beispiel. Sowas konnte ich aufm Schrott einfacher finden sein als ein 44er mit Klima :wink:
Für die Standheizungsbatterie im Kofferaum braucht man vom V8 oder C4 Limo oder vom 44er nen Speziellen Halter.
Sollte davon auch Bilder hier im Forum geben.
LG
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von 200-20V »

Mahlzeit!
Vielleicht hilft das weiter -------> klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... m#p1410085[/longurl] :idea:

Gruß Axel.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von noidem »

Ne so meine ich das nicht, wie die Batterie unter der Rücksitzbank befestigt wird weiß ich, aber fahrzeuge mit Standheizung haben noch eine zweite batterie hinten im Kofferraum, die will ich auch haben, wie wird diese dort befestigt?
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von cristofer »

cristofer hat geschrieben: Für die Standheizungsbatterie im Kofferaum braucht man vom V8 oder C4 Limo oder vom 44er nen Speziellen Halter.
Sollte davon auch Bilder hier im Forum geben.
Benutz doch einfach mal die Suche....
markus peter
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 23.12.2004, 17:08

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von markus peter »

Servus, ich baue bei meinem Sports eine Standheizung ein ich kann mal Bilder reinstellem vom 2. Batteriehalter
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von StefanS »

Hallo Christian,
original sitzt die Zusatzbatterie fahrerseitig im Kofferraum hinterm Radhaus.
Unter dem Halter sitzt das Steuergerät und davor (zum Radhaus hin) die Sicherungen der Standheizung.
Es gibt eine seitliche Abdeckung (ähnlich Avant), so dass man den Einbau nicht sieht.

Bei unseren Autos sitzt die (nachträglich verbaute) Zusatzbatterie auf der Erhebung hinter der Rücksitzbank rechts.
unten ist ein geschweißter Rahmen an die Karosserie geschraubt. Zwei Gewindestäbe gehen nach oben, so dass man die Batterie sauber befestigen kann und eine Abdeckung drüber passt.

Hatten auch schon dran gedacht das "original" zu bauen, aber der Kofferraum ist so besser nutzbar.

Das Blechgestell für links (Originalplatz) kann man sich auch selbst bauen.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von noidem »

Hab da wa sgefunden:
http://www.partscats.info/volkswagen/de ... _id=324175

sieht ja nicht so kompliziert aus, kann man vielleicht wirklich selber bauen, was originales zu finden wird wohl schwer werden!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von 1TTDI »

Mal ganz blöd gefragt. Bei meinem TDI sitzt unter dem Luftfilter die große 88Ah Batterie. Direkt hinter dem rechten Scheinwerfer. Da der TDI auch nen Turbo und LLK hat, dürften die Platzverhältnisse doch ähnlich sein. Ist dann dort kein Platz für eine zweite z.B. kleinere 45Ah Batterie beim Benziner für die Standheizung?
Kommt auch der Traktion zugute, da mehr Gewicht auf der Vorderachse :-)
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von cristofer »

Nein leider nicht. Dort sitzt beim Benziner der Lufi-Kasten mit Mengenteiler und LMM. Ausserdem noch bei den meisten der Aktivkohlefilter.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen
Gruß
Cristofer
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von 1TTDI »

Ok, sieht man schon etwas auf der Seite.
Is ja doch einiges an Kabel und Schlauchkram bei den Benzinern. Bin immer wieder überrascht, wie simpel der TDI dann doch vom Motor ist. Mal abgesehen von den normalen Wassertemperaturen und Drehzahlsensoren, die alle 5Zyl. haben gibts eigentlich nur 2-3 Sensoren an der Peripherie und nix mit Unterdruckverschlauchung :-)
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von cristofer »

Ja das stimmt.
Ich würde auch zu einem 44er TDI nicht NEIN sagen :wink:
Dann am besten noch als Sport Avant :}}
Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen... :duck:
Und selbst erstmal einen zum stehlen zu finden wird schon extrem schwer... :D
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von noidem »

Sun TDI würde mich auch irgendwie reizen aber erst wenn die nen "H" Kennzeichen haben :D
Was würdet ihr da für ein Kabel nehmen? 50mm² müsste doch locker reichen oder?
Dazu ein Umschalt Relais welches erst bei einer Spannung über 13 V Schaltet damit die zweite Batterie dann geladen wird, wenn man den Motor abstellt, schaltet das relais ab damit die Standheizung die Hauptbatterie nicht mit leerzieht. Da gibt es ja extra solche dicken Relais für.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von 1TTDI »

Naja...Sport hab ich ja als TDI. Dürfte bei insgesamt 38 noch zugelassenen TDI fast schon der einzige sein. Hab zumindest noch keinen anderen TDI Sport gesehen :-(

Also 50mm² find ich bischen übertrieben. Selbst der 2,2kW Anlasser im TDI is nur mit 25mm² angeschlossen. Für minimalen Spannungsabfall ist aber jedes zehntel Volt mehr das hinten ankommt, besser. Wenn du also die 50mm² problemslos verlegt bekommst, kann es zumindest nicht schaden. Ich würde aber eher zu einem 14,5V Laderegler raten. Wobei das alles nicht hilft, wenn du nicht lange genug fährst um die Batterie auch wieder voll zu laden. Das Relais ist aber ne gute Idee.
Mal wieder blöd gefragt...was zieht die Standheizung denn bei ner halbe Stunde täglich aus der Batterie? Läuft die Lüftung dann auch noch?
Würde es nicht reichen die Batteriespannung zu überwachen und die Standheizung abzuschalten, wenn die normale Autobatterie zu stark entladen würde? Allemal einfacher zu realisieren, wie der Einbau einer zweiten Batterie, Dann noch die größtmögliche Batteriekapazität wählen, die unter die Rücksitzbank passt und wenn nötig mal alle 14 Tage die Batterie über Nacht ans Ladegerät hängen.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von noidem »

Elektrisch braucht die nicht viel, Innenraumlüfter läuft dabei natürlich auch, sonst würde es ja nichts bringen, die läuft so normal ne halbe Stunde am Stück.
Klar reicht auch eine einzelne, habe ich im Polo auch gemacht bei meiner Freundin, dazu ne große Lichtmaschine und die maximal größte Batterie die reingepasst hat irgendwie, funktioniert einwandfrei.
ich ich baue gerne so ein Spielkram ein wie eine zweite Batterie, sowas mache ich gerne auch wenn man es nicht wirklich braucht!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von StefanS »

...dann kalkuliere aber auch das "Trennrelais" mit ein.

Ansonsten entladen sich die Batterien - aufgrund unterschiedlicher Innenwiderstände - gegenseitig.

Hauptbatterie hängt am Generator.
Zusatzbatterie über Trennrelais an der Hauptbatterie, so dass die Zusatzbatterie nur geladen wird, wenn der die Hauptbatterie geladen wird. Ist der Motor aus, trennt das Relais die Verbindung und nur die Standheizung hängt an der Zusatzbatterie.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von 1TTDI »

StefanS hat geschrieben:...dann kalkuliere aber auch das "Trennrelais" mit ein.

Ansonsten entladen sich die Batterien - aufgrund unterschiedlicher Innenwiderstände - gegenseitig.

Hauptbatterie hängt am Generator.
Zusatzbatterie über Trennrelais an der Hauptbatterie, so dass die Zusatzbatterie nur geladen wird, wenn der die Hauptbatterie geladen wird. Ist der Motor aus, trennt das Relais die Verbindung und nur die Standheizung hängt an der Zusatzbatterie.

Gruß S.
Hat er ja oben schon so beschrieben.

Aber ne zweite Batterie im Kofferraum fänd ich jetzt nicht so prickelnd. Da würden mir andere Bastelaktionen einfallen. Mal abgesehen von wieder 20kg mehr, die man rumschleppt.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von jogi44q »

1TTDI hat geschrieben:Mal wieder blöd gefragt...was zieht die Standheizung denn bei ner halbe Stunde täglich aus der Batterie? Läuft die Lüftung dann auch noch?
Würde es nicht reichen die Batteriespannung zu überwachen und die Standheizung abzuschalten, wenn die normale Autobatterie zu stark entladen würde?
z.B. bei einer BBW46:
Kraftstoffpumpe (der Standheizung)
Gebläse (der Standheizung)
Glühkerze (beim Start)
Gebläse fahrzeugeitig, ab ca. xx Grad

alte Grundregel zur Standheizung: um das "Strom-Defizit" durch das Heizen, beim Fahren wieder zu ersetzen muss mindestens so lange gefahren werden, wie vorgeheizt wurde. Und mit fahren ist wirklich "fahren" gemeint und nicht im Stau stehen !

eine 2. Batterie für die Standheizung machtg eher mehr Ärger als Nutzen. (vor allem da sie erst geladen wird, wenn die Fahrzeugbatterie voll ist)

eine Störabschaltung bei Spannungsabfall unter 11,x Volt ist vorhanden

neuere Standheizungen haben teilweise keine eigene Kraftstoffpumpe und laufen nur bis das "Reservoir" leer ist :shock:
Gruß Jörg
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Wie ist beim Typ 44 die zweite Batterie befestigt?

Beitrag von noidem »

Richtig Die Thermo Top T (BW50) hat auch einen eigenen Tank und das war auch der grund warum ich so eine haben wollte, erleichtert den Einbau erheblich und der tank reicht für ne gute halbe Stunde heizen, das reicht locker!
Antworten