Umbau auf turbo

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
fh_2512

Umbau auf turbo

Beitrag von fh_2512 »

Hallo @ all,
kann mir jemand den groben unterschied zwischen dem 10v nf und dem 10v Turbo (MC1 und MC2) bennen.
Ich überlege meinen Nf zu überholen und auf Turbo umzubauen.
Das Hardware ist ja, der Turbolader, Ladeluftkühler, Abgaskrümmer und Ansaugbrücke... wenn ich nichts vergessen habe (darf gern erweitert werden)
Ich möchte gern einen überblick bekommen was zu ändern wäre.
So kleinigkeiten wie einzelne Schrauebn die zu ändern sind, braucht ihr nicht benenne, dessen bin ich mir bewusst :)

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Umbau auf turbo

Beitrag von Neuwagenschreck »

Hallo Unbekannter :D

Und willkommen im Forum.

(Eine kurze Vorstellung von Neueinsteigern ist hier eigentlich Usus :D )

Ich will dich ja nicht demotivieren, aber...

Am besten du vergisst den Umbau gleich wieder.

Der MC basiert auf der alten 2,2l Maschine.

Wenn du einen NF2 hast, passt nichtmal die Ansaugbrücke.

Außerdem passt nicht:
- Kolben (--> Verdichtung)
- Kurbelwelle (--> Verdichtung)
- Pleuls (NF hat andere als der MC)
- Ventile (die vom MC sind mit Natrium gefüllt damit sie nicht wegbrennen)
- Ölfilterhalter (Zwecks Anschluss eines zwingen benötigten Ölkühlers)
- Wastegate
- Flammrohr
- Kat
- Auspuffanlage
- Mengenteiler und co. (Der MC hat K Jetronik mit mehr Spritdurchsatz als beim Sauger, NF hat schon KE-III)
- Einspritzleitungen (Jene vom NF2 / 3 kollidieren mit der Ansaugbrücke)
- Hitzeschutzbleche
- Hitzeschutzsckäuche um Hauptkabel
- Steuergeräte (Es sei denn du willst eine unsaubere Lösung bauen)
- Kabelbäume (Der MC hat deutlich mehr Sensoren und Stellglieder und komplett andere Steuergeräte, nicht mal vom selben Hersteller)
- Zusatzwapu (sonst hast du nicht lange Freude damit)
- Kühler
- Lüfter
- Verschlauchung
- Einspritzdüsenkühlung (siehe oben)
- Tonnenweise Unterdruckleitungen
- Kupplung (die vom NF wird etwas zu schwach sein. Jedenfalls ist die vom MC größer)
- Ob das Getriebe das Drehmoment aushält wage ich zu bezweifeln
- Bremsanlage (sonst gibts n Problem mitm Tüff) --> bei 4-Loch-Felgen hast du ebenfalls ein Problem, da musst du das ganze Fahrwerk umbauen.
- Ferdern vorne (--> Tüff)
- Stabi vorne (--> Tüff)

Egal wie, der Aufwand wäre gigantisch und das ohne Erfolgsgarantie...

Ich habe meinen einen NF diesen Sommer selber auf MC umgebaut. Dafür hatte ich mir allerdings ein komplettes Spenderfahrzeug mit MC besorgt. Und selbst dieser Umbau hat irre viel Zeit (ca. 7 Monate) und viiiiel Geld gefressen.

Überleg dir das gut. Es gibt noch ein paar Möglichkeiten um aus dem NF noch was rauszuholen. Eine Rakete wird das Ding dann zwar immer noch nicht, macht aber deutlich mehr Spaß als im originalzustand :D 8)

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf turbo

Beitrag von mc2226 »

kurbelwelle könnte man schon verwenden, in verbindung mit anderen pleuel und kolben..
hab selbst gerade einen saugerblock umgerüstet mit h-schaft pleuel und 82.5mm turbo kolben.. + loch für ölrücklauf und OT-geber und drehzahlgeber..

beim rest gib ich meinem vorredner recht, wenn man nicht schon einen MC hat, ist das sehr arbeits- und geldintensiv

gruß
bene
Antworten