Typ 44 - Öffnung im Katalysator - wofür???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
genetic1

Typ 44 - Öffnung im Katalysator - wofür???

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

habe heute festgestellt, dass meine Auspuffanlage ein Geräusch von sich gibt, das auf ein Loch schließen lässt!

Dann nachgeschaut...das "Loch" ist am KAT!!!

Aber KEIN Loch was vom vergammeln kommt sondern eine Öffnung - soweit ich sehen konnte auch mit einem Sechskant - also als ob da mal was drinne war und nun abgefallen/-rissen ist.

Die Stelle ist im vorderen teil des KATs (Richtung Motor), rechts schräg unten (in Fahrtrichtung!).

Jetzt ist natürlich die Frage, was gehört da rein bzw. was fehlt da - so banal sich das anhört!

Es handelt sich um einen ungeregelten KAT.

Fahrzeug: Typ44, BJ 12/89, 5 Zylinder, RT, 2.0E

Kann mir jemand helfen??

Danke und Grüße

genetic :)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


das ist ein Nachrüstkat der auch für geregelten Betrieb vorbereitet ist.In die Bohrung kommt dann die Lambdasonde.


Gruß
Fabian
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Fabian hat geschrieben:Hallo,


das ist ein Nachrüstkat der auch für geregelten Betrieb vorbereitet ist.In die Bohrung kommt dann die Lambdasonde.


Gruß
Fabian
Hallo Fabian,

bist Du Dir sicher? (soll kein Mißtrauen sein!)

Der KAT ist aber meines Wissens nach nicht nachgerüstet sondern orig. ab Werk!

Lamda dachte ich auch schon, aber ist die nicht weiter vorne im Krümmer eingeschraubt???

(Da ich den Wagen noch nicht auf der Hebebühne hatte, weiß ich jetzt nicht genau ob es die Lamda ist)

Auf jeden Fall sehe ich keine Kabel und nix mehr!!!

Könnte es aber auch "abgerissen" haben - oder??? :?
Petrus

Beitrag von Petrus »

Guude,

schau mal hier.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=17416&start=50

Scroll ganz runter. Da ist ein Bild vom Fourbee. Der hatte das gleiche Problem wie du.
Einfach neues Gewinde reingeschnitten , Schraube rein und gut ist.

Edit: Nee, bei den Nachrüstteilen kam die Lambda-Sonde in den Kat, da der Aufwand wesentlich geringer ist. Ansonsten hätte man ja nen neuen Krümmer gebraucht.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

genetic1 hat geschrieben: Der KAT ist aber meines Wissens nach nicht nachgerüstet sondern orig. ab Werk!

Der RT war nur mit G-Kat,oder ohne Kat lieferbar.
Wenn deiner einen U-Kat hat,dann ist er nachgerüstet.


Fabian
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Petrus hat geschrieben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=17416&start=50

Scroll ganz runter. Da ist ein Bild vom Fourbee. Der hatte das gleiche Problem wie du.
Einfach neues Gewinde reingeschnitten , Schraube rein und gut ist.
@Petrus:

Ich glaube das isses!!!

Mensch besten Dank für den Tipp!!!

:) 8)

Werde nach den feiertagen mal unter's Auto liegen... :lol:

Grüße

genetic
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Fabian hat geschrieben:
genetic1 hat geschrieben: Der KAT ist aber meines Wissens nach nicht nachgerüstet sondern orig. ab Werk!

Der RT war nur mit G-Kat,oder ohne Kat lieferbar.
Wenn deiner einen U-Kat hat,dann ist er nachgerüstet.


Fabian
SORRY!!!

Du hast natürlich recht!!!!

Es ist ein G-KAT!!!


:roll:

Dann isses wohl die Schraube oder???

Die Bilder passen eigentlich auch!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

wie Fabian bereits sagte.
Ab Werk gab es nur mit G-Kat oder ohne Kat.

115 PS ohne Kat, 113 PS mit G-Kat.

Ungeregelte Kat´s gabs nur zum Nachrüsten, bei dem Modell.

Deiner ist aber ein Nachrüstkat, da die Bohrung normal im Krümmer sitzt.
Und wenn du kein G-Kat hast, dann gab es dort auch keine Lambda-Sonde oder Kabel.

Also Gewinde neu, Schraube rein und jut is.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus,
die Öffnung war wohl mal für CO-Messungen nach Kat gedacht, ist jedenfalls definitiv keine Lambdasondenöffnung, die wäre dann grösser und hätte Innengewinde.
Zum Verschliessen Gewinde reinschneiden und Schraube reindrehen, aber Achtung: Die Bohrung passt im Urzustand halbwegs für M7, das ist aber eine ungängige Dimension, wenn nicht zufällig was rumliegt ist es günstiger das Loch zunächst etwas aufzubohren und mit M8 zu arbeiten, da findet sich eigentlich in jeder Bastelkiste was passendes.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Fourbee hat geschrieben:die Öffnung war wohl mal für CO-Messungen nach Kat gedacht
genetic1 hat geschrieben:Die Stelle ist im vorderen teil des KATs (Richtung Motor),
Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Hmm, hatte ich gar nicht so genau gelesen, bei meinem Kat sitzt die Öffnung nach hinten. Naja, ist eh wurscht.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Fourbee hat geschrieben: Zum Verschliessen Gewinde reinschneiden und Schraube reindrehen, aber Achtung: Die Bohrung passt im Urzustand halbwegs für M7, das ist aber eine ungängige Dimension, wenn nicht zufällig was rumliegt ist es günstiger das Loch zunächst etwas aufzubohren und mit M8 zu arbeiten, da findet sich eigentlich in jeder Bastelkiste was passendes.

Gruss
Helge
Hallo,

Die Öffnung hat bei mir ca. 5,4-5,5mm - das ist etwas zu groß für M6 - oder???

Wenn ich M8 reinschneiden möchte, muss ich ja auf 6,8mm aufbohren - ist fast ein wenig viel!!!

Was würdet Ihr sagen???

Danke für Tipps...

genetic :)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Gewinde M6 reinschneiden, Schraube reindrehen, Schweißpunkt drauf.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
genetic1

Beitrag von genetic1 »

MainzMichel hat geschrieben:Gewinde M6 reinschneiden, Schraube reindrehen, Schweißpunkt drauf.

Adios
Michael
Habe leider kein Schweißgerät!!! :-(

(Sonst würde ich warscheinlich gleich das gesamte Loch schweißen!) 8)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Dann doch M8. Oder erst mit M6 probieren, wenn`s hält, ist es gut, wenn nicht, M8 rein.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
genetic1

Beitrag von genetic1 »

MainzMichel hat geschrieben:Dann doch M8. Oder erst mit M6 probieren, wenn`s hält, ist es gut, wenn nicht, M8 rein.

Adios
Michael
Was meinst Du mit "halten"???

Wenn es beim Schraube anziehen nicht ausreißt??
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Gut handwarm anziehen. Dann einfach damit fahren. Möglicherweise wird durch die große Hitze die Schraube festgebacken. Jeder, der schon einmal einen Auspuff gewechselt hat, kennt das.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
genetic1

Beitrag von genetic1 »

MainzMichel hat geschrieben:Gut handwarm anziehen. Dann einfach damit fahren. Möglicherweise wird durch die große Hitze die Schraube festgebacken. Jeder, der schon einmal einen Auspuff gewechselt hat, kennt das.

Adios
Michael
Na denn... :D 8)
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

das Loch ist fur Japan-Fahrzeuge.
Dort ist ein Temperaturfühler eingeschraubt, wie ihn alle Audi V8 haben.
Bei europäischen oder NAR-Fahrzeugen ist eine Verschlußschraube drauf, die irgendwann abgammelt.
Ist also weder ein Guckloch zum Endoskopieren noch zur CO-Entnahme.

Gruß
Christian S.

P.S.: Das mit der Schraube M8 reinschneiden habe ich auch schon gemacht, hält gut.
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Also DU meinst M6 hält nicht???

(Will eigentlich keine große Affäre draus machen, aber auch so wenig als möglich dran "rummurcksen"...deshalb frage ich im Vorfeld etwas häufiger...)

SORRY

:)
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

nein, M6 ist zu klein.
M8 passt sehr gut rein, das Röhrchen (wenn noch ein nicht weggegammelter Rest vorhanden ist) ist 8 mm. Innendurchmesser und daher passt es gut. Bei mir ist es richtig stabil geworden, und hält auch schon 3-4 Jahre so. Habe eine M8x15 Edelstahlschraube genommen.

Gruß
Christian S.
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Christian S. hat geschrieben:Hallo,

nein, M6 ist zu klein.
M8 passt sehr gut rein, das Röhrchen (wenn noch ein nicht weggegammelter Rest vorhanden ist) ist 8 mm. Innendurchmesser und daher passt es gut. Bei mir ist es richtig stabil geworden, und hält auch schon 3-4 Jahre so. Habe eine M8x15 Edelstahlschraube genommen.

Gruß
Christian S.
Häää? Also bei mir ist das Loch wie geschreiben 5,4-5,5mm groß!

Zudem wäre ein 8mm-Loch zu groß für ein M8-Gewinde...für M8 muss das Kernloch ca. 6,8mm betragen!

...oder habe ICH da jetzt was falsch verstanden... :roll: ???
Jo

Beitrag von Jo »

Also für die Audi Typ 89 gibbet dafür 'ne extra Verschlußschraube mit den Maßen M18x1,5 - bei der von dir angegebenen Lochgröße sollte das wohl hinkommen.

Teilenummer N 016 161 6,Kostenpunkt 2,09 €
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

hallo jo,

nee, m18 ist lambdasonde. du kennst doch die fühler die ihr in der entwicklung immer benutzt, die abgastemperaturfühler meine ich.

gruß
christian s.
Jo

Beitrag von Jo »

Aso,die Dinger....klar.Da gibts aber auch Abdeckkappen für die Gewindestutzen
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

hi!
also, ich habe das selbe problem mit der pupsöffnung am kat gehabt. einfach ne schraube genommen, die augenscheinlich passte und reingedreht. sitzt bombenfest und ist bis heute dicht. einfach mal machen ;)
goran
genetic1

Beitrag von genetic1 »

chromgurke hat geschrieben:hi!
also, ich habe das selbe problem mit der pupsöffnung am kat gehabt. einfach ne schraube genommen, die augenscheinlich passte und reingedreht. sitzt bombenfest und ist bis heute dicht. einfach mal machen ;)
goran
...quasi OHNE Gewinde reingeschnitten??? 8) :D
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

genetic1 hat geschrieben: Zudem wäre ein 8mm-Loch zu groß für ein M8-Gewinde...für M8 muss das Kernloch ca. 6,8mm betragen!

...oder habe ICH da jetzt was falsch verstanden... :roll: ???
Die kernbohrung für M8 wäre 6,4 mm.....

@ Christian- Das loch ist zur Co-Messung VOR dem KAt gedacht.
Im AU-Tester hatten wir ein Adapterröhrchen um den Schlauch da drauf zu schrauben. Da der Nachgerüstete kein CO-Meßrohr am Krümmer hat....
Sonst könntest du den Motor nach einbau des Kats nicht mehr einstellen....
genetic1

Beitrag von genetic1 »

JörgFl hat geschrieben:
Die kernbohrung für M8 wäre 6,4 mm.....
ne, ne - 6,8mm is' schon richtig...(zumindest bei 'nem ISO-Gewinde!)

Siehe:

http://www.gewinde-normen.de/iso-regelgewinde.html

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Metrisches_ISO-Gewinde
Zuletzt geändert von genetic1 am 02.07.2006, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

RICHTICH! :D
Antworten