ja ich weiß....Hinkifrage mal wieder
Also. Ich habe im Etzold gelesen, wie man das macht. Allerdings nur bei Fronti mit starrer Hinterachse. Mir ist das Prinzip ja auch so weit klar, dass man die Achse abstützen muss, damit das Federbein möglichst "spannungsfrei" ist zum rausschrauben, bzw. die Achse nicht "runterfällt".
Wie ist das aber beim Quattro?
Was würdet ihr machen? Schließlich habe ich noch nie hinten die Stoßdämpfer ausgebaut.
Ich hätte folgende Möglichkeiten:
A Zuhause: Rangierwagenheber, Aufahrrampen (wohl eher unnütz) und den Originalwagenheber von Audi, aber kaum Zeitdruck
B Werkstatt meines Bruders: Grube, diverse Wagenheber, viele "Ersatzteile", aber ich müsste Termin vereinbaren und öfter fragen....
C Hebebühne: Ohne zusätzliche Wagenheber oder so was ähnliches, allerdings mit sehr guter Werkstatt daneben und einen "greifbaren" Meister, aber das geht nur tagsüber an Arbeitstagen, also müsste ich Urlaub machen (Boschdienst ist auch in der Nähe und zu Fuß erreichbar
Kann man denn die Radaufhängung irgendwie mit Spanngurt befestigen? Dann könnte man doch bequem von der Hebebühne aus arbeiten? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ihr habt das doch bestimmt schon so oft gemacht. Da gibt es sicher "Tricks", oder?
Das Zerlegen mit Federspanner usw traue ich mir dann schon zu. Oder gibt es da auch noch Wichtiges zu beachten?
Bitte erklärt es mir Hinkigerecht
Vielen lieben Dank und herzliche Grüße
Hinki






