Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von kpt.-Como »

Den Wärmetauscher für Heizung sollte man generell seperat spülen. Sind doch nur zwei Leitungen.
Denn wenn Du das Motorkühlsystem spülst kommt in der Regel sehr wenig am Heizungswärmetauscher vorbei.
Egal ob mit oder ohne Klimaanlage.
Die mit Klima haben ein Unterdruckgesteuertes Ventil vor dem Wärmetauscher.
Wie es bei manueller Heizung ohne Klima geht weiß ich nicht. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von NilsLuedemann »

OK. Muss ich mit diesem Ventil noch irgendwas machen? Öffnen oder so? Oder wie läuft das?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von kpt.-Como »

Bei mit Klima natürlich auf volle Heizleistung stellen.
Oder eben kurz ganz aus dem Kreislauf rausnehmen.

Wärmetauscher auch gern NACH dem Heizungsventil seperat spülen.
Dann verbleibt das Ventil im Restsystem.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von NilsLuedemann »

Jo OK, super - danke Euch für die Tips!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin zusammen!

Bevor ich mich jetzt an die Erneuerung des Kühlwassers mit Wechsel auf G12 Plus mache, möchte ich noch mal was anderes gern nachfragen, das betrifft das Temperaturverhalten des Kühlwassers bei meinem NF. Vorab sei erwähnt, dass aktuell sowohl der Multifunktionsgeber F76 (= Behr genommen), der andere, 2-polige schwarze Temperatursensor, der oben in diesem Kühlwasserstutzen sitzt (= Bosch genommen), und sogar der hinten am Ventildeckel befindliche Schalter für den Kühler-Nachlauf (= Facet genommen) durch mich getauscht wurden. Der Kühlmittelregler (Thermostat) wurde vor einem Jahr in der Werkstatt getauscht, da der Karren nicht mehr warm wurde. Kühlwasser ist jetzt das Grüne (= G11?) drauf. Und der Thermoschalter für den Lüfter, der im Kühler sitzt, wird nun beim Wassertausch mit gewechselt. Aber nun zur Frage:

Laut der Kühlwasser - Temp.-Anzeige im KI braucht mein Wagen bei normaler Landstrassenfahrt bei momentanen Aussentemperaturen (= 13 bis 15 Grad) so gute 8 km, bis er auf 90 Grad Wassertemp. Ist. Dann bewegt sich die Anzeige so im Bereich zwischen 90 und 92 Grad immer.

Sobald ich aber dann in eine Ortschaft komme, und dadurch weniger Fahrtwind habe geht die Anzeige schnell in den Bereich knapp unter 100 Grad, und der Lüfter läuft an (auch bei diesen Aussentemperaturen). Dann aber auch in relativ kurzen Abständen (ca. alle 2 Minuten), und er läuft dann immer so für ca. eine halbe oder dreiviertel Minute. Sobald es wieder schneller voran geht, reguliert sich die Temp. Wieder auf 90 – 92 Grad zurück. Gestern, nachdem ich eine Weile Fahrten durch den Ort hatte, und den Wagen in der Garage abgestellt hatte, ging sogar der Lüfternachlauf an (funzt ja nun wieder mit dem neuen Schalter…).

Ist dieses Temperatur- und Lüfterverhalten so normal, bzw habt Ihr das bei Euren NF´s auch so in etwa?

Meine Vermutung ist, dass entweder der Kühler teilweise nicht den optimalen Durchfluss hat durch Verstopfungen (weshalb ich das alles ja auch mal spülen möchte), oder daß die Werkstatt vielleicht beim Thermostatwechsel im letzten Jahr das System nicht so richtig entlüftet hat. Wo sich dann natürlich weiterhin die Frage stellt, wie man die 5-Ender sauber und korrekt entlüftet beim KW-Wechsel…

Bin mal gespannt auf Euer Feedback, danke vorab dafür!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Sobald ich aber dann in eine Ortschaft komme
... mit oder ohne Ampel? :D

Bei Wartetzeiten an der Ampel kann die Temperatur schon mal hoch gehen.

Wenn es auch sonst bei langsamer Fahrt passiert, ist irgendwas komisch. Es sei denn du hast einen schweren Fuß :D

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von cristofer »

Moin,
NilsLuedemann hat geschrieben:Moin zusammen!

Bevor ich mich jetzt an die Erneuerung des Kühlwassers mit Wechsel auf G12 Plus mache, möchte ich noch mal was anderes gern nachfragen, das betrifft das Temperaturverhalten des Kühlwassers bei meinem NF. Vorab sei erwähnt, dass aktuell sowohl der Multifunktionsgeber F76 (= Behr genommen), der andere, 2-polige schwarze Temperatursensor, der oben in diesem Kühlwasserstutzen sitzt (= Bosch genommen), und sogar der hinten am Ventildeckel befindliche Schalter für den Kühler-Nachlauf (= Facet genommen) durch mich getauscht wurden. Der Kühlmittelregler (Thermostat) wurde vor einem Jahr in der Werkstatt getauscht, da der Karren nicht mehr warm wurde. Kühlwasser ist jetzt das Grüne (= G11?) drauf. Und der Thermoschalter für den Lüfter, der im Kühler sitzt, wird nun beim Wassertausch mit gewechselt. Aber nun zur Frage:

Laut der Kühlwasser - Temp.-Anzeige im KI braucht mein Wagen bei normaler Landstrassenfahrt bei momentanen Aussentemperaturen (= 13 bis 15 Grad) so gute 8 km, bis er auf 90 Grad Wassertemp. Ist. Dann bewegt sich die Anzeige so im Bereich zwischen 90 und 92 Grad immer.

Sobald ich aber dann in eine Ortschaft komme, und dadurch weniger Fahrtwind habe geht die Anzeige schnell in den Bereich knapp unter 100 Grad, und der Lüfter läuft an (auch bei diesen Aussentemperaturen). Dann aber auch in relativ kurzen Abständen (ca. alle 2 Minuten), und er läuft dann immer so für ca. eine halbe oder dreiviertel Minute. Sobald es wieder schneller voran geht, reguliert sich die Temp. Wieder auf 90 – 92 Grad zurück. Gestern, nachdem ich eine Weile Fahrten durch den Ort hatte, und den Wagen in der Garage abgestellt hatte, ging sogar der Lüfternachlauf an (funzt ja nun wieder mit dem neuen Schalter…).
Diese Temperaturen finde ich etwas zu hoch. Beim fahren mit 50 durch eine Ortschaft läuft bei mir nichtmal bei 25°C Aussentemperatur der Lüfter. Ausser bei längeren Rotphasen an Ampeln natürlich.

Ist dieses Temperatur- und Lüfterverhalten so normal, bzw habt Ihr das bei Euren NF´s auch so in etwa?

Meine Vermutung ist, dass entweder der Kühler teilweise nicht den optimalen Durchfluss hat durch Verstopfungen (weshalb ich das alles ja auch mal spülen möchte), oder daß die Werkstatt vielleicht beim Thermostatwechsel im letzten Jahr das System nicht so richtig entlüftet hat. Wo sich dann natürlich weiterhin die Frage stellt, wie man die 5-Ender sauber und korrekt entlüftet beim KW-Wechsel…Der Kühler könnte wie du schon vermutest, tatsächlich zugesetzt sein. Wie alt ist der denn? Und welche Bauweise hat der? Rundrohr mit Querlamellen oder Flachrohr mit Zick-Zack-Lamelle? Auch mal das Netz von aussen mit Druckluft durchpusten. Man glaubt gar nicht was sich da so alles ansammeln kann. Dreck, Fliegen und Käfer in den tollsten Farben.... :D
Entlüften ist zumindest beim Sauger kein Problem. Am besten den Behälter losschrauben und etwas höher halten (lassen) beim einfüllen, auch einfach mal beim Auffüllen den Behälter absetzen, einen Kaffee trinken gehen und das Kühlmittel von selbst etwas absacken lassen. Beim Warmlaufen kontrollieren ob sich die Schläuche vom und zum Wärmetauscher erwärmen. Wenn das der Fall ist einfach laufen lassen und Kühlmittel nachfüllen wenns absinkt.


Bin mal gespannt auf Euer Feedback, danke vorab dafür!
Gruß
Cristofer
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von NilsLuedemann »

Also, das habe ich etwas missverständlich ausgedrückt heute morgen.

Beim einfachen durchfahren durch den Ort wird er dann nicht so heiss, daß der Lüfter anspringt. Aber im Stop-and Go Verkehr, z.B. durch Ampeln, dann schon. Sobald man wieder rollt, geht er dann auch wieder auf die 90-92 Grad runter.

Kann das nicht einschätzen, ob das so normal ist, oder evtl. nicht.

Und an Cristofer: Mein Kühler hat diese Quer-Lamellen...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von cristofer »

Das ist dann schon normal. Wenn der Fahrtwind fehlt muss er sich den halt künstlich erzeugen.
Eine Spülung der Einzelteile des Kühlsystems kann aber trotzdem nicht schaden.
Bei den Rundrohrkühlern habe ich das Gefühl, dass die mit wenig Fahrtwind nicht so gut kühlen wie die Flachrohrkühler d.h. der Lüfter läuft im Stop- and Go-Verkehr schneller an. Die Erfahrung habe ich sowohl am Coupe als auch am PH gemacht.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Kühlflüssigkeit mischen???? G12++

Beitrag von NilsLuedemann »

Ok, denn danke schon mal für die Infos. Aber unter die 90 Grad Marke geht er bei mir eigentlich nie, auch nicht bei kälteren Temps draussen...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Antworten