Ventile am Kolben angeschlagen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Roger_58 »

Seit Anfang Oktober ist der Diesel ausgegangen und ich brachte ihn nicht mehr zum laufen. Letzte Woche habe ich dann die Kompression gemessen nachdem ich vergebens versucht habe, ihn zum laufen zu bringen. Start Pilote hat nichts gebracht, Förderbeginn kontrolliert, stimmt ganz genau. Mit anschleppen habe ich ihn dann zum laufen gebracht, aber kein Leerlauf, Fahrleistung so einigermassen, mit enormem Blaurauch. Kompression auf Zyl. 3 und 4 16 Bar, die anderen 22 Bar. Also heisst das Motor ausbauen und nachsehen. Heute habe ich dann den Kopf abgenommen, es kam zum Vorschein dass mal alle Einlassventile angestanden sind. Die haben sich richtig in die Kolben geschlagen. Was war denn da los? hat da der Vorbesitzer gepfuscht? Die Kopfdichtung war OK und sah einigermassen neu aus. Der Kopf hat Risse Zyl. 3 und 4 von der Vorkammer zum Einlassventil, der ist hinüber, aber was mache ich mit den Kolben?
DSCN1688.JPG
DSCN1693.JPG
DSCN1694.JPG
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Deleted User 5197

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Deleted User 5197 »

Sieht alles irgendwie zerschmolzen aus - auch am oberen Rand der Zylinderbohrungen vs. Zylinderkopf...

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Das sieht mir für einen Aufschlag irgendwie zu gleichmäßig aus?! Das scheint mir eher gewollt ausgefräst zu sein.

Der letzte Diesel (1,9er aus einem 3er Golf), den ich nach einem Ventilaufsetzer betrachten durfte, sah da nicht mehr so gut aus. Ventile waren krumm und steckten in den Hydros, Nockenwelle samt Lagerböcken durch. Und die Einschläge in den Kolben sahen auch irgendwie anders aus. . .

Mach das Ganze mal sauber und mach nochmal ein neues Bild. Das sieht irgendwie alles ziemlich verschmoddert aus...

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von timundstruppi »

Ein Freund hatte es auch bei 5Z TDI. Da haben die Ventile immer etwas aufgesetzt. Der Motor hat ordentlich getackert. Die Ventile brauchen nicht gleich krumm zu sein, wenn es im elastischen Bereich bleibt. Die Kolben sind hier aber schon plastisch verformt. Der Freund ist so lange damit rumgefahren, da der Vorbesitzer den ZR bei VAG hat machen lassen. Dem hat er blind vertraut. Bis ich gesagt habe: überprüfe mal die Steuerzeiten.
Bei meiner XL500 war die Steuerkette übergesprungen. Laut tackernd nach Hause gefahren. Kerben waren im Kolben, da 4 Ventile schräg dachförmig im Kopf sitzen. Ventile ausgebaut, alle sind gerade. Läuft nach 23 Jahren immer noch, nur mit neuen Schaftdichtungen, die jetzt wohl wieder hin sind.
Rolle die Ventile mal über den Schaft, da wirst du sehen....
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Roger_58 »

Hab heute wieder ein wenig geputzt, es haben sich anscheinend alle Auslassventile in die Kolben gebohrt, und doch ist der Motor problemlos gelaufen. Also muss es beim Vorbesitzer geschehen sein, ich habe den Audi im Juli 2014 mit Blechschaden vorne rechts gekauft, der Zähler war defekt und stand bei 308´000 Km und blieb stehen. Ich habe dann eine Uhr mit 240´000 Km eingebaut, der steht jetzt auf 270´000 Km. Seit dem schlechten Start etwa ende September hat er auch etwa 1 Liter Oel auf 100 Km verbraucht, was er vorher nicht gemacht hat. Es kann auch sein dass der Lader defekt ist, es sind alle Einlass sowie alle Auslasskanäle voll mit Oel, was natürlich auch über die KGE gekommen sein kann.
DSCN1702.JPG
DSCN1703.JPG
DSCN1705.JPG
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von inge quattro »

Servus Roger,

ja normal sind diese runden Abdrücke sicherlich nicht, die Ventile sicher mal aufgegangen.
Sie tun ihm aber normal nix. Die Taschen in den Kolben jedoch gehören so.
Naja einen gerissen Kopf hatte ich auch schon mal.
Wenn du ihn standfest bauen willst, nimmst besser einen kompletten AAB/AAS Motor her.
Evtl. paßt unsere Peripherie auch an den AAT/AEL Block.
Ein Teil meiner Leidensgeschichte mit dem DE Notor...:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139315

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Ja, jetzt sieht man es deutlich.

Aber schon krass, dass der Motor das so lange überlebt hat. Hätte ich jetzt nicht gedacht...

Grüße
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Ro80-Fahrer »

In Anbetracht der hohen Km-Laufleistung würde ich auf jeden Fall die Pleuellager und KW-Lager erneuern.
Ich nehme mal an, wenn Du den Kopf montierst wirst Du den sicherlich nicht mit den alten Schaftdichtungen montieren. Was heißt: Ventile raus. Und wenn die draußen sind, wirst sicherlich die Ventile reinigen und auf Rundlauf prüfen, neu einschleifen etc.
Neue Kopfdichtung muss sowieso drauf und dann ist die Frage, wie lange es geht, bis es Dir unten die Pleuellager raus drückt.
Ich habe das schon oft genug bei Motoren erlebt, die höhere Laufleistungen hatten und bei denen die Kopfdichtung hin war, dass nach kürzester Zeit dann die Pleuellager die Flügel gestreckt haben.
Darum: Wenn schon der Kopf neu drauf kommt, gleich die Pleuellager mitmachen besonders, wenn Kolben und Ventile Kontakt miteinander hatten.
Und wenn Du wie ich ein 100%iger bist, wirst Du das ohnehin ausgebaut Eisenschwein (sieht man ja auf den Bildern) grad komplett richten.
Oder aber anderen Block besorgen und dem dann neue KW und Pleuellager verpassen und dann den neuen Kopf drauf bauen. Die paar Franken mehr sind sicherlich gut angelegt, wenn man dadurch verhindert, dass nachher 5 Löcher im Block sind wo die Pleuelstangen "Grüezi wohl" sagen. :wink:
Ich denke mal ohnehin, dass Dieselmotoren nicht unbedingt an jeder Ecke zu finden sind.
Ich bau mittlerweile nur noch äußerst ungern Motoren oder Getriebe ein, wo ich nicht weiß wie gut die sind, bzw. ohne dass ich die vorher zerlegt hatte. Aber das ist meine persönliche Einstellung. Wohl auch, weil ich da beim Audi schonmal Lehrgeld gezahlt habe, und beim Ro80 aus Vorsorge keine gelaufenen Motoren mehr einbaue, wo alte verhärtete Gummidichtungen drin sind die dann unter Umständen zum Totalausfall führen können.

schöne Grüße in die Schweiz.
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von inge quattro »

Moing,
Die paar Franken mehr sind sicherlich gut angelegt
Sicherm - sicher, ein paar Franken mehr ist immer gut..., im doppelten Sinne! :wink:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Roger_58 »

Zur allgemeinen Beruhigung: Es wird der Motor neu gemacht, mit 5 neuen Kolben, neue Pleuellager und neue Hauptlager. Zum Preis von 800 Euro, in der Schweiz ist nichts mit Diesel, also nichts mit Franken.

Gruss Roger
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Literschwein »

ich würd die kolben drin lassen.
was soll noch groß passieren außer das du bald nen freiläufer hast. :-D
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Ventile am Kolben angeschlagen

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Es wird der Motor neu gemacht, mit 5 neuen Kolben, neue Pleuellager und neue Hauptlager.
Dachte ich mir! :wink: Ist sicherlich auch die beste Entscheidung. Lieber einmal richtig, wie nachher ständig dran rum schrauben.

Ich wünsche gutes Gelingen!
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten