Hi,
nachdem ich nun ine komplett überholte Bremsanlage habe blinkt die Verschleißanzeige permanent. So wie es aussieht ist das Kabel am Bremsbelag defekt. Wenn ich den Stecker nur abziehe blinkt die Verschleißanzeige jedoch weiter.
Wie kann ich daß abstellen ohne gleich wieder Bremsbeläge kaufen zu müssen ?
Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Moin.
Bei manchen Bremsanlagen kann man die Verschleißanzeiger einzeln wechseln. Das Ganze sind eh nur hitzebeständige Kabel, die bei verschlissenen Bremsbelägen abgerissen werden und die Schleife auftrennen.
Grüße
Gerrit
Das ist richtig, weil die Schleife immer noch unterbrochen ist.Wenn ich den Stecker nur abziehe blinkt die Verschleißanzeige jedoch weiter
Bei manchen Bremsanlagen kann man die Verschleißanzeiger einzeln wechseln. Das Ganze sind eh nur hitzebeständige Kabel, die bei verschlissenen Bremsbelägen abgerissen werden und die Schleife auftrennen.
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Hi, einfach am Stecker ( am auto der) die beiden Pins mit n Stück Kabel verbunden. Wenns dann nichmehr blinkt haste den Übeltäter . Dann einfach festtüddeln und gut . Hab ich grad letzte Woche bei mir gemacht.
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Re: Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Ich hatte irgendwo n Kabelbruch im Kabelbaum zum KI.
Man kann auch eine brücke ins KI löten, dann ist auch ruhe. Das ist die absolute "endlösung".
Anleitung gibts hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=138238
Funktioniert prima.
Man kann auch eine brücke ins KI löten, dann ist auch ruhe. Das ist die absolute "endlösung".
Anleitung gibts hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=138238
Funktioniert prima.
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Danke Euch. Es ist definitiv einer der neuen Bremnsbeläge. Das Kabel ist auch fest dran.
Also dann werde ich am Wochenende mal die beiden Stecker-Pins brücken.
Also dann werde ich am Wochenende mal die beiden Stecker-Pins brücken.
-
chris-299
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 83
- Registriert: 28.04.2014, 22:05
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport BJ.1990
Audi S4 B5 Avant BJ. 2001 - Wohnort: Thüringen
Re: Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Schön das ihr das Thema gerade aufgreift.Bei mir ist auch öfter Disco im KI. Ich habe mehrere Kabelbrüche in der Leitung hinter dem Warnkontakt im Radhaus.
Hat jemand noch so eine Leitung?
Bei Audi ist sie eoE.
Gruß
Christian
Hat jemand noch so eine Leitung?
Bei Audi ist sie eoE.
Gruß
Christian
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Wie Bremsverschleißanzeige Brücken ?
Kabelbrüche an den Bremswächtern ist ja nix neuen beim 44er. Der C4 hat damit genauso Probleme. Es gab noch vor 2-3 Jahren vom C4 einen Reparatursatz aber der dürfte mittlerweile auch entfallen sein. Im Zweifel selber zwei neue Kabel bis zum Kabelstrang am Längsträger ziehen. Kontaktbrücke am Kombi geht zwar auch ist aber m.E. nicht unbedingt die beste Lösung.
Kabelbrüche an neuen Bremsbelägen hatte ich auch schon, meistens sind es aber jedoch die Steckkontakte an den Steckern selber die die Probleme verursachen!!! Kontaktspray kann helfen (manchmal dauerhaft manchmal kommt das Problem jedoch wieder) oder aber man tauscht die Steckerpins einfach komplett aus. Die bekommt man beim Audi-Händler noch neu. Pro Reparaturleitung sind zwei Kontaktzungen dran (für beide Seiten sind also 2 Leitungen a 4 Kontaktzungen notwendig).
Wer solche neue Kontakte will schreibt sich die Teilenummer des Steckergehäuses am Kabelbaum auf, geht damit zum Audi-Händler und dieser kann dann im AKTE (*Produktname ersetzt*) feststellen, welche Reparaturleitung man braucht. Wichtig: nehmt ein Musterstück mit, damit ihr auch den richtigen Kabelquerschnitt habt. Das geht nicht nur bei den Bremswächtern sondern bei jedem anderen Stecker am 44er und anderen Audis auch! Manche Stecker gibt es auch mit Goldkontakt. Die sind zwar teurer, machen aber u.U. Sinn.
Es ist im Übrigen sinnvoll, wenn man von alten Bremsbelägen das Kabel aufbewahrt und daraus eine Schleife (Kontaktbrücke) macht. Wenn die Stecker vom Kabelbaum dem Spritzwasser ausgesetzt sind sind die sonst beim nächsten Bremsbelagwechsel total vergammelt, was man so vemeiden kann.
Übrigens aus meiner Erfahrung musste ich feststellen, dass die meisten Kabelbrüche im Bereich des Federbeins entstehen. Seltener in der Nähe des Radhauses.
Wer das Reparaturkabel nicht nackig lassen möchte und nicht bloß mit Isolierband umwickeln will, der kann auch ein Stück Schlauch (z.B. Unterdruckschlauch) nehmen und die Kabel darin verlegen. Es gibt aber auch Wellrohr beim Audi-Händler, wo sich die Kabel drin verstauen lassen. Ist ohnehin oft zu sehen schon ab Werk bei den neueren Schleudern.
schöne Grüße
Matthias
Kabelbrüche an neuen Bremsbelägen hatte ich auch schon, meistens sind es aber jedoch die Steckkontakte an den Steckern selber die die Probleme verursachen!!! Kontaktspray kann helfen (manchmal dauerhaft manchmal kommt das Problem jedoch wieder) oder aber man tauscht die Steckerpins einfach komplett aus. Die bekommt man beim Audi-Händler noch neu. Pro Reparaturleitung sind zwei Kontaktzungen dran (für beide Seiten sind also 2 Leitungen a 4 Kontaktzungen notwendig).
Wer solche neue Kontakte will schreibt sich die Teilenummer des Steckergehäuses am Kabelbaum auf, geht damit zum Audi-Händler und dieser kann dann im AKTE (*Produktname ersetzt*) feststellen, welche Reparaturleitung man braucht. Wichtig: nehmt ein Musterstück mit, damit ihr auch den richtigen Kabelquerschnitt habt. Das geht nicht nur bei den Bremswächtern sondern bei jedem anderen Stecker am 44er und anderen Audis auch! Manche Stecker gibt es auch mit Goldkontakt. Die sind zwar teurer, machen aber u.U. Sinn.
Es ist im Übrigen sinnvoll, wenn man von alten Bremsbelägen das Kabel aufbewahrt und daraus eine Schleife (Kontaktbrücke) macht. Wenn die Stecker vom Kabelbaum dem Spritzwasser ausgesetzt sind sind die sonst beim nächsten Bremsbelagwechsel total vergammelt, was man so vemeiden kann.
Übrigens aus meiner Erfahrung musste ich feststellen, dass die meisten Kabelbrüche im Bereich des Federbeins entstehen. Seltener in der Nähe des Radhauses.
Wer das Reparaturkabel nicht nackig lassen möchte und nicht bloß mit Isolierband umwickeln will, der kann auch ein Stück Schlauch (z.B. Unterdruckschlauch) nehmen und die Kabel darin verlegen. Es gibt aber auch Wellrohr beim Audi-Händler, wo sich die Kabel drin verstauen lassen. Ist ohnehin oft zu sehen schon ab Werk bei den neueren Schleudern.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)