Kupplungsprobleme nach Tausch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von Neuwagenschreck »

Hallo zusammen.

Nachdem der Motorumbau an meinem Sporti nun endlich auf ein Ende zugeht, konnte ich am Montag mal eine erste Probefahrt machen. Das Ergebnis war allerdings alles Andere als erfreulich:

Starkes "Rauschen" aus Richtung Getriebe.

Zunächst hatte ich es auf normales Getrieberauschen geschoben, weil das Fahrzeug mittlerweile über 6 Monate stand und die Manschette vom Schaltgestänge, sowie diverse Verkleidungen nicht montiert waren.

Später fiel mir dann auf, dass das Geräusch draußen (auch bei langsamer Fahrt) ebenfalls sehr laut zu hören ist.

Nach der Testfahrt:
- Kupplung heiß (könnte auch vom rangieren in der Halle kommen, weil ich da rückwärts über einen Hügel um die Kurve muss und alles recht eng zugeht)
- Auto stinkt nach Kupplung und Urin (bitte jetzt keine blöden Kommentare :D )
- Geklapper im Leerlauf (hörte sich an wie Motorgeklapper bei ollen Hydros und verschlissenen Ventilführungen)
- Geklapper weg bei voll durchgetretener Kupplung
- Laute Schleiferäusche beim einkuppeln

Zu Stand vor der Testfahrt:
- Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager neu, Hersteller LUK (vorher war eine 240mm Kupplungsscheibe von Sachs mit VAG Stempel verbaut)
- Schwungscheibe (Sachs) habe ich belassen, weil keinerlei Beschädigungen erkennbar waren.
- Kupplung wurde ordnungsgemäß unter Verwendung von Zentrierbolzen, Drehmomentschlüssel und Schraubensicherung nach Vorschrift montiert (hat bis jetzt auch immer geklappt...)

Stand jetzt:
- Das Getriebe liegt wieder neben dem Auto und die Kupplung in Einzelteilen daneben.
- Kein auffälliger Abrieb
- Keine offensichtlichen herumfliegenden Trümmer
- Alle beweglichen Teile gefettet und leichtgängig
- Kupplungsscheibe sauber
- Ausrücklager ok (würde m. E. auch nicht zum Fehlerbild passen)
- Druckplatte und Schwungscheibe haben blaue Spuren (!!!)
- Das AOC Getriebe klingt beim durchdrehen wie das vorher unauffällig gelaufene AML und lief vor dem Ausbau aus dem Spenderfahrzeug selbst unauffällig.

Und an dieser Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat noch jemand eine Idee?

Taugen die Kupplungsscheiben von LUK nichts? Selbige macht einen recht windigen Eindruck. Die Hülse, die auf der Getriebewelle läuft ist scheinbar irgendwie federnd gelagert ???!!! (bei Sachs war das fest verpresst) und LUK hat an der Verbindungsstelle auch Plastikteile verbaut. Daher kann man die Scheibe auch verkippen, was mit der originalen nicht möglich war. Liegt da evtl. das Problem?

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Re: Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von siegikid »

Hallo Gerrit
mir ist nicht so ganz klar, warum ein AML gegen ein AOC getauscht wird, meines Wissens muss da einiges geändert werden
Schaltgestänge und auch das Nadellager der Kurbelwelle
ist evtl. die falsche Kupplung verbaut worden
muss evtl. eine NF1 Kupplung oder die MC Kupplung verbaut werden
die Basis des Umbaus sollte vorher geklärt sein
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von Typ44 »

Von welchem Wagen ist das AOC-Getriebe???
Ich finde es nicht unter Audi 100 Fronti, weder bei VFL, NFL oder C4 :roll: :roll: :roll:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Als erstes würde ich zunächst mal den Durchmesser der Getriebewellen VOR der Steckverzahnung für die Kupplungsscheibe ausmessen und miteinander vergleichen. Könnte ja sein, dass die unterschiedlich sind.

Zweitens: Wenn eine Sachs Kupplung drin war würde ich auch nur diese wieder einbauen!!
Bei Mischverbau kann es Probleme geben. Beim A3 gab es auch zwei Hersteller Lukas und Sachs. Dort musste beim Tausch auch wieder genau diese rein die drin war, weil die Maße geringfügig anders waren bzw. das Schwungrad nicht zur Kupplung passte.

Wenn Schwungrad und Druckplatte blau angelaufen sind dann wurde die zu heiß durch zuviel Reibung (Kupplung längere Zeit schleifen lassen)
Prüf auch mal die Schwungscheibe auf Verzug! Haarlineal über die Reibfläche legen und mit der Fühlerlehre nachmessen ob die Reibfläche richtig Plan ist.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von Neuwagenschreck »

Hallo zusammen.

Vielen Dank für die Antworten :)

Um die AOC / AML-Frage zu klären:
Ich habe den NF gegen einen MC getauscht und aus dem Spenderfahrzeug auch das AOC Getriebe übernommen und das AML beiseite gelegt. Das Schaltgestänge wurde ebenfalls mit umgebaut, genauso wie sämtliche Wellen.

Die Motor-Getriebe-Kombination lief vor dem Umbau bei Testfahrten mit dem Spenderfahrzeug problemlos.

Ich habe lediglich beim Wiedereinbau vorsorglich einen neuen Kupplungssatz verbaut, weil es sich um mein Alltagsfahrzeug handelt. Hersteller LUK, weil LUK und Sachs nach meinem Wissensstand Erstausrüster waren. Zudem war die "alte" Druckplatte, die ich ausgebaut habe, ebenfalls von LUK.

Das blaue Angelaufe kam nur von der Testfahrt (ca. 10 km), vorher waren Druckplatte und Schwungscheibe sauber bzw. blank.


Hab mir jetzt eine Kupplungsscheibe von Sachs bestellt und diese eingebaut. Die restlichen Teile vom LUK-Kupplungssatz, also Ausrücklager und Druckplatte, habe ich weiterverwendet.
Und siehe da, Alles wieder beim Alten, Kupplung und Getriebe unauffällig :) :) :) Lediglich das übliche Rauschen der älteren Getriebe ist noch da :) Nix wird heiß, nix stinkt :)

Aber mysteriös ist das Ganze trotzdem... LUK ist ja schließlich kein No-Name-Billighersteller :/

Was mir aufgefallen ist: die Sachs-Kupplungsscheibe ist recht stabil, die LUK hat scheinbar irgend ein Lager, das scheinbar Verkippungen abfangen soll (???) (Hab leider kein Foto gemacht). Oder war die Scheibe einfach nur defekt? Hat jemand in letzter Zeit eine LUK-Kupplung verbaut und auch festgestellt das die Scheibe so labbrig ist? (Nicht falsch verstehen, auf der Getriebewelle saß das Ding sehr gut :D )

@ Mattias:
Wenn Schwungrad und Druckplatte blau angelaufen sind dann wurde die zu heiß durch zuviel Reibung (Kupplung längere Zeit schleifen lassen)
Prüf auch mal die Schwungscheibe auf Verzug! Haarlineal über die Reibfläche legen und mit der Fühlerlehre nachmessen ob die Reibfläche richtig Plan ist.
... Hatte ich mal ausgeschlossen, da die Schwungscheibe vorher normal lief und die Druckplatte neu war. Aber scheinen nach dem jetzigen Stand beide OK zu sein :)

@Typ44
Von welchem Wagen ist das AOC-Getriebe???
Ich finde es nicht unter Audi 100 Fronti, weder bei VFL, NFL oder C4 :roll: :roll: :roll:
Sowohl AML und AOC sind beides Quattro-Getriebe im Typ44 ab Mj88. Ersteres hängt am NF 2 bzw. 3, letzteres am MC1.


Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von matze »

Kupplungsscheibe auch nicht verkehrt herum eingebaut....
Kommt schin mal vor ...
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kupplungsprobleme nach Tausch

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Kupplungsscheibe auch nicht verkehrt herum eingebaut

... geht bei dem Konstrukt nicht ohne massive Gewalt. Dann liegt die Kupplung mit dem Federapparat an der Schwungscheibe an und die Beläge haben ca. 2cm Abstand von selbiger und die Druckplatte lässt sich nicht mehr montieren.
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Antworten