Ich ma wieder mit ner blöden Frage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Ich ma wieder mit ner blöden Frage

Beitrag von Robbie »

Und zwar leuchtet bei mir ab und zu das Bremssymbol auf (O)

allerdings keine warnmeldung, weder ! noch ein piepton.
sensor kann es nicht sein, bremsen sind neu.
druckspeicher auch neu, nur bei dem kam immer nur das ausrufezeichen.
hydraulikpumpe ist dicht und der wagen verliert auch sonst keine Flüssigkeiten.

wo muß ich da nachgucken? bremsleistung ist die selbe. es schleift nichts, qualmt oder wird heiß.

kann es sein, daß der sensor an einem rad nicht ganz drin steckt? kann der sich lösen???

bin jetzt ein wenig ratlos was das sein könnte da alles in ordnung zu scheint. :?

mach ich den motor aus und wieder an, ist es weg und kommt irgendwann erst wieder. also es ist nicht regelmäßig da. deswegen vermute ich irgend ein wackelkontakt o.ä.

wäre sehr dankbar
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Robbie,

das sieht nach einem Kabelbruch/Wackelkontakt der Verschleißanzeiger aus.

Passiert meistens an der Kabeldurchführung durch das Radhaus nach innen.

Für eine längerfristige Abhilfe würde ich Dir den Rat geben, die Kabel der Verschleißanzeiger so weit wie möglich neu zu verlegen. Sonst suchst Du andauernd die nächste Bruchstelle.. .. :?

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Holzi

Beitrag von Holzi »

Hallo ,

willkommen im Club.

Habe das Symbol auch ständig auf dem Display.

Nach den Angaben des Vorbesitzers hatter er das seit dem Bremsenwechsel vor ca. 5000km. Fühler und Kabel hatter er (arbeitet bei VW/AUDI) gecheckt und sind soweit ok. Er konnte sichs nicht erklären.
Bremsen sind noch völlig in Ordnung.

Ich werd wohl damit leben müssen oder?


Gruß HOLZI
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nene, kann man reparieren.

Btw. bin ich der Meinung, daß man die Kabel bei Wackelkontakt nicht vernünftig checken kann, den sieht man nämlich nicht, und messen mit dem Durchgangsprüfer ist sone Sache.

Wie gesagt, entweder neue Kabel verlegen, oder aber, wenn man auf die Verschleißanzeige verzichten will, das alte Kabel möglichst weit im Motorraum aufsuchen, trennen, und die Enden kurzschließen.

Dann hat man allerdings keine Verschleißanzeige mehr und sollte möglichst regelmäßig selbst nach den Belägen schauen (was aber sicher auch keine schlechte Idee ist, selbst wenn die Anzeige funktioniert :wink:).

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

puuuuuuuuuh

danke euch beiden. hatte schon befürchtungen da ist irgendwas schwerwiegendes.

dann werd ich gleich mal die stelle suchen wo der übeltäter ist :)

weil das ding will ich nicht mehr sehen. ist doch blöde :?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:dann werd ich gleich mal die stelle suchen wo der übeltäter ist :)
Ich glaube nicht, daß Du ihn finden wirst, aber wünsche Dir trotzdem viel Erfolg :wink:

Diese Kabelbrüche sind wirklich gemein.

Vor allem, wenn Du das Kabel das erste Mal im noch Radhaus aufschneidest, um von da an zu erneuern, dann wirst Du staunen, wie vergammelt die Kupferlitze eigentlich IN der Gummiummantelung ist :shock:

Und wenn Du dann irgendwo im Motorraum nochmal schneidest und Du Pech hast, sitzt da immer noch der Gammel drin :roll:

Sollte das bei Dir/Euch anders sein, ist jedem, bei dem es nachweislich nicht ist, in Mainz eine halbe Flasche Bier sicher :D

Wie gesagt, Kabel würde ich auf möglichst langer Strecke erneuern. Dann ist erstmal wieder Ruhe.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Holzi

Beitrag von Holzi »

Danke Thomas.

Bei mir pipst da übrigens auch nix ! ist halt nur das Symbol da !!!

Werde wohl damit Leben oder mich für Thomas Variante 2 entscheiden.

@Robbie (ganz was anderes)

Was hast du da für eine Radreifenkombi auf deinen 200? Sieht sehr gut aus....

Gruß DER HOLZI
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich gebe ehrlich zu, daß ich beim 20V auch Variante zwei gewählt habe.

Der 20V ist vorne so eng, daß es wirklich kein Spaß ist, die Leitungen zu erneuern. Klar, geht, wenn man Zeit und Lust hat, keine Frage. Außerdem sind die Verschleißanzeiger selber ja auch nicht sooo preiswert.

Da ich oft genug "wachsam" unter dem Auto liege, kann ich das durchaus verantworten. Andere Autos haben gar keine Verschleißanzeige (außer einer akustischen mit metallischem Klang, wenn es allerhöchste Zeit ist :P).

Wahrscheinlich mach ichs aber irgendwann, wenn ich mal GAR NICHT weiß, was ich machen soll, doch richtig mit neuen Kabeln :)

Beim DS hatte ich es gleich repariert, der hatte das auch schon. Die Kabel waren bestimmt einen Meter ab Stecker völlig vergammelt. Hab ich alles neu gemacht. Da hat man aber auch den Vorteil von erheblich mehr Platz im Motorraum 8)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

es ist wirklich kein platz da.
sollte das symbol jetzt jeden tag auftreten werd ich die leitung auch kappen.
immerhin sind die nächsten 2 jahre keine beläge fällig und das wird man schon rehctzeitig sehen, wenn statt 1,5 cm bremsbelag nur noch 3 mm da sind ;)

kurze frage am rand:

ölwechsel. erst öl ablaßen und dann den filter tauschen oder andersrum?
wird mal nach 2 jahren zeit *hui wie die zeit verfliegt* :shock:


sind 17*9 Felgen und 235/40 er Bereifung
danke :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:ölwechsel. erst öl ablaßen und dann den filter tauschen oder andersrum?
Egal :-)

Der alte Filter sollte nur raus sein, bevor das neue Öl reinkommt.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

danke :)
will nur hoffen, daß mir das nich wie bei uwe geht :?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hat wunderbar geklappt :)
auch die ölschraube ging irgendwann auch mal raus...
aber...

ich ständig am ölmesstab und plötzlich: "höööö? wo issn die gummidichtung hin?"

ich glaube die is jetzt im ölrohr bzww. noch weiter reingefallen :shock:
was mach ichn jetzt? :shock:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten