Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 1989

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alfacorse155
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 52
Registriert: 18.07.2013, 21:34
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989
Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2
Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1
Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992

Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 1989

Beitrag von alfacorse155 »

Grüß Euch!


Ich habe mir jetzt Anfang des Jahres einen Audi 200 10V Turbo Kombi Baujahr 1989 mit dem MC2 Motor als Sommerauto zugelegt.
Ein paar von euch werden den Wagen vielleicht noch vom Vorbesitzer kennen, der auch im Forum vertreten ist!

Grundsätzlich waren schon viele Reparaturen durchgeführt worden, aber im Endeffekt war es doch noch ein ganzes Stück Arbeit bis der Wagen im aktuellen Zustand versetzt war.

Aktuell warte ich noch auf neue Gummilager für die hinteren Querlenker und versuche das Startproblem (längeres orgeln bis zum Anspringen) zu lösen. Gibt es hierzu Tipps von eurer Seite? Ich hätte nun im ersten Schritt das Rückschlagventil an der Benzinpumpe erneuert und im zweiten Schritt muss ich mir noch das Gebläse zur Einspritzdüsenkühlung anschauen zwecks Dampfblasenbildung!

Aber nun ein paar aktuelle Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Schönen Feiertag!
Christian
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 19

Beitrag von mc2226 »

servus aus kärnten!

einspritzdüsen selbst wurden schon getauscht? tropfen gerne mal nach.. dann säuft er ab, wenn er eine zeit lang steht..
auch der druckspeicher unten an der bodenplatte könnte kaputt sein..

gruß
bene
alfacorse155
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 52
Registriert: 18.07.2013, 21:34
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989
Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2
Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1
Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992

Re: Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 19

Beitrag von alfacorse155 »

Hallo Bene!


Die Düsen selber wurden noch nicht getauscht nur die dazugehörigen Dichtungen.
Kann man die Einspritzdüsen irgendwie testen lassen? Bekommt man die mit einer speziellen Reinigung wieder hin?

Druckspeicher ist vermutlich auch noch der erste drinnen, wäre sich auch ein Ansatz!

Was mich nur wundert, die 5-Zylinder Sauger haben mit dem Anspringen nie Probleme, die alten Turbos aber laut meinem Bekanntenkreis fast immer.
Liegt das nur an den heißeren Temperaturen im Motorraum?


mfg Christian
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 19

Beitrag von noidem »

Die Düsen kann man testen, man muss die Düsen rausziehen, 5 identische becher und einmal kurz alle düsen in den jeweiligen becher spritzen lassen, dabei gucken ob das Strahlbild ok ist und danach jeden becher einzeln mit einer fein waage in Gramm messen, die Spritmenge muss identisch sein, dabei sieht man dann auch ob diese nachtropfen
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 19

Beitrag von mc2226 »

genau, einspritzdüsen testest so, wie oben beschrieben.. stauscheibe anheben, benzinpumpe überbrücken und in die gläser strahlen lassen.. einspritzdüsen dann beobachten, ob sie nachtropfen..

mit einer feinen waage kannst du auch kontrollieren, ob alle düsen die gleiche menge einspritzen.. dann kannst ggv. die schlechteste mit der besten düse tauschen, bringt aber nur selten was.. muss dann am mengenteiler nachjustiert werden.. sehr zeitintensiv

es gibt auch genug sauger, die das gleiche problem haben.. beim turbo ists natürlich etwas heißer im motorraum, die spritleitungen werden erhitzt und somit kann sich dampf bilden, wenn das rückschlagventil, der druckspeicher oder die einspritzdüsen kaputt sind.. denn wenn die düsen den druck nicht mehr halten können, kommt eben sprit raus..

düsen bekommt man mit reinigen nicht mehr hin, da der metallsitz meistens verschlissen ist.. hab das problem bei mir auch, deswegen bau ich um..

gruß
bene
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 19

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Moin,

schicker Wagen, macht richtig was her in weiß. Aber sag mal, is der foliert?
MfG David


Augen auf und durch!
alfacorse155
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 52
Registriert: 18.07.2013, 21:34
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989
Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2
Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1
Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992

Re: Vorstellung: Audi 200 10V Turbo Quattro Kombi Baujahr 19

Beitrag von alfacorse155 »

Grüß Euch!


Danke für die Tipps bezüglich der Überprüfung der Einspritzdüsen, muss ich mir unbedingt noch im Detail anschauen.


@David: Nein bei meinen 200er ist nur das Dach schwarz foliert, alles andere ist Matt Weiß lackiert.
Eine Originallackierung wäre mir eigentlich lieber gewesen, aber wenn man einen 200er Quattro Kombi will, darf man mittlerweile nicht mehr
wählerisch sein.
Antworten