Hallo,
ich habe ein kleines Problem – glaube ich. Ich habe heute eine Durchgangsprüfung durchgeführt und festgestellt, dass ich im gesamten Stromkreis Durchgang habe. Ich bin nicht so bewandert auf dem Gebiet der KFZ-Elektronik.
Beispiel: Ich habe einen Fühler vom Multimeter in den Anschluss für die H4 Lampe gesteckt (nicht Masse) und dann den Anderen an die Zündspule Klemme 15 und danach 1. Bei allen Versuchen hatte ich Durchgang. Das Multimeter piepst also wie verrückt. Bei den anderen Anschlüssen des Abblendlicht war sowieso Durchgang. Ist das normal?
Ich dachte immer, dass die Stromkreise gegeneinander abgeschirmt/getrennt sein sollten?
Elektronik Frage: Durchgang im Stromkreis
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Elektronik Frage: Durchgang im Stromkreis
Moin,
....kfz-Elektirk ist n Arschloch ...
ohne Dir jetzt für jede der Konstellationen ne genaue Erklärung geben zu können, folgender Gedanke:
Nahezu jeder Kontakt am Auto ist ja entweder mit dem Pluspol der Batt. verbunden, oder an Masse und damit mit dem Minuspol.
Wenn man also 2 beliebige Kontakte nun mittels Durchgangsprüfer verbindet, hat man ne gute Chance, entweder 2 Massekontakte zu verbinden, oder 2 Pluskontakte, die sich am Pluspol der Batt treffen, oder zur Not eben nen Plus- und nen Massekontakt, die über die Batterie verbunden sind.
... und falls mal zufällig nix davon zutrifft, gibt es immer noch die gemeinen Kriechströme.
Ne Durchgangsprüfung kann man daher brauchbar denk ich nur machen, wenn man einen Leitungsteil prüft, den man vorher vom Batteriestromkreis abgetrennt hat.
Ciao
André
....kfz-Elektirk ist n Arschloch ...
ohne Dir jetzt für jede der Konstellationen ne genaue Erklärung geben zu können, folgender Gedanke:
Nahezu jeder Kontakt am Auto ist ja entweder mit dem Pluspol der Batt. verbunden, oder an Masse und damit mit dem Minuspol.
Wenn man also 2 beliebige Kontakte nun mittels Durchgangsprüfer verbindet, hat man ne gute Chance, entweder 2 Massekontakte zu verbinden, oder 2 Pluskontakte, die sich am Pluspol der Batt treffen, oder zur Not eben nen Plus- und nen Massekontakt, die über die Batterie verbunden sind.
... und falls mal zufällig nix davon zutrifft, gibt es immer noch die gemeinen Kriechströme.
Ne Durchgangsprüfung kann man daher brauchbar denk ich nur machen, wenn man einen Leitungsteil prüft, den man vorher vom Batteriestromkreis abgetrennt hat.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Elektronik Frage: Durchgang im Stromkreis
Also wenn ich das lese, so glaube ich en Tipp geben zu können, lasse es lieber sein oder lerne es, vernünftig zu messen.
Weil:
die Fassung parallel mit der anderen Seite des Lichtes geschaltet ist und damit über die Wendel der anderen Birne niederohnmig nach Masse liegt. (ggf. Sicherung ziehen, wenn man den Lampenkreis prüfen würde)
15 und 1 über die ZS intern recht niederohmig verbunden sind.
bei ausgeschalteter Zündung 15 niederohmig nach Masse liegt, je nachdem welche Verbraucher angeschlossen sind.
Bedenke, dass nur einpolig geschaltet wird.
Auch bei 230V und einer Lampe mit Stecker und 1 poligen Schnurschalter kannst du beim Lampenwechsel bei nicht gezogenem Netzstecker eine gefeuert bekommen, auch wenn die Lampe ausgeschaltet ist. Wenn du die Fassung berühren kannst und der Stecker richtig in der Dose steckt.
Man kann das alles lernen, es fällt sogar einfachen Hauselektrikern schwer die KFZ-Technik zu durchblicken.
Also immer messen, wobei das Messobjekt möglichst weit vom Stromkreis getrennt ist und natürlich auch spannungsfrei messen.
Also wenn ich einen Fühler messe, kann dieser eingeschraubt bleiben. Stecker ab und messen.
Will ich das Kabel bis zum z.B: MAc 11(MC Steuergerät) messen, so ist am Stecker zumessen, wobei das Steuergerät abgezogen ist, weil ich sonst die anderen Verbindungen im Steuergerät mitmessen. Wobei so eine Messung ohne das Kabel bei Wackelkontaktmessung auch nicht viel bringt, wenn keiner am Kabel zerrt)
Gruß TW
Weil:
die Fassung parallel mit der anderen Seite des Lichtes geschaltet ist und damit über die Wendel der anderen Birne niederohnmig nach Masse liegt. (ggf. Sicherung ziehen, wenn man den Lampenkreis prüfen würde)
15 und 1 über die ZS intern recht niederohmig verbunden sind.
bei ausgeschalteter Zündung 15 niederohmig nach Masse liegt, je nachdem welche Verbraucher angeschlossen sind.
Bedenke, dass nur einpolig geschaltet wird.
Auch bei 230V und einer Lampe mit Stecker und 1 poligen Schnurschalter kannst du beim Lampenwechsel bei nicht gezogenem Netzstecker eine gefeuert bekommen, auch wenn die Lampe ausgeschaltet ist. Wenn du die Fassung berühren kannst und der Stecker richtig in der Dose steckt.
Man kann das alles lernen, es fällt sogar einfachen Hauselektrikern schwer die KFZ-Technik zu durchblicken.
Also immer messen, wobei das Messobjekt möglichst weit vom Stromkreis getrennt ist und natürlich auch spannungsfrei messen.
Also wenn ich einen Fühler messe, kann dieser eingeschraubt bleiben. Stecker ab und messen.
Will ich das Kabel bis zum z.B: MAc 11(MC Steuergerät) messen, so ist am Stecker zumessen, wobei das Steuergerät abgezogen ist, weil ich sonst die anderen Verbindungen im Steuergerät mitmessen. Wobei so eine Messung ohne das Kabel bei Wackelkontaktmessung auch nicht viel bringt, wenn keiner am Kabel zerrt)
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
