2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moin.
Und wieder hatte ich ein 3-Tage-Wochenende. Wärend mein 89er NF nach einem 2-Tage-Wochenende normal anspringt, so tut er dies nach 3 Tagen nicht mehr. Das ist nun bereits mehrfach aufgetreten.
Config: Tank etwas mehr als halb voll
Batterie: gut
Die Batterie habe ich heute früh wieder leergejuckelt, dann mit dem Wagen meiner Frau überbrückt und auch da orgelte der Audi nur. Wenn meine Frau mit durchgetretenem Gaspedal startet während ich ordentlich Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühe kommt er seeeehr widerwillig. 3 bis 5maliges kures anspringen und sofortiges wieder absterben bis er dann endlich auf diese Art läuft. Dann aber erst wie ein Sack Nüsse auf nicht allen Zylindern.
Nach ca. 30 Sekunden und ein wenig Gaspedalgespiele wird er ruhig und man kann fahren.
Himmel...was ist das ?
Und wieder hatte ich ein 3-Tage-Wochenende. Wärend mein 89er NF nach einem 2-Tage-Wochenende normal anspringt, so tut er dies nach 3 Tagen nicht mehr. Das ist nun bereits mehrfach aufgetreten.
Config: Tank etwas mehr als halb voll
Batterie: gut
Die Batterie habe ich heute früh wieder leergejuckelt, dann mit dem Wagen meiner Frau überbrückt und auch da orgelte der Audi nur. Wenn meine Frau mit durchgetretenem Gaspedal startet während ich ordentlich Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühe kommt er seeeehr widerwillig. 3 bis 5maliges kures anspringen und sofortiges wieder absterben bis er dann endlich auf diese Art läuft. Dann aber erst wie ein Sack Nüsse auf nicht allen Zylindern.
Nach ca. 30 Sekunden und ein wenig Gaspedalgespiele wird er ruhig und man kann fahren.
Himmel...was ist das ?
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moin.
Wie sehen denn Zündgeschirr, Zündkerzen und Verteilerkappe bzw. Finger aus? Das ganze klingt irgendwie nach einem Feuchtigkeitsproblem in der Zündanlage.
Grüße
Gerrit
Wie sehen denn Zündgeschirr, Zündkerzen und Verteilerkappe bzw. Finger aus? Das ganze klingt irgendwie nach einem Feuchtigkeitsproblem in der Zündanlage.
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Auf diese Bauelemente wäre ich nie gekommen. O.k. Werden noch geprüft, bzw. Zuündkerzen schließe ich schonmal aus, da vor 3 Wochen neu reingekommen.
Aber ich habe eben mal die Batterie gemessen. Die hat genau 14Volt. Ladespannung im Leerlauf an der Batterie 15,88Volt. Ist das nicht ein bisschen viel ?
Aber ich habe eben mal die Batterie gemessen. Die hat genau 14Volt. Ladespannung im Leerlauf an der Batterie 15,88Volt. Ist das nicht ein bisschen viel ?
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Sorry, eine Zahl bei der Batteriespannung vergessen.Funatic hat geschrieben:Auf diese Bauelemente wäre ich nie gekommen. O.k. Werden noch geprüft, bzw. Zuündkerzen schließe ich schonmal aus, da vor 3 Wochen neu reingekommen.
Aber ich habe eben mal die Batterie gemessen. Die hat genau 14,7Volt. Ladespannung im Leerlauf an der Batterie 15,88Volt. Ist das nicht ein bisschen viel ?
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Dann spinnt dein Messgerät. Die ruhespannung einer vollen batterie kann nicht über 12,7V liegen.
Und bei den Zündungsteilen gibts eigentlich nix zu prüfen, wenn die im verdacht bestehen, bzw schon das ein oder andere jahrzehnt auf dem buckel haben - einfach erneuern. Kostet nicht die welt..
Und bei den Zündungsteilen gibts eigentlich nix zu prüfen, wenn die im verdacht bestehen, bzw schon das ein oder andere jahrzehnt auf dem buckel haben - einfach erneuern. Kostet nicht die welt..
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moin.
... Von welchem Hersteller sind die Zündkerzen?
Grüße
Gerrit
JoDie ruhespannung einer vollen batterie kann nicht über 12,7V liegen.
... Von welchem Hersteller sind die Zündkerzen?
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Hi & danke.
Die Kerzen sind von NGK. Hmm....dann habe ich da also ein defektes Multimeter. Nunja. Muß ein Freund nochmal vorbei kommen und mit seinem Messen. Aber die LiMa ist 12/13 neu reingekommen. Also ein echtes Neuteil. Demnach würde ich die ohnehin ausschließen wollen. Verteilerfinger und Kappe sehen einwandfrei aus. Ich krieg´ auch langsam echt zuviel. Seit 18 Monaten buttere ichj in Neuteile ohne Ende....und ständig läßt sich der Wagen was neues einfallen.
Ach ja....Zündkabel sind auch o.k.
Einzige Zufälligkeit die mir auffällt: Das Problem besteht seit sehr kürzlich der Thermoschalter am Motor erneuert wurde. Der alte, defekte, war hellblau. Nun hat Audi da einen braunen eingesetzt. Gibt es da evtl. einen Zusammenhang ?
Die Kerzen sind von NGK. Hmm....dann habe ich da also ein defektes Multimeter. Nunja. Muß ein Freund nochmal vorbei kommen und mit seinem Messen. Aber die LiMa ist 12/13 neu reingekommen. Also ein echtes Neuteil. Demnach würde ich die ohnehin ausschließen wollen. Verteilerfinger und Kappe sehen einwandfrei aus. Ich krieg´ auch langsam echt zuviel. Seit 18 Monaten buttere ichj in Neuteile ohne Ende....und ständig läßt sich der Wagen was neues einfallen.
Ach ja....Zündkabel sind auch o.k.
Einzige Zufälligkeit die mir auffällt: Das Problem besteht seit sehr kürzlich der Thermoschalter am Motor erneuert wurde. Der alte, defekte, war hellblau. Nun hat Audi da einen braunen eingesetzt. Gibt es da evtl. einen Zusammenhang ?
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Welcher Thermoschalter wurde erneuert???Funatic hat geschrieben:Einzige Zufälligkeit die mir auffällt: Das Problem besteht seit sehr kürzlich der Thermoschalter am Motor erneuert wurde. Der alte, defekte, war hellblau. Nun hat Audi da einen braunen eingesetzt. Gibt es da evtl. einen Zusammenhang ?
Der einzige, mir bekannte Thermoschalter der Einfluß auf die Motorsteuerung hat ist schwarz und 2polig, wenn es sich um den 2.3er geht.
Sitzt im Wasserflansch in dem auch der Multifuzzi sitzt.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Den meine ich. 4-poliger Multifuzzi. Frisch vom Händler.
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Der hat mit dem Motorlauf nix zu tun, aber es ist nicht gesagt dass die stümper bei Audi nicht nebenbei irgendwas kaputt gemacht haben.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Mit Bremsenreiniger springt er an, also Zündung scheinbar ok.
Es fehlt ihm scheinbar der Sprit, bzw. der Druck in Benzinleitungen/Mengenteiler.
Dazu fallen mir 3 Dinge spontan ein:
- Undichtigkeit im Spritleitungssystem (schaue da besonders die Spritleitungen im Bereich Radhaus hinten rechts an)
- defekter Druckspeicher (sitzt auf der Hinterachse)
- defekte Spritpumpe, bzw. da das Rückschlagventil
Läuft die Benzinpumpe an, wenn Du Zündschlüssel nur auf Zündung drehst???
Wenn ja, das nächste mal nur die Pumpe anlaufen lassen, gerne ein paar mal hintereinander und dann erst versuchen zu starten.
Macht die Pumpe Geräusche???
Es fehlt ihm scheinbar der Sprit, bzw. der Druck in Benzinleitungen/Mengenteiler.
Dazu fallen mir 3 Dinge spontan ein:
- Undichtigkeit im Spritleitungssystem (schaue da besonders die Spritleitungen im Bereich Radhaus hinten rechts an)
- defekter Druckspeicher (sitzt auf der Hinterachse)
- defekte Spritpumpe, bzw. da das Rückschlagventil
Läuft die Benzinpumpe an, wenn Du Zündschlüssel nur auf Zündung drehst???
Wenn ja, das nächste mal nur die Pumpe anlaufen lassen, gerne ein paar mal hintereinander und dann erst versuchen zu starten.
Macht die Pumpe Geräusche???
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Spritleitungen sind soweit alle o.k. Keine Sichtbare Undichtigkeit zu sehen/riechen.
Druckspeicher kann ich mir erst morgen anschauen.
Die Benzinpumpe läuft sehr hörbar bei eingeschalteter Zündung da ich z.Zt. ohne Rückbank unterwegs bin.
Druckspeicher kann ich mir erst morgen anschauen.
Die Benzinpumpe läuft sehr hörbar bei eingeschalteter Zündung da ich z.Zt. ohne Rückbank unterwegs bin.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Auch im Bereich des rechten Radhauses???Funatic hat geschrieben:Spritleitungen sind soweit alle o.k. Keine Sichtbare Undichtigkeit zu sehen/riechen.
Dort gammeln sie gerne weg (liegen dort im Spritzbereich des Hinterrades).
Wenn sie dort blätterteigig sind muß es noch nicht umbedingt lecken, aber es könnte sich Druck abbauen
Beim Druckspeicher wirst Du nicht erkennen können, ob der heil oder defekt ist.
Rein aus meiner persönlichen Erfahrung sind es meist die Leitungen oder die Spritpumpe/das Rückschlagventil > ich tausche dann die komplette Pumpe, da die meist auch schon nahe am Ende ist und die Arbeit hinten im Tank nicht wirklich Spaß macht
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Also die Leitung im Radhaus ist noch prima.
Der Druckspeicher sieht, denke mal, dem Alter entsprechend aus.
Was ist das für ein Stecker ? Liegt so im Motorraum. Ht der evtl. was damit zu tun ?
Um ggfs. die Benzinpumpe zu testen muß ich erst eine bestellen. Wie kommt man an die ran ?
Und...ich finde im Web 2 verschiedene für den NF. Einmal mit 4 Bar und eine mit 6,5Bar ?!?
Apropos..... FROHE WEIHNACHTEN !!!
Und...ich finde im Web 2 verschiedene für den NF. Einmal mit 4 Bar und eine mit 6,5Bar ?!?
Apropos..... FROHE WEIHNACHTEN !!!
-
omatic
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moin, Moin Funatic,
habe aktuell genau das gleiche Problem und bin auch auf der Such nach einer Lösung, aktuell springt meiner überhaupt nicht mehr an.
Habe mir beim Olli W. erstmal ein paar Neuteile bestellt. (neue Kerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabelsatz, neuen G62 etc.)
Bist Du evtl. schon weitergekommen? Meine Spritpumpe jault auch schon seit längerer Zeit, werde ich auch tauschen, habe noch eine von meinem alten RT.
Würde mich freuen wenn Du den Forumsbeitrag am Leben erhalten würdest, ich poste meine Ergebnisse auch am Ende der Woche, nachdem ich die Neuteile verbaut habe.
Beste Grüße
omatic
habe aktuell genau das gleiche Problem und bin auch auf der Such nach einer Lösung, aktuell springt meiner überhaupt nicht mehr an.
Habe mir beim Olli W. erstmal ein paar Neuteile bestellt. (neue Kerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabelsatz, neuen G62 etc.)
Bist Du evtl. schon weitergekommen? Meine Spritpumpe jault auch schon seit längerer Zeit, werde ich auch tauschen, habe noch eine von meinem alten RT.
Würde mich freuen wenn Du den Forumsbeitrag am Leben erhalten würdest, ich poste meine Ergebnisse auch am Ende der Woche, nachdem ich die Neuteile verbaut habe.
Beste Grüße
omatic
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Mojn Mojn,
LEEEUTE !!!
und @Funatic:
Dein Audi ist - wenn ich mich nicht verlesen hab - Bj. 89 - richtig ?
Die Wahrscheinlichkeit für eine verschlissene Kraftstoff-Pumpe ist nach ca. 26 Jahren sehr hoch.
Die mag vielleicht noch hörbar laufen, aber das sagt leider nichts über den Kraftstoff-Druck aus,
den sie noch schafft aufzubauen.
Tipp am Rande :
Billig-Pumpen taugen oft nix.
Ersatz entweder von Pierburg oder BOSCH kaufen
- wäre meine Empfehlung.
LEEEUTE !!!
und @Funatic:
Dein Audi ist - wenn ich mich nicht verlesen hab - Bj. 89 - richtig ?
Die Wahrscheinlichkeit für eine verschlissene Kraftstoff-Pumpe ist nach ca. 26 Jahren sehr hoch.
Die mag vielleicht noch hörbar laufen, aber das sagt leider nichts über den Kraftstoff-Druck aus,
den sie noch schafft aufzubauen.
Tipp am Rande :
Billig-Pumpen taugen oft nix.
Ersatz entweder von Pierburg oder BOSCH kaufen
- wäre meine Empfehlung.
-
omatic
2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moinsen, so Teile sind gekommen vom Olli W. allerdings schneit es hier wie Holle, gehe aber trotzdem gleich raus und mal sehen was es ist.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Ja die 44er kommen langsam in die Jahre. Sie werden von allen möglichen Zipperlein geplagt. Ich für meinen Teil habe in der letzten Zeit öfters mal mit kalten Lötstellen zu kämpfen.
Zuerst ging die ZV auf der Fahrerseite nicht mehr, dann plötzlich ohne etwas dran verändert zu haben ging sie auf der Fahrerseite wieder und dafür auf der Beifahrerseite nicht mehr. Ich vermute mal kalte Lötstellen in der ZV Pumpe.
Es schadet auch nie, wenn man sich mal die Steuergeräte links und rechts der A-Säule vornimmt und die Steckerpins auf Übergangswiderstände untersucht!!!!
Mein Zündsteuergerät ist kürzlich (bzw über die Jahre wohl) abgesoffen. Einige Steckerpins waren stark oxidiert in Folge eines Wassereintrittes. Die Platine hat glücklicherweise nichts abbekommen. Den Wassereintritt konnte ich bisher noch nicht lokalisieren aber ich komm da schon noch dahinter. Im Moment habe ich dort alles zerlegt und das Steuergerät aus der Plastikabdeckung heraus genommen, damit sich dort kein Wasser sammeln kann. Die Steckerpins habe ich mühevoll mit Kontaktspray und Glasfaserstift gereinigt und dann dünn mit Vaseline eingestrichen um einer erneuten Korrosion vorzubeugen. Seitdem zündet der Motor auch nicht mehr dagegen, sodass der Anlasser stehen bleibt. Kleine Ursache große Wirkung.
Die Masseleitungen vertragen so eine Reinigung und Konservierung ebenfalls. Habe ich bei meinen beiden NSU's auch schon gemacht, denn nicht korrekte Masseverbindungen bringen auch sehr viel durcheinander. Und wer es gleich richtig machen will tauscht die Massebänder gegen neue aus.
Dass der Wagen schlecht anspringt wenn er mal mehr als 1 Tage steht habe ich bei meinem auch. Kürzlich habe ich mal den Systemdruck gemessen. Nach einem Tag ist noch knapp über 1 Bar Restdruck im System und nach 2 Tagen nur noch 0,2-0,3 bar Druck. Lässt man die Spritpumpe vor dem Motorstart mehrmals anlaufen, dann springt er auch gleich an.
Das liegt wohl höchstwahrscheinlich am Rückschlagventil im Tank über der Benzinpumpe. Das war bei meinem Quattro schon das Problem und wird hier auch so sein, zumal ich vor einem knappen Jahr die Einspritzdüsen gegen nagelneue von Bosch ausgetauscht habe. Nur bei den Temperaturen im kalten Benzin rumrühren macht absolut keinen Spaß. Da friert man sich nur die Finger ab und so lebe ich vorerst damit, dass die Pumpe erstmal Druck aufbauen muss. Von der Geräuschkulisse ist meine Pumpe zwar hörbar aber nicht sonderlich laut. Doch denke ich, dass auch hier nach 26 Jahren eine neue nicht schaden könnte.
schöne Grüße
Matthias
Zuerst ging die ZV auf der Fahrerseite nicht mehr, dann plötzlich ohne etwas dran verändert zu haben ging sie auf der Fahrerseite wieder und dafür auf der Beifahrerseite nicht mehr. Ich vermute mal kalte Lötstellen in der ZV Pumpe.
Es schadet auch nie, wenn man sich mal die Steuergeräte links und rechts der A-Säule vornimmt und die Steckerpins auf Übergangswiderstände untersucht!!!!
Mein Zündsteuergerät ist kürzlich (bzw über die Jahre wohl) abgesoffen. Einige Steckerpins waren stark oxidiert in Folge eines Wassereintrittes. Die Platine hat glücklicherweise nichts abbekommen. Den Wassereintritt konnte ich bisher noch nicht lokalisieren aber ich komm da schon noch dahinter. Im Moment habe ich dort alles zerlegt und das Steuergerät aus der Plastikabdeckung heraus genommen, damit sich dort kein Wasser sammeln kann. Die Steckerpins habe ich mühevoll mit Kontaktspray und Glasfaserstift gereinigt und dann dünn mit Vaseline eingestrichen um einer erneuten Korrosion vorzubeugen. Seitdem zündet der Motor auch nicht mehr dagegen, sodass der Anlasser stehen bleibt. Kleine Ursache große Wirkung.
Die Masseleitungen vertragen so eine Reinigung und Konservierung ebenfalls. Habe ich bei meinen beiden NSU's auch schon gemacht, denn nicht korrekte Masseverbindungen bringen auch sehr viel durcheinander. Und wer es gleich richtig machen will tauscht die Massebänder gegen neue aus.
Dass der Wagen schlecht anspringt wenn er mal mehr als 1 Tage steht habe ich bei meinem auch. Kürzlich habe ich mal den Systemdruck gemessen. Nach einem Tag ist noch knapp über 1 Bar Restdruck im System und nach 2 Tagen nur noch 0,2-0,3 bar Druck. Lässt man die Spritpumpe vor dem Motorstart mehrmals anlaufen, dann springt er auch gleich an.
Das liegt wohl höchstwahrscheinlich am Rückschlagventil im Tank über der Benzinpumpe. Das war bei meinem Quattro schon das Problem und wird hier auch so sein, zumal ich vor einem knappen Jahr die Einspritzdüsen gegen nagelneue von Bosch ausgetauscht habe. Nur bei den Temperaturen im kalten Benzin rumrühren macht absolut keinen Spaß. Da friert man sich nur die Finger ab und so lebe ich vorerst damit, dass die Pumpe erstmal Druck aufbauen muss. Von der Geräuschkulisse ist meine Pumpe zwar hörbar aber nicht sonderlich laut. Doch denke ich, dass auch hier nach 26 Jahren eine neue nicht schaden könnte.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Also ich kapier´ an der Stelle seit heute gar nix mehr. Der Wagen hatte nun wieder ein paar Tage gestanden und wir hatten Nacht´s bis -15°C. Und da es tagelang geschneit hat und der mist üppig liegen geblieben ist habe ich gar nix mehr am Wagen gemacht. Heute früh, 6:30 Uhr, bei noch -12°C raus ins Auto und Zündschlüsel gedreht....und der Karren ist SOFORT angesprungen und nocrmal sanft und ruhig gelaufen....
-
omatic
2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Guten Abend zusammen, mein Digga läuft wieder, allerdings kann ich zu meinem Problem ob er nach drei oder längeren Tagen schlecht oder gar nicht anspringt erst nächste Woche etwas sagen. Da meine Spritpumpe jault wie die Katze vom Nachbarn, ist diese als nächste dran, dafür muss ich aber den Tank erstmal leer fahren. Getauscht habe ich am WE: Zündkerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel, G62 Schalter und den LLRV gereinigt. Heute morgen bei -9 C angesprungen wie ein junger Gott. Aktuell habe ich noch das Problem, das meine Öllampe dauerhaft leuchtet und die Öldruckanzeige nicht funktioniert, hat einer eine Idee? Ich melde mich wieder am Montag nächster Woche wegen dem ursprünglichen Problem.
Schöne Grüße
Oliver
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Schöne Grüße
Oliver
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
So. Nun läuft meiner auch wieder normal und springt auch nach einigen Tagen Standzeit wieder normal an.
Zuletzt getauscht wurde der Temp-Schalter im Kühler, der Temp-Sensor für die Anzeige im KI und die Batterie.
Zuletzt getauscht wurde der Temp-Schalter im Kühler, der Temp-Sensor für die Anzeige im KI und die Batterie.
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Bei mir war das ein ziemlich versteckter Unterdruckschlauch. Als erstes mal kontrolliern, ob irgendwas lose rumhängt, ist manchmal gar nicht so leicht zu sehen. Reingesteckt und alles war wieder gut.
Avant 2,3 Bj. 88 NF
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Moinsen
Ihr habt also weder Druckspeicher noch Benzinpumpe angefasst? Kann es sein dass es irgendwie Zufall war? Wie oft habt ihr seit den Umbauten den Wagen (nach längerer Standzeit) gestartet?
Welchen Unterschied sollte es für einen porösen/lockeren Unterdruckschlauch machen ob das Auto 24 oder 48 Stunden steht? Multifuzzi und Lüfterschalter haben ja auch nix mit dem Kaltstart zu tun, oder?
Ihr habt also weder Druckspeicher noch Benzinpumpe angefasst? Kann es sein dass es irgendwie Zufall war? Wie oft habt ihr seit den Umbauten den Wagen (nach längerer Standzeit) gestartet?
Welchen Unterschied sollte es für einen porösen/lockeren Unterdruckschlauch machen ob das Auto 24 oder 48 Stunden steht? Multifuzzi und Lüfterschalter haben ja auch nix mit dem Kaltstart zu tun, oder?
Audi 100 Typ44 2,3E
-
Funatic
- Testfahrer

- Beiträge: 191
- Registriert: 26.02.2014, 13:31
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ44 2.3E, BMW E34 530i, Opel Manta B GSI
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Also wirklich logisch erscheint mir das selber nicht. Aktuell 3 Starts seit Austausch der genannten Teile und immer 1A.
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Also ich hab das heute mal versucht zu erkunden. Der Dicke stand seit Freitag Nachmittag vor dem Haus. Heute morgen hab ich die Zündung ca. 15mal ein und wieder ausgeschaltet bevor ich den Startversuch gewagt habe und siehe da, nach ca. 3 sekunden sprang er an. Hat sich zwar noch 3-4 sekunden geschüttelt bis er stabil gelaufen ist aber weit entfernt von dem 1-2 minütigen Orgeln dass ich sonst nach längerer Standzeit veranstalten muss.
Spricht dann doch irgenwie für Benzinpumpe/Rückschlagventil?
Spricht dann doch irgenwie für Benzinpumpe/Rückschlagventil?
Audi 100 Typ44 2,3E
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Servus Leute
Ich muss das hier nochmal ausgraben. Die Problematik mit dem Kaltstart nach längerer Standzeit ist nun seit Wochen unverändert, lässt sich aber umgehen indem ich die Zündung einfach ein paar mal ein- und ausschalte.
Was aber definitiv neu ist, der NF beschleunigt bis ca. 4000 Umdrehungen normal und fängt dann an zu stottern bzw. überhaupt kein Gas mehr anzunehmen. Ich wollte heute morgen einen LKW überholen, schalte zurück in den 4. Gang und geb Gas, bis 4000 zieht er für mein Dafürhalten normal und bricht dann komplett ein. Die Nadel zittert bei 4000 Umdrehungen und das Auto hält dann nur noch in etwa die Geschwindigkeit, beschleunigt aber nicht mehr. Das passiert in jedem Gang, im Stand jedoch kann ich die Drehzahl problemlos auch über 4000 bringen ohne dass man etwas merken würde.
Kann es sein dass die Spritpumpe einfach den Druck nicht mehr aufbauen kann und zu wenig Benzin fördert?
Danke schonmal.
Ich muss das hier nochmal ausgraben. Die Problematik mit dem Kaltstart nach längerer Standzeit ist nun seit Wochen unverändert, lässt sich aber umgehen indem ich die Zündung einfach ein paar mal ein- und ausschalte.
Was aber definitiv neu ist, der NF beschleunigt bis ca. 4000 Umdrehungen normal und fängt dann an zu stottern bzw. überhaupt kein Gas mehr anzunehmen. Ich wollte heute morgen einen LKW überholen, schalte zurück in den 4. Gang und geb Gas, bis 4000 zieht er für mein Dafürhalten normal und bricht dann komplett ein. Die Nadel zittert bei 4000 Umdrehungen und das Auto hält dann nur noch in etwa die Geschwindigkeit, beschleunigt aber nicht mehr. Das passiert in jedem Gang, im Stand jedoch kann ich die Drehzahl problemlos auch über 4000 bringen ohne dass man etwas merken würde.
Kann es sein dass die Spritpumpe einfach den Druck nicht mehr aufbauen kann und zu wenig Benzin fördert?
Danke schonmal.
Audi 100 Typ44 2,3E
