2,5L AEL Diesel Tuning

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von gregor100ku »

Hallo

Ich versuche mich im Forum wegen Tuning vom AEL Diesel durchzulesen.
Hab ein wenig gefunden aber leider nichts Konkretes.

Meine Frage:

Was ich weiss ist Chip Tuning von 140 auf 170Ps. Welche Chips sind zu empfehlen, und was muss man sonst noch tun? (Program?)

Dann habe Ich gelesen, andere Düsen und Programierung. Welche Düsen was für Programierung? Und muss man sonst noch was tun?

Anderer Turbo, vom 200 20V, und was mit nem Mercedes Turbo. Reicht da nur der Turbo oder auch Düsen und Program.
Geht bei Turbotausch auch so etwas wie ein Dampfrad oder Schalter? Für den Täglichen gebrauch wenig Ladedruck und zum Spass" Gasgeben mehr Ladedruck?

Wenn es irgendwo dieses Thema schon beschrieben gibt bitte um Info wo. Oder eine Auflistung.

Danke
Lg
ein MANN ein AUTO vier RINGE

Audi 100 Fronti VFL KU seit 400.000 km
LPG seit 160.000 km zwischen 10 und 12.7 L

Audi A6 Quattro 2,5L AEL Diesel
Audi 100 Avant 2,3L MC NFL 260 000Km
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von stefanaa100 »

Hallo Gregor.

Ich hatte den AEL im 850er Volvo (ja, da ist ein VW Motor drin) und aktuell habe ich einen 2,5er TDI in meinem T4 mit Optimierung. Der AEL und ACV sind ziemlich identisch und es sollten bei diesen Motoren ein paar Sachen vor dem Chippen bedacht werden.

Erst mal, lies dich zum Thema Chiptuning beim TDI mal bei den "Dieselschraubern" allgemein ein, bevor du mit Turboladern von irgendwelchen Benzinern um dich wirfst. :wink:

Insgesamt ist zu sagen, dass der AEL trotz des kleinen Laders auf halbwegs standfeste 175Ps zu bringen ist. Dazu reicht eine ordentliche Software (z.B. von RMT)! An den Lader oder die Düsen brauchst du noch nicht dran gehen. Die originalen Düsen schaffen das noch. Der Lader läuft dann zwar an seiner Dauerbelastungsgrenze (max. LD ca. 1,1 Bar über Atmosphäre), aber hält. Das Ganze ist dann natürlich mit noch mehr Ruß verbunden! Der AEL rußt ja original schon ordentlich...

Problematisch ist das Thema ZMS / Getriebe. Das ZMS hält das hohe Drehmoment meist nicht aus und es kommt zum "Rubbeln" / Vibrieren beim starken Beschleunigen.

Bis du also an die Grenze des originalen Laders und der Düsen kommst, musst du erst mal dafür sorgen, dass der Antrieb die Leistung überhaupt aushält. Ein Umbau auf EMS mit passender Sportkupplung wird bei viel-Mehrleistung nicht zu vermeiden sein.

Dann ist "Düsenmachen" ja kein Allheilmittel für mehr Diesel. Die VP37 kommt mit dem originalen Kolben ja auch irgendwann in ihre Grenzen... Da haste dann auch eine Baustelle. :wink:

Hast du dich zum Thema Lagerböcke (KW) schon schlau gemacht? Die 5 Zyl. mit VP37 sind auch nicht völlig unkaputtbar wie der z.B. der 1Z.

Wie ist den der Wartungsstand an deinem AEL? Erreicht er überhaupt die Sollwerte? LD, Luftmasse usw.. Wie alt sind deine Düsen?
Vor dem Tuning sollte vor allem der Wartungsstau beseitigt sein! Oft wird (aus Faulheit :D ) mit dem Chippen ja nur der schleichende Leistungsverlust ausgeglichen.

An so einem alten TDI ist es fast die Regel, dass der LMM, die Verschlauchung, die Düsen, der Kat usw. nach und nach "schlechter" werden und überhaupt nur noch 70 - 80% der Serienleistung anliegen ohne das man es direkt merkt.
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von gregor100ku »

Hallo

Danke für die Antw.

Der AEL rußt ja original schon ordentlich...
Na Gott sei Dank, Ich bin gestern das erste mal in der Nacht gefahren und sehe in den Scheinwerfern des hinteren Autos das er raucht, hab mir schon sorgen gemacht.

Ein Umbau auf EMS mit passender Sportkupplung wird bei viel-Mehrleistung nicht zu vermeiden sein.

Auch bei dem Chiptuning auf die 175ps?

VP37
Das ist die Einspritzpumpe?

Hast du dich zum Thema Lagerböcke (KW) schon schlau gemacht? Die 5 Zyl. mit VP37 sind auch nicht völlig unkaputtbar wie der z.B. der 1Z.

Ist das auch bei den Dieselschrauber nachzulesen?

Wie ist den der Wartungsstand an deinem AEL? Erreicht er überhaupt die Sollwerte? LD, Luftmasse usw.. Wie alt sind deine Düsen?
Vor dem Tuning sollte vor allem der Wartungsstau beseitigt sein! Oft wird (aus Faulheit :D ) mit dem Chippen ja nur der schleichende Leistungsverlust ausgeglichen.


Ich besitze meinen AEL seit ein par Tagen und 287Km. Hab vor jahren einen 124 Merc. gehabt mit 2.0l Diesel Motor und 75Ps. Das ist meine einzige Diesel erfahrung.
Ich möchte den AEL beim Mechaniker meines Vertrauens mal komplett durchschauen lassen, Flüssigkeiten und Zahnriemen (die tausche ich egal ob sie noch gut sind) Zahnriemen hat keine 50 000Km und ist 6 Jahre alt. Das Auto ist im Letzten Jahr grad mal 1000Km gefahren.

Wegen Tuning frage Ich damit Ich weiss welche Teile Ich grösser Dimensioniert Kaufen soll wenn sie getauscht werden.
zB: Kupplung, da würde Ich gleich auf EMS (Ich hoff das habe Ich richtig verstanden das dass Einmassen Schwungrad ist)
oder bei Düsen würde Ich gleich mal grössere reintun damit man dann später eine gute Basis hat.

Wie er so beieinander ist erfahre Ich erst nächste Woche oder so, da habe Ich zeit auf die Hebebühne zu fahren.
Jetzt ist er mal gewaschen und auf den ersten Blick sieht der Unterboden nicht so schlecht aus (Ich hätte schlimmeres erwartet, weil im letzten Pickerl bericht, das ist der TÜV bei uns, gestanden ist. Unterboden und Tragende Teile Korrosion.
Der Lack ist eine Katastrophe da ist der Klarlack fast überall runter.
Für Rost werde ich wahrscheinlich BRUNOX nehmen, auser Ich bekommen noch Infos im Forum für ein besseres Produkt.

ps: Wie überprüfe Ich LMM, die Verschlauchung, die Düsen, der Kat usw.
Diagnostik oder Ausbau???

Lg
ein MANN ein AUTO vier RINGE

Audi 100 Fronti VFL KU seit 400.000 km
LPG seit 160.000 km zwischen 10 und 12.7 L

Audi A6 Quattro 2,5L AEL Diesel
Audi 100 Avant 2,3L MC NFL 260 000Km
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von stefanaa100 »

gregor100ku hat geschrieben:Hallo

Danke für die Antw.

Der AEL rußt ja original schon ordentlich...
Na Gott sei Dank, Ich bin gestern das erste mal in der Nacht gefahren und sehe in den Scheinwerfern des hinteren Autos das er raucht, hab mir schon sorgen gemacht.

Ein Umbau auf EMS mit passender Sportkupplung wird bei viel-Mehrleistung nicht zu vermeiden sein.

Auch bei dem Chiptuning auf die 175ps?
Es kommt schon vor, dass ein (nur) gechipter AEL im C4 Probleme mit dem Antriebsstrang bekommt. Kann nicht pauschal beantwortet werden.. Lies mal hier:
http://www.motor-talk.de/forum/zweimass ... 32019.html

gregor100ku hat geschrieben: Wegen Tuning frage Ich damit Ich weiss welche Teile Ich grösser Dimensioniert Kaufen soll wenn sie getauscht werden.
zB: Kupplung, da würde Ich gleich auf EMS (Ich hoff das habe Ich richtig verstanden das dass Einmassen Schwungrad ist)
oder bei Düsen würde Ich gleich mal grössere reintun damit man dann später eine gute Basis hat.
Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich habe es ja oben schon gesagt, bring deinen C4 erst einmal auf Serienstand! Die größeren Düsen (z.B. vom AHY oder AXG) bringen dir null Komma nix, wenn du eh noch chipen willst. Das Lohnt nur, wenn du richtig Geld ausgibst und Lader, ZMS, KW-Block-Stabi usw. usf. umbaust. Das ist aber nicht mit 3 Mark 50 gemacht.

Die alten TDI´s können auch low-budget-mäßig getunt werden (40 PS für 100,-€), aber das ist mit etwas mehr Risiko verbunden.

- "Chipbox" für 40,- (Stichwort "10cent-tuning") Aber nicht zuuu wenig Widerstand fahren!!! Das MSW hat nicht unendlich viel Tolleranz
- Dampfrad vor den LD Sensor - Vorsicht, nur mit analoger LD-Anzeige zur Überwachung!!!
- NHG-Signal verfälschen, damit Dyn-FB nach "früh" wandert
- AGR verschließen
- Ansaugbrücke reinigen
- Kat raus

-> Ergeben 170 - 180 Ps beim AEL, ob das dann hält hängt von dir ab..

- optional noch große Düsen dazu, dann geht noch mehr Ruß :D

Es ist total einfach aus einem Diesel mehr Leistung raus zu hohen. Das ganze Haltbar (für alle Komponenten!!!) und relativ rußfrei zu gestalten ist hingegen nicht ganz ohne..

Also: Wartungsstau beseitigen, Serienleistung herstellen, einen richtigen (auf deinen Antrieb abgestimmten) Chip drauf und glücklich sein!
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
Benutzeravatar
Karzi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 48
Registriert: 17.06.2015, 08:33
Fuhrpark: Audi S4 20V Turbo
Audi 90 T89 quattro
Audi Coupe quattro
Audi A6 4F Avant 3.0 TDi quattro
Wohnort: Magdeburg

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von Karzi »

Ist zwar kein AEL...

aber ich hab meinen A4 B5 1Z bei ap-car-design in Göttingen chippen lassen. (einfach mal googeln, ist ein Porschetuner).
kurzzeitig hatte ich die 0,216er Düsen drin, Radhausschale von S4 B5 mit Austrittsöffnungsgitter für LLK, mein Kat ist auch leer und ich hab die AGR deaktiviert sowie den Spritzbeginn etwas mehr auf früh.
Leistungsplus war schon deutlich zu spüren. Und mit dem Spritverbrauch bin ich mehr als zufrieden. 5,8L bei täglichem Arbeitsweg.

Mir hat es dann aber bei 180.000 (nach 50.000 mit Chip) ein Loch in einen Kolben gebrannt.
Block ist dann aufs letzte Übermaß gehohnt worden neue Kolben + standfestere Sputterlager.
Motor war dann den Gegebenheiten etwas angepasst, aber die Automatik macht jetzt langsam bei 300.000km schlapp und fängt an mit rutschen.

Ich würde von diesen LowBudget Sachen (10C Tuning) abraten.
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von gregor100ku »

Hallo

Tuning fürs erst abgeschlossen.
Grösserer Turbo
Grössere Düsen
Pumpe bissi getunt (Pumpe war halt schon altersbedingt nicht mehr so toll)

Es fehlt noch grösserer IC, EMS, und Sportkupplung
IC kommt noch vorm Sommer
EMS erst wenn ZMS den Geist aufgibt, Rubbeln ist zwar vorhanden aber mit angepasster Fahrweise geht das schon.
Motor läuft etwas "rauer", Russ hält sich in Grenzen.

Laut Tuner währe 185-190Ps möglich, aber nicht ratsam. So ist genug Reserve vorhanden, nicht zu Viel Russ, und der Verschleiss hält sich in Grenzen

Mfg
Dateianhänge
TDI.jpg
AEL quattro II.JPG
ein MANN ein AUTO vier RINGE

Audi 100 Fronti VFL KU seit 400.000 km
LPG seit 160.000 km zwischen 10 und 12.7 L

Audi A6 Quattro 2,5L AEL Diesel
Audi 100 Avant 2,3L MC NFL 260 000Km
Benutzeravatar
Karzi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 48
Registriert: 17.06.2015, 08:33
Fuhrpark: Audi S4 20V Turbo
Audi 90 T89 quattro
Audi Coupe quattro
Audi A6 4F Avant 3.0 TDi quattro
Wohnort: Magdeburg

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von Karzi »

Naja so unkaputtbar sind die 1Z auch nicht...

Meinen hab ich damals auch bei nem Profi chippen lassen,
hab die AGR deaktiviert
den Kat entfernt
und den Spritzbeginn etwas mehr auf früh eingestellt.
K&N Filter

Kurzzeitig hatte ich auch die 0.216er Düsen drin..

hab die aber wieder raus gemacht weil ich der Automatik auch nicht zu viel antun wollte...
... mir ist aber nie aufgefllen das er stärker gerußt hat...


Dein Leistungsdiagramm sieht doch schon ganz gut aus ;)

wie gesagt AGR wär noch ein Thema und Kat...
gregor100ku
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 24.12.2006, 19:13
Wohnort: Wien

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von gregor100ku »

Sorry
Hab vergessen: AGR dicht, 50% vom Kat drausen. ;)
Beim Quattro sind ja zwei Kats drinnen, bei einem war der "Stein" schon locker, also hab Ich Ihn entfernt.
Der zweite Kat ist noch in Ordnung, also hab Ich Ihn gelassen.

Wie gesagt hält sich der Russ in Grenzen.

Lg
ein MANN ein AUTO vier RINGE

Audi 100 Fronti VFL KU seit 400.000 km
LPG seit 160.000 km zwischen 10 und 12.7 L

Audi A6 Quattro 2,5L AEL Diesel
Audi 100 Avant 2,3L MC NFL 260 000Km
manfred5
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 13.09.2010, 23:05

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von manfred5 »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Ladedruck da mein AEL den LD zwar erreicht, aber insgesamt doch schon sehr "nachhinkt".
Bekanntlich hat der K14 Lader 0,9 Bar LD (im Originalzustand). Ab wann muß denn der LD 0,9 bar erreicht werden?
Bei mir setzt der "Schub" so um die 2000 min-1 ein aber knapp 0,9 bar erreicht er erst ab 4000 min-1.

/min mbar Soll mbar Ist %
994 1285,2 979,2 5,1
1123 1315,8 989,4 5,1
1706 1611,6 1050,6 5,1
1102 1346,4 1020 5,1
1404 1438,2 999,6 5,1
1015 1295,4 1009,8 5,1
1188 1366,8 1030,2 5,1
1339 1428 1060,8 5,1
1490 1499,4 1071 5,1
1663 1703,4 1122 5,1
1836 1815,6 1213,8 5,1
2095 1917,6 1326 5,1
2441 1938 1591,2 5,1
2851 1927,8 1795,2 5,1
3305 1907,4 1876,8 7,8
3737 1876,8 1856,4 9,8
2743 1825,8 1530 5,1
2959 1917,6 1846,2 5,9

Gefühlt bringt der Turbo nicht die Leistung, die er soll.

Danke vorab für Euren Kommentar.
Gruß Manni
manfred5
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 13.09.2010, 23:05

Re: 2,5L AEL Diesel Tuning

Beitrag von manfred5 »

Nochmal mein Problem.....
Ladedruck_Log
Ladedruck_Log
Was wurde gemacht?
# N75 getauscht
# alle Ladeluftschläuche neu
# das Röhrchen von der Frischluftseite des Laders zum Wastegate gesäubert. Dies war vollkommen zugesetzt und brachte einen spürbaren Erfolg. Vorher zog er bis 3000 min-1 und quälte sich dann langsam hoch.
Jetzt zieht er über 3000 min-1 durch, hat aber immer noch nicht den bewünschten Ladedruck ab 2000 min-1. Laut Literatur soll der K14 bei 2000 min-1 den vollen Ladedruck von 0.9 bar (nicht gechipt) bringen.
# Kat ist frei.
# Luftfilter neu
# AGR stillgelegt

Manuelle Messung mit einem externen Ladedruck-Manometer druchgeführt - es bestätigt die VCDS-Messung, also die Werte sind verlässlich.
Was nun? Woran kann es noch liegen, daß
1) der Ladedruck von 0.9 Bar nicht erreicht wird
2) der Ist-LD dem Soll-LD extrem hinterherhinkt

Wie man sehen kann wird erst bei 3750 min-1 der Soll-LD erreicht.
Hat jemand mal ein LOG von einem Lader, der ok ist?

Danke vorab für die Hilfe.
Netten Gruß
Manni
Antworten