200 20V Limo Fahrwerk

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

fahre seit über 10 Jahren Bilstein B8 mit KAW 60 / 45 in meiner Limo.

Entweder werde ich zu alt oder ich hab einfach die Schnauze voll von der Rumhoppelei. Sehr oft schlägt es mir vorne durch. Der Restfederweg reicht einfach nicht.

Die Optik ist wirklich toll, aber der Komfort ist nicht mehr vorhanden. Sportlich mag ich es ja, aber durchschlagen darf es einfach nicht!

Was fahrt ihr im 220V und wie zufrieden seid ihr damit?

Wäre es denkbar die KAW 55er Federn für vorne vom A6 4B zu verwenden um etwas höher zu kommen? Oder die H&R für 40 mm pressen lassen?

Bin gespannt auf Vorschläge.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Manu F. »

Hi

ich schließe mich da gleich mal an...

Brauche für mein Kumpel seinen 220V nen Fahrwerk!
Nach Möglichkeit kein Gewinde

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Eyk H.-J. »

Naja ein B8 ist ja ein gekürzter Dämpfer.
Ich war mit den B6 zufrieden nur weit runter kommst damit nicht, da Standard Länge.

A6 4b Federn?

Ich fahre Konis im A6 und bin zufrieden damit.
Da die sich in der härte ja einstellen lassen.

Im 200er ist das KW Gewinde drin.
Und im V8 bald das FK Gewinde mit Koni, einstelbaren, Patronen.
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Hat schon jemand Erfahrungen mit den -55mm Federn von Lowtec?

Gesendet vom schmartfon
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Olaf,
auch Du merkst auch langsam das älter werden?!
Ein Tip von 'nem alten Sack. :old:
Mein kleiner hat die H&R Federn 35/40 mit Bilstein B6 drin. Das Fahren ist noch komfortabel genug.
Aber auch wenn's den sein muss noch straff genug. :wink:
Kurze Stöße mag es nicht.
Reagiert dann leicht "nervös".
Die Höhe reicht grad noch, das ich mir nicht dauernd den Auspuff aufschlage.

Gott sein dank niemals MC Doof drive in. :D ;)

Damals mal in einem anderen Fahrzeug Koni rot gefahren. DAS geht mal garnicht!
Wer also unbedingt den weichen 44er zerreißen will, sollte Koni GELB zu fahren.
Am besten so tief, das keine Waschanlage mehr geht. :lol:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Fahre mittlerweile KAW Federn in 55/35 vom C4, hab dazu nen schreiben von KAW und es damit problemlos eintragen können. Da die federn für den etwas schwereren C4 S4 sind, ist mein 20V nicht ganz so extrem tief und hat noch etwas federweg. Dämpfer habe ich schon ein paar durch. Zuerst Kayaba exel G, die waren schon recht straff, dann Sachs Advantage, die waren ok, und nun auch die Bilstein B8. Damit bin ich zufrieden, hab sie aber erst ein paar tage verbaut...
Ansonsten gäbe es ja auch noch KAW Federn in 45/35, diese fährt nen Kumpel von mir im C4 S4 mit Bilstein B6. Das ist auch noch angenehm komfortabel.

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja sorry, meinte auch den C4 nicht den 4B.

Die Idee hatte ich auch mit den Federn für 55 / 35 vom C4

Kai, hast Du mal ein Foto von der Seite?

Eyk, muss man an KW seine Federbeine schicken zur Bearbeitung?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Eyk H.-J. »

Ja klar..... Gewinde Umbau halt.

Oder du schießt dir son Gewinde für Kaffekassenpreis im Actionhaus, so wie, ÄHMMM, ich......
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bbenne123 »

Ich fahr Koni Gelb (komplett OFFEN) mit H&R und dazu dann Boleros auf 225er.
Hatte vorher 18er drauf und das war nicht fahrbar.
Mit den Boleros jetzt ists sportlich straff mit Restkomfort.
Die Reifen machen also sehr viel aus.

Konis würde ich auch net zudrehen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Olaf,
im "zeigt her eure Felgen" Thread sind ein paar Bilder eingestellt.
Ich schau aber nochmal, ob ich nicht evtl. noch etwas bessere habe, auf denen die Fahrwerkshöhe besser zur geltung kommt...

Gruß,
Kai
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Manu F. »

Hi Olaf,

hast du schonmal bei Frank Ziehm nachgefragt und ihm das Problem geschildert?

Ich habe gestern mit ihm über den Sachverhalt geredet und werde nun andere Federn probieren.
65/45mm Federn vom V8.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja das könnte ich auch mal machen. Der wohnt ja hier um die Ecke...

Aber 65 / 45 wird doch ähnlich tief...oder nicht?

KAW ist einfach zu weich.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Olaf Henkel »

Kai aus dem Keller hat geschrieben:Hi Olaf,
im "zeigt her eure Felgen" Thread sind ein paar Bilder eingestellt.
Ich schau aber nochmal, ob ich nicht evtl. noch etwas bessere habe, auf denen die Fahrwerkshöhe besser zur geltung kommt...

Gruß,
Kai
Hi,

grad durchgeblättert. Deiner steht ja in etwa so wie meiner da von der Höhe her. Berichte mal bitte ob er mal durchschlägt.

Federwegsbegrenzer gekürzt?

Wann nimmt man die B6 und wann lieber die B8? Gibt's da vorgaben?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Olaf,
durchschlagen tut er ansich nicht, höchstens bei abnormal tiefen Schlaglöchern. Das Typ89 Coupé meiner besseren Hälfte hat KAW 60/50mm verbaut, das schlägt schon eher mal durch.
Federwegsbegrenzer sind original und nicht gekürzt. Man sollte sie auch nicht kürzen. Habe mich deswegen mal mit KAW in Verbindung gesetzt. Der Federwegsbegrenzer, bzw. in unserem Fall ja der PU Anschlagpuffer wird bei der Auslegung der Feder von KAW aus mit einberechnet. Kürzt man ihn, kann unter Umständen sogar der Dämpfer schaden nehmen. Bei den Bilstein B8 ist es ja vorn nicht möglich den original Anschlagpuffer zu verwenden, was aber auch nicht nötig ist, da dieser im Dämpfer integriert ist. Hinten gehört der originale verbaut...
Ansich sollte man ab einer Tieferlegung von 40mm den B8 verbauen, da dieser gekürzt ist und die Fahrwerksfeder vernünftig Vorspannung behält und der Dämpfer von seinem Arbeitsbereich her auf solche Tieferlegungen ausgelegt ist...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Olaf Henkel »

Hallo KAi,

ja ok, aber man kann auch vorne im B8 Dämpfer den Anschlag kürzen, hab ich von einem anderen Member hier erfahren. Dazu muß der Dämpfer auseinandergebaut werden. Damit hätte man etwas mehr Restfederweg.

Aber ok, B8 soll es dann wohl doch sein. Ist noch die Frage ob meine 10 Jahre alten ersetzt werden sollten oder nicht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Manu F. »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

ja das könnte ich auch mal machen. Der wohnt ja hier um die Ecke...

Aber 65 / 45 wird doch ähnlich tief...oder nicht?

KAW ist einfach zu weich.

MfG Olaf

Nein nicht ganz, sollte dann beim 200'er auf etwa 55mm effektiv kommen.
Ruf ihn einfach mal an und schilder ihm dein Problem. Es gibt von KAW harte und weiche Federn etc. Der Frank ist da echt fit

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von inge quattro »

Hallo Olaf und alle Anderen,

die orginal gekürzten Dämpfer von Koni, Bilstein & Co. haben meines Wissens nur eine Hülse, ähnlich wie ein Federwegbegrenzer im Dämpfer drin. Das reduziert nur den Ausfederweg, zwecks Federvorspannung bei tiefen Federn und hilft rein gar nix gegen das Durchschlagen.
Warum laßt ihr euch die Kolbenstange vom Dämpfer nicht einfach 2-3cm Abdrehen und wieder Gewinde drauf schneiden?
Man darf halt dann nur im ausgebauten Zustand die Kolbenstange nimmer ganz rein drücken!
Habe das bei meinem schwarzen C4 gemacht und jetzt schlägt da nix mehr durch...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Morti »

Hallo,

da es hier ja einige KAW/Bilstein B6,B8 Fahrer gibt, hab ich mich dazu durchgerungen mal ein paar Fakten niederzuschreiben.
Also hier mal eine kurze Ansage was geht um die Rumhoppelei in den Griff zu bekommen.
Mit den KAW Federn liegen die vorderen Bilstein Dämpfer schon im Stand fast auf den internen Anschlagpuffern auf, diese sind ca. 70mm lang und lassen sich um ca. 20mm stauchen. Da bleibt natürlich nicht viel Einfederweg übrig, zudem sind die KAW Federn sehr weich, rein rechnerisch haben sie eine Federrate von 28,32n/mm. Das verschärft das Durchschlagen natürlich gewaltig.

Ich könnte mich schon wieder aufregen über den Bullshit den KAW schreibt, von wegen man soll den Begrenzer nicht kürzen.
Dieses Rumhoppeln das diese Federn provozieren kann man wohl kaum (sicheres) Fahrverhalten nennen. :kotz: Auf jeden Fall verschlechtert man das Fahrverhalten im Vergleich zu H&R Federn oder dem Originalfahrwerk dramatisch.

Einzige Möglichkeit ist der Einbau von kürzeren Anschlagpuffern, beispielsweise von H&R.

Anschlaggummi 50mm: 450005001, Preis pro Stück: 7,87€ zzgl. MwSt und Versand

Dieser Anschlagpuffer ist 20mm kürzer und lässt sich relativ einfach um 15mm stauchen und verbessert das Fahrverhalten gewaltig. Mehr geht leider nicht, da das Chromrohr sonst zu tief eintaucht, also die Dichtung den polierten Bereich verlässt.

Ich hab zudem die drecks KAW Federn rausgeschmissen und H&R eingebaut. Zusammen mit den H&R Anschlagpuffern hab ich jetzt wieder den Original Einfederweg. Ausserdem haben die H&R Federn ca. 10n/mm mehr Federrate.
Das Fahrverhalten unterscheidet sich zum KAW Setup um Welten.

Soweit meine Erfahrungswerte.

Gruß Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Hallo zusammen,

bei mir ist das Thema jetzt auch wieder aktuell. Ich habe festgestellt, das bei mir doch schon -55mm H&R Federn verbaut sind (bin bisher von -40mm ausgegangen).
Ich scheine auch nicht irgendwie gekürzte Dämpfer vorne verbaut zu haben, siehe Video:
https://www.youtube.com/watch?v=BogE4HB ... e=youtu.be
Außerdem habe ich damit nur 3cm weg, den die Kolbenstange vom Dämpfer einfedern kann, das kommt mir irgendwie zu wenig vor, habe aber auch nicht wirklich Ahnung davon.
Der Anschlagpuffer ist da ja schon größer (Ich vermute, das ist auch noch ein originaler).
Jedenfalls würde ich das nun gerne optimieren, soll dabei vorne aber auch nicht höher werden. Meine Gedanken gehen momentan dahin, Stoßdämpfer mit 3cm kürzeren Gehäuse zu verbauen (gibt es da welche?) und das Rohr am Radlagergehäuse auch dementsprechend einzukürzen (ist das Gefahrlos machbar, oder eher gefährlich?).

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Kann man das hier in einen 200 20v einbauen?

https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Plu ... 5-KQ1.html

Is zwar für nen C4 aber für nen 44er quattro gibts von kaw nur 60/45 ........

Habe auch hp2 federbeine
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Ja das geht... Hab ja bei mir auch C4 Federn von KAW drinne, mit dem passenden Schreiben von KAW wars auch problemlos einzutragen... Könnte ich dir sonst ggf Kopieren.
Die Plus Kits von KAW sind eigentlich grundsätzlich mit Kayaba Excel G Dämpfern ausgestattet. Wenn dir das langt ist gut, ansonstsn Bilsten B6 oder B8 nehmen :wink:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Hab bei KAW angefragt wegen diesen Fahrwerk (https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Plu ... 55-Q1.html) und die sagen das vom C4 würde beim 44er nicht passen :?
steh jetzt bisschen auf dem Schlauch :roll:

Fahrwerksmäßig kenn ich mich leider null aus (gekürzte Dämpfer, etc ...) :|

Ich wäre auch an einer Alternative interessiert ;) sollte aber 55/35 sein und Dämpfer und Federn sollten nicht mehr als 600 Euro kosten :mrgreen:
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Dann sind wohl die ganzen fähigen Leute bei KAW mittlerweile in Rente...
Passt definitiv! Wie gesagt, hab ich selbst so schon drei mal im 200 20V verbaut...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Ich hab hier jetzt sämtliche Beiträge durchgelesen und habe festgestellt dass es anscheinend von H&R, KAW, usw. gewisse Federn
(40/30, 60/40, ...) nicht mehr zu kaufen gibt :verlegen:

Hab auch Bilstein B8 in Betracht gezogen aber ich bin nicht sicher welche Federn ich dazu nehmen soll :roll:

Fahre die 16 Zoll BBS Felgen vom V8 (RG043) und hätte gerne dass der Wagen "gerade" von den Radläufen gesehen her steht :twisted:

Ich will auf alle Fälle sportlich aber auch noch mit etwas Komfort fahren.

Was habt ihr für eine Kombination?
Bilder wären evtl. auch gut :mrgreen:



Übrigens, ich kann keine PN versenden? :?: :shock:
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Fussel »

Auch wenn ich nicht direkt zur Zielgruppe gehöre und einen schnöden 100er Sport Avant NF2 habe, so steht der mit Bilstein B6 und H&R gerade da. Gemessen an den Kunststoffleisten der Türen und Kotflügel. Aufgrund des Fliegengewichtes NF2 habe ich vorne jetzt auf weichere Sachs Performance umgebaut, da die Bilstein doch sehr stramm nach oben drücken. Die machen allerdings in der Höhe keinen wirklichen Unterschied. Gefahren bin ich damit allerdings noch nicht wirklich viel :?

DIe Kombination Bilstein B6 und H&R fahre ich schon in etlichen Fahrzeugen bzw habe ich gefahren und ich finde die Kombination sehr ausgewogen.

Quattrogetriebene Grüße aus Nürnberg,
Fussel
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi, ich würde Dir zu H&R Federn raten.

H&R Tieferlegungsfedern 29800-1 für Audi 200 20v Avant / Limo

Alternativ vom C4:

H&R Sportfedersatz für AUDI 100 Avant (4A, C4) / 29861-1
oder
H&R Tieferlegungsfedern 29828-1 für Audi 100 A6

alle sind ca. 40mm an der VA/HA tiefer.
Achtung, nach Beschreibung kannst Du wohl auch eine Federausführung mit progressiver Federkennlinie bekommen ?
Musst Du bei der Bestellung warscheinlich bei H&R angeben ?
Musst nur schauen, dass der hinten nicht zu tief kommt, sieht sonnst immer blöd aus, weil vorne der Kotflügel viel größer ausgeschnitten ist.

Wenn Du tiefer als 40mm gehst ist meist der Einstellungsbereich vom oberen Domelager am Anschlag.
Mann kann sicher noch 1-2 mm die Langlöcher der Domelager bearbeiten .. aber im Zeifel hast Du halt negativen Sturz vorn ?

Hinzu, was auch vielen passiert, dass durch die Tieferlegung, der Hochdruck Servoschlauch auf der Spurstange auf der Unterseite durchscheuert ! Dagegen hilft ein beherztes hochbiegen der Leitung am Anschluss vom Lenkgetriebe.

Gruß und gute Gelingen
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Markus 220V »

Hab mir auch letztens neue KAW Federn geholt.

viewtopic.php?f=6&t=166096&p=1465493#p1465493

K.A.W. Tieferlegungsfedern für Audi 100/200 Quattro 1010-4055-Q. Sind die richtigen. In Verbindung mit dem Billsteindämpfer bin ich voll zufrieden. Hatte vorher auch Koni drin und bin froh dass die raus sind.
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Prozac »

Hi,

ich fahre 18" BBS mit h&r Federn in Verbindung mit den Bilstein Dämpfern. Hatte vorher auch Konis drin und bin auch froh das die raus sind...
Hab an der Hinterachse noch zusätzlich das Höherlegungskit von ST verbaut, da er hinten optisch tiefer stand und bei vollem Kofferraum und Bodenwellen manchmal leicht geschliffen hat...

Gruß Jan
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

habt ihr auch bilder? :o

mfg
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Markus 220V »

Bild Bild

Leider nicht ganz von der Seite aber ich glaube man kann es gut sehen. Mit Koni war der bestimmt 2 cm vorne tiefer.
Antworten