ich habe bei meinem Audi 100 C3 T44 NF ein seltsames verhalten festgestellt. Wie immer natürlich im Winter, bei den tiefsten Temperaturen die man nur haben kann.
Angefangen hat es heute wärend meiner Heimfahrt. Auf halber Strecke habe ich plötzlich einen Leistungsverlust bemerkt und ein starkes "klopfen" / "stottern". Es fühlt sich ein bischen so an als ob es im Moment nur ein 4 Zylinder ist.
Dachte als erstes an Verteiler und Zündkerzen. Verteiler ist noch sehr gut, habe in denoch etwas gereinigt. Zündkerzen habe ich direkt neue rein gemacht.
In einem anderen Tread hier habe ich bereits gelesen das der Fehlerspeicher ausgelesen werden sollte. Dafür habe ich mit einem Kollegen zusammen ein Diagnoselampe gebaut. Die Anleitung, bzw. ein Bild dazu habe ich in diesem Treadbeitrag, von level44, gefunden.
Das Ausblinken hat nur leider nicht funktioniert. Keine Ahnung was wir da falsch gemacht haben. Ich habe die ein Leitung im Plus des Steckers eingesteckt und die andere ins Minus (Lampe hat geleuchtet), vom Minus geht ein weiteres Kabel weg zum Diagnosestecker, den ich 4s angeregt habe (auchmal 10s). Die Lampe ging aber nicht aus.
Kurze Zeit später hat der motor auf 1500 Touren hochgeregelt, blieb dort ca. 1s und viel dann wieder auf 800 Touren ab. Das dauerte dann wieder einge Sekunden und das Spiel ging von vorne los.
Probehalber habe ich einen Stecker an der Drosselklappe abgezogen, von dem ich der Meinung war er kommt von der Lambdasonde (Bin mir hier gerade nicht sicher ob er wirklich von der Lambda kommt).
Hier ein Bild von dem Stecker den ich abgezogen habe:
Die Drehzahl hat sich auf 1500 Touren fixiert, sobald der Stecker wieder eingesteckt wurde fing er wieder an zwischen 800 und 1500 zu schwanken. Die Abstände waren jetzt aber länger.
Ich habe dann noch den Stecker vom Leerlaufregler abgezogen, dabei ging die Drehzahl in den Keller, aber das Schwanken blieb.
Alle Schläuche sind soweit angeschlossen.
Könnt ihr euch dieses Fehlerbild erklären?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
MfG,
DisPater
