Lichtmaschine austauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Marky
Forumseinsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 29.05.2015, 13:18
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 BJ1983

Lichtmaschine austauschen

Beitrag von Marky »

Hallo Leute,
ich stelle mich mal kurz vor:
Ich bin Markus, 19 Jahre alt und komme aus Detmold. Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Informatikkaufmann.
Zu meinem Auto:

Audi 100 Typ 44
1.8l, 75PS Vergaser (Kennzeichnung DR)
Baujahr 10/1983 (H-Zulassung)
Farbe: Gobi Metallic und Brasil-Ausstattung
Laufleistung etwa 105tkm

Mein Problem ist das folgende:
Leider hat sich die Lichmaschine verabschiedet (Bosch 0 986 033 181)
Eine passende und neue Lichtmaschine von Bosch zu finden gastaltet sich ziemlich schwierig, da anscheinend nur die Baujahre ´82 bis ´85 eine LiMa mit dem 3-poligen Stecker besitzen (siehe Fotos).
Zur Verfügung stünde mir noch eine neue Bosch LiMa (Bosch 0 986 034 230). Diese hat den 3-Poligen Anschluss allerdings nicht.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Der oben erwähnte alte LiMa mit dem 3-Poligen Stecker hat an sich ja die selben Bezeichnungen wie die neue (D+ und B+), diese sind nur anders angeordnet.
Wäre es also möglich den Stecker sozusagen "umzubauen", sodass er an die Schraub-Anschlüsse der neuen passt?
Die weiteren Daten stimmen überein: 14V 65A
Oder sollte ich lieber nach einer LiMa mit einer solchen Buchse suchen?
Ich hoffe, dass die angehängten Bilder weiterhelfen. Die rote Schrift dient nur zur Verbesserung.

Über eure Hilfe würde ich mich freuen

Markus
Dateianhänge
Stecker im Motorraum
Stecker im Motorraum
Neue Lichtmaschine
Neue Lichtmaschine
Alte Lichtmaschine ohne Deckel
Alte Lichtmaschine ohne Deckel
Alte Lichtmaschine
Alte Lichtmaschine
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Lichtmaschine austauschen

Beitrag von Hacki »

Lichtmaschinen haben alle, zumindest wenn du nach 12v drehstromlima ins VAG-regal greifst, das gleiche funktionsprinzip. Solange du das ding mechanisch an den Motor anschrauben kannst, wird sie auch funktionieren.


Natürlich kannst du bei deinem Kabelbaum den Stecker abkneifen und stattdessen ringösen dran crimpen. :wink:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine austauschen

Beitrag von Typ44 »

Hacki hat geschrieben:Natürlich kannst du bei deinem Kabelbaum den Stecker abkneifen und stattdessen ringösen dran crimpen. :wink:
Genau so würde ich es auch machen, ........und der Boschdienst "ums Eck" wahrscheinlich auch :wink:

Was ist denn auf dem 3. Stecker/Pol?
Kann da gerade mit den Bildern nicht wirklich etwas anfangen.
Sind beide Kabel B+???
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Lichtmaschine austauschen

Beitrag von 1TTDI »

scheinbar sind einfach alle 3 Anschlüsse der Lima im Stecker zusammengeführt ----> auf alle Fälle B+ (mit 2.5mm² Kabel!!!) und die blaue Erregerleitung.
Also einfach den Stecker aufdröseln und den Stecker für D+ weiter nutzen oder Kabel vorm Stecker abschneiden (einzeln!) und entsprechende Ringkabelschuhe ancrimpen.
Bei den kleinen Querschnitten sollte das problemlos gehen.

Wofür allerdings das dritte Kabel ist, erschließt sich mir auch nicht. Mußt du mal nachschauen, wohin die beiden dickeren Kabel (scheinbar rot und ge/rt) gehen.
Eins davon sollte über den Anlasser direkt zur Batterie gehen.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine austauschen

Beitrag von Fabian »

Hallo Markus,

es sind:
-Die beiden roten Leitungen B+ (zum Anlasser).
-Die blaue Leitung D+ (zur Steckverbindung Längsträger rechts vorn).

Man hat zwei Leitungen für B+ verwendet, einfach um den Querschnitt zu erhöhen, damit es für die 65A reicht.

Hättest übrigens einfach mal was sagen können. Ich habe zur Zeit vier Lichtmaschinen für 1983er DR im Bestand

Gruß
Fabian
Marky
Forumseinsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 29.05.2015, 13:18
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 BJ1983

Re: Lichtmaschine austauschen

Beitrag von Marky »

Besten Dank für die schnellen Antworten!!

Bei dem 3. Kabel war ich mir auch erst etwas unsicher.
Ansonsten hat der "Umbau" vom Stecker auf Ringkabelschuhe tadellos funktioniert. Alles funktioniert und lädt einwandfrei.
Die neue LiMa hätte sogar 2 separate Kerben für B+ gehabt, wobei das Zusammenlegen natürlich einfacher ist.

Und danke für das Angebot, Fabian. Allerdings wollte ich meinem Audi ganz gerne mal eine Fabrikneue gönnen.

Ich bin zumindest froh, Sonntag wieder am Oldtimertreff in Lemgo teilnehmen zu können :)
Antworten