Hallo,
gibt es Nachteile, wenn der Ladeluftkühler die Anschlüsse beide auf einer Seite hat oder ist das egal?
Der Audi 10VT hatte auch mal einen Ladeluftkühler mit Anschlüssen auf einer Seite.
Mike
Ladeluftkühler mit beiden Anschlüssen auf einer Seite
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Ladeluftkühler mit beiden Anschlüssen auf einer Seite
Hi,
wenn die Luft auf so engen Radius umgelenkt wird ist das sicher nicht gut für die Strömungsverhältnisse und ergibt so vermutlich einen höheren Druckverlust. Ich würde möglichst drauf verzichten.
wenn die Luft auf so engen Radius umgelenkt wird ist das sicher nicht gut für die Strömungsverhältnisse und ergibt so vermutlich einen höheren Druckverlust. Ich würde möglichst drauf verzichten.
-
mc2226
- Testfahrer

- Beiträge: 133
- Registriert: 05.03.2014, 09:03
- Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
- Kontaktdaten:
Re: Ladeluftkühler mit beiden Anschlüssen auf einer Seite
ist auch kühltechnisch nicht gut, wenn die heiße luft auf der selben seite reinkommt, wo die kalte rausgeht.. würd den nicht unbedingt verbauen..
Re: Ladeluftkühler mit beiden Anschlüssen auf einer Seite
Ja, dachte ich mir auch. Danke für die Bestätigung.
Vermutlich auch Grund, warum die beim 10VT umgerüstet haben.
Vermutlich auch Grund, warum die beim 10VT umgerüstet haben.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Ladeluftkühler mit beiden Anschlüssen auf einer Seite
Servus Pado,
kommt halt auch drauf an, was du damit machen/fahren willst, für die Original- Leistung ist es bestimmt noch ausreichend. Ich hatte bei meinem TD, welcher serienmäßig gar keinen LLK hatte, auch nur den einfachen LLK vom MC1/KG & Co. nachgerüstet und das absichtlich, weil ich die Rohrführung usw. nicht extra nachrüsten wollte, und ich kann mich jetzt nicht direkt darüber beschweren. Außer, daß die Kunststoffkästen irgendwann undicht wurden, das kann dir aber bei der anderen Variante genauso passieren, und ich mir diese jetzt in Alu nachfertigen und verschweißen lassen habe...
Gruß
Thorsten
kommt halt auch drauf an, was du damit machen/fahren willst, für die Original- Leistung ist es bestimmt noch ausreichend. Ich hatte bei meinem TD, welcher serienmäßig gar keinen LLK hatte, auch nur den einfachen LLK vom MC1/KG & Co. nachgerüstet und das absichtlich, weil ich die Rohrführung usw. nicht extra nachrüsten wollte, und ich kann mich jetzt nicht direkt darüber beschweren. Außer, daß die Kunststoffkästen irgendwann undicht wurden, das kann dir aber bei der anderen Variante genauso passieren, und ich mir diese jetzt in Alu nachfertigen und verschweißen lassen habe...
Gruß
Thorsten
Re: Ladeluftkühler mit beiden Anschlüssen auf einer Seite
Hier geht es im speziellen um einen RS2 Step im Coupe quattro T89.
Da ist vorne recht wenig Platz für einen LLK, wenn man den zwischen den Scheinwerfern fahren will.
Da werde ich wohl einen kaufen und abändern müssen. Leider gibt es die universellen LLK so gut wie nirgends mit Abgang zum Motor.
Da ist vorne recht wenig Platz für einen LLK, wenn man den zwischen den Scheinwerfern fahren will.
Da werde ich wohl einen kaufen und abändern müssen. Leider gibt es die universellen LLK so gut wie nirgends mit Abgang zum Motor.