Heizung bleibt kalt !!!???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Golip

Heizung bleibt kalt !!!???

Beitrag von Golip »

Hallo zusammen,

bei meinem 10V mit Klimaautomatik habe ich das Problem, daß die Heizung nicht warm wird.

Vor- und Zulauf im Motorraum werden warm und ich vermute das es am Wärmetauscher liegt. Aber bevor ich mir die Arbeit mache und den ganzen Gebläsekasten ausbaue, hoffe ich es anders lösen zu können.

Kann mir jemand sagen wie die Temperatur bzw. der Durchfluß des warmen Wassers gesteuert wird ???
Evtl. liegt es ja an einer Klappe oder Unterdruckleitung.

Für Hilfe wäre ich bei dem kalten Wetter sehr dankbar.

Gruß
G.
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
Wenn das Thermostat in Ordnung ist, kontr. das gestänge für Warm/Kalt. Die wird öfters fest u. deshalb hat mann keine heizleistung mehr. Das Gestänge befindet sich in Fahrzeugrichtung rechts hinter dem Gebläsemotor.
mfG Gstötti.
Jo

Nicht zu vergessen das Heizungsküken....

Beitrag von Jo »

...Verzeihung,meine natürlich das Heizungsregelventil im Motorraum.

Nicht wundern,der normale Typ 44 hat eine ausschließlich luftseitig geregelte Heizung,also ohne Wasserregelung.

Das Fahrzeug mit Klimaautomatik hat allerdings auch einen per Unterdruck geregelten Heizungsschieber um bei Stellung "LO" auch wirklich volle Pulle kühlen zu können.

Das Teil sitzt wie gesagt vorne im Motorraum in einem der Schläuche zum Wärmetauscher.Denkbar ist hier ein festsitzendes Ventil oder eine schadhafte Unterdruckverschlauchung.


Gruß Jo
Golip

Beitrag von Golip »

Hallo,

vielen Dank für die Tips.

Habe gerade das Gestänge in alle Himmelsrichtungen verstellt, aber es wird noch nichtmal lauwarm.

Das Ventil am Wasserschlauch habe ich auch bewegt ( nach oben ), aber es verändert sich nichts. Es fährt nur eigenständig wieder nach unten.

Langsam weiß ich auch nicht mehr weiter.

Gruß
G.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Golip hat geschrieben:Hallo,

vielen Dank für die Tips.

Habe gerade das Gestänge in alle Himmelsrichtungen verstellt, aber es wird noch nichtmal lauwarm.
Äh, moment! In alle Himmelsrichtungen? So ganz ohne Problem? Hast den Stellmotor abgebaut! Mal schnell bewegt, dann müßtest Du die Klappen hören wenn sie schließen. Und wenn Vorlauf und Rücklauf warm werden sollte der WT auch warm sein :shock:
Das Ventil am Wasserschlauch habe ich auch bewegt ( nach oben ), aber es verändert sich nichts. Es fährt nur eigenständig wieder nach unten.
Richtig, Federspannung richtung "auf" . Wird durch U-Druck geschlossen.

Und Gstötti: dat Gestänge sitzt Fahrerseitig ;) (bei mir Beifahrerseitig angesteuert trotz 89er Bj ;) )

Gruß
Bernd
Langsam weiß ich auch nicht mehr weiter.

Gruß
G.[/quote]
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Golip

Beitrag von Golip »

Ich habe das Gestänge (beifahrerseitig) an einer Stelle gelöst. Danach konnte ich an zwei Stellen ( die Klappen ?? ) hin und her bewegen.

Teilweise trat mehr bzw. weniger Luft durch die Düsen. Den Stellmotor konnte ich nicht bewegen.

Aber es kam noch nichteinmal ein Hauch von warmer Luft oben an.

Es ist zum verzweifeln.

@ Bernd: Fahrerseitig konnte ich kein Gestänge finden.

Gruß
G.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Mal anders gefragt: welche Verstellung hast Du? Seilzug an der Beifahrerseite? Denn ich hatte einen Stellmotor nähe Gebläsemotor. Den habe ich ausgebaut weil ich Steuergerät mit Seilzug habe (kommt der Stellmotor wieder rein!).

Ne Regelklappe die die Heizung nicht mehr öffnet!

Drei Klappen regeln die Heizung: zwei Regelklappen und eine Turbolenzklappe zwischen den beiden.

Wo warst Du, drinnen oder draußen? Und wo kommt viel/wenig Luft? Mitteldüsen?

(oh-oh, viele Fragen :oops: )

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Golip

Beitrag von Golip »

Gibt es evtl. ein Detailzeichnung, daher ich den Gebläsekasten noch nicht geöffnet habe.

Daran könnte ich evtl. besser erklären was ich meine ( ist ja auch nicht so einfach )

Einen Seilzug kann ich von außen am Gebläsekasten nicht erkennen ( evtl. mit Unterdruck ???).
Lediglich ein Kunstoffgestänge das in den Innenraum geht. Jenachdem wie es steht (komplett nach innen bzw. nach außen zum Gebläsekasten ) kommt mehr bzw. weniger Luft an den Luftdüsen zum defrosten der Frontscheibe.

Am Gehäuse des Gebläsekastens ist dann noch ein Kunstoffgestänge aus mehreren Teilen. An zwei Stellen, kann ich die Hebel die in den Gebläsekasten führen, bewegen.

Den Stellmotor kann ich von Hand garnicht bewegen.

Was sehr seltsam ist, das überhaupt keine warme Luft durch die Luftdüsen kommt. Egal wie ich es hin bzw. her bewege.

Wo sitzen denn die Regelklappen, die die Heizung evtl. nicht mehr öffnen ?

Ich befand mich immer draußen. Von innen habe ich noch keine Verkleidung demontiert.

Ich hoffe, das meine Erklärung ein wenig verständlich ist ! ;-)

Gruß
G.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Die Regelklappen der Heizung sitzen im Außenbereich/Wasserkasten. Gut, der Seilzug ist eher ein steifer Draht der in einer Hülle geführt wird um Zieh- und Schiebebewegung übertragen zu können. Die Mechanik Beifahrerseite, der Stellmotor in der Steuereinheit innen hinterm Handschuhfach. Später ersetzt durch einen Stellmotor auf der Fahrerseite am Gebläse.

Schick mir mal deine Mailaddi, dann kan ich dir ein Bild vom Gebläse schicken (ssp 83 klima), bessere Orientierung ;)

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Golip,


also erstmal: Wenn an der klima was defekt wäre (von der Steuerung/Regelung) dann sollte Dir das kleine rote LED rechts im Display beim Zündung einschalten blinken. Tut es das?

Zweitesn: Die Temperatur wird mittels Temperaturregelklappe gesteuert, welche von einem kleinen Servomotor angetrieben wird - das hat also nix mit Unterdrucksteuerung zu tun oder so.
Dieser sitzt links am Gebläsekasten unter einer Plastikabdeckung.

wenn der Wagen kalt ist, dann fasse nach dem Starten des Motors an die beiden Heizungsschläuche (die, die übereinander in den Wasserkasten laufen) und check ob sie beide fast zeitgleich warm werden.

Tun sie das nicht, ist der Wärmetauscher dicht.

In dem fall hilft nur der austausch. Das Problem kommt davon, dass bi Verwendung falscher Kühlwasserzusätze, die Kunststoffspiralen in dem Kühler aushärten und zerbrechen. Diese "Spiralnudeln - genauso sehen die Teile dann aus) setzen den Kühler zu und es fließt kein Wasser mehr durch.

Lies Dir bitte zuerst mal die klimadiagnose aus (Anleitung in der Selbstdoku) und achte hierbei auf die Funktion der Temperaturregelklappe.

Wenn die Klima auf ECON und HI steht, kommt dann auch nur kalte Luft?

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Golip

Endlich wieder warm

Beitrag von Golip »

Habe am WE den ganzen Gebläsekasten ausgebaut ( tolle Arbeit !!! ).

Der Wärmetauscher hatte sich zugesetzt. Glücklicherweise hatte ich einen zweiten aus einem V8, dem ich gleich noch neue Kohlen für den Gebläsemotor verpasst habe.

Jetzt ist es wieder eine Wonne, bei kalten Wetter zu fahren ! ;)

Nochmal vielen Dank für die Hilfe, und Bernd für die E-mail.

Gruß
G.
Michael20020V

@Golip

Beitrag von Michael20020V »

was macht die Klima,funkt sie auch noch?
Melde mich mal am wochenende bei dir.

Gruß michael
Antworten