Servopumpe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audibenson
Servopumpe
Hi Leute,
kennt jemand das Prob:
Im Stand (nach einem Tag) hat man den gesamten Servobehälter voll. Nach dem starten leuchtet das rote Warnsymbol "brake" weil der Servobehälter auf seinem Minimumstand steht. Nach abstellen des Motors und stehen lassen ein paar Stunden ist die Flüssigkeitsstand wieder fast auf Max. Habe 2 Dinge bemerkt: 1. Rücklaufleitung von BKV tropft dauernd nach, sollte eigentlich nur ein paar Tropfen nach abstellen des Motors durchlassen. 2. Von der Servopumpe tropft es leicht.
Druckspeicher vor 1 Jahr bei Neubert gekauft.
Servopumpe vor 1/2 Jahr vom Schrott gekauft.
BKV vor 1/2 Jahr vom Schrott gekauft.
HBZ vor 2 Jahren neu gekauft.
Woran liegt das? Steh an.
Regnerische Grüße aus Wien
audibenson
kennt jemand das Prob:
Im Stand (nach einem Tag) hat man den gesamten Servobehälter voll. Nach dem starten leuchtet das rote Warnsymbol "brake" weil der Servobehälter auf seinem Minimumstand steht. Nach abstellen des Motors und stehen lassen ein paar Stunden ist die Flüssigkeitsstand wieder fast auf Max. Habe 2 Dinge bemerkt: 1. Rücklaufleitung von BKV tropft dauernd nach, sollte eigentlich nur ein paar Tropfen nach abstellen des Motors durchlassen. 2. Von der Servopumpe tropft es leicht.
Druckspeicher vor 1 Jahr bei Neubert gekauft.
Servopumpe vor 1/2 Jahr vom Schrott gekauft.
BKV vor 1/2 Jahr vom Schrott gekauft.
HBZ vor 2 Jahren neu gekauft.
Woran liegt das? Steh an.
Regnerische Grüße aus Wien
audibenson
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Ja Servus,
Dein Druckspeicher hat noch DAmpf - aber leider ist das Ventil defekt/undicht und drückt den Speicher leer.
Ergo füllt der leer werdende DS den Servoölbehälter auf bis dieser fast überläuft, startest Du dann den Motor, wirde der DS wieder mit Servoöl gefüllt, der Flüssigkeitsstand sinkt auf oder unter Minimum und die Warnung piepst.
Führt leider kein Weg am neuen DS vorbei.
Gruß
Jens
PS: Bei Paul 125,-
Dein Druckspeicher hat noch DAmpf - aber leider ist das Ventil defekt/undicht und drückt den Speicher leer.
Ergo füllt der leer werdende DS den Servoölbehälter auf bis dieser fast überläuft, startest Du dann den Motor, wirde der DS wieder mit Servoöl gefüllt, der Flüssigkeitsstand sinkt auf oder unter Minimum und die Warnung piepst.
Führt leider kein Weg am neuen DS vorbei.
Gruß
Jens
PS: Bei Paul 125,-
-
audibenson
Das ist ja der Hammer
Hi,
kanns gar nicht glauben. Seid ihr da sicher? Möchte nicht auch den DS 2mal kaufen und dann draufkommen daß es doch die Pumpe ist, die ich ja auch 2mal kaufen mußte wie den BKV. Alles vom Schrott musste ich 2mal kaufen und das ist in Wien sauteuer. Aber daß ich jetzt auch Neuteile 2mal kaufen muß, das pack ich nicht.
Das mit dem rausdrücken des Servoöl aus dem Behälter hatte ich nämlich auch schon mal, das war aber definitiv die Servopumpe und nach Wechsel dieser war es weg.
Was sagt ihr was der kostet 125 Euro?
gruß
audibenson
kanns gar nicht glauben. Seid ihr da sicher? Möchte nicht auch den DS 2mal kaufen und dann draufkommen daß es doch die Pumpe ist, die ich ja auch 2mal kaufen mußte wie den BKV. Alles vom Schrott musste ich 2mal kaufen und das ist in Wien sauteuer. Aber daß ich jetzt auch Neuteile 2mal kaufen muß, das pack ich nicht.
Das mit dem rausdrücken des Servoöl aus dem Behälter hatte ich nämlich auch schon mal, das war aber definitiv die Servopumpe und nach Wechsel dieser war es weg.
Was sagt ihr was der kostet 125 Euro?
gruß
audibenson
-
audibenson
kann mir jemand erklären
wie der BKV funktioniert?
Man sagte mir einen defekten BKV erkennt man wenn man nach abstellen des Motors den Rücklaufschlauch zum Servobehälter abzieht und er nicht aufhört zu tropfen. Seinen Druck bekommt der BKV aber vom DS.
d.H. ist der BKV kaputt müsste sich der DS über den BKV entleeren und dadurch der Servobehälter nach abstellen des Motors übermäßig Flüssigkeit enthalten. Müsste da nicht das Ventil im BKV kaputt sein?
Und nicht das Ventil im DS?
Der Druck ist im BKV ja durch den DS immer vorhanden nach abstellen
des Motors. Trotzdem dürfte der BKV nicht tropfen, weil er erst Servoöl in den Behälter durchlässt sobald man das Pedal tritt und der Druckspeicher einen Teil seines Druckes in den BKV ablässt und in diesem sich ein Ventil öffnet und wieder schließt.
Habe ich da einen Denkfehler?
Wer kennt sich mit dem Zusammenhang aus?
Audi prüft so seine BKV (nachtropfen in Servobehälter nur ganz kurz)
grüße
audibenson
Man sagte mir einen defekten BKV erkennt man wenn man nach abstellen des Motors den Rücklaufschlauch zum Servobehälter abzieht und er nicht aufhört zu tropfen. Seinen Druck bekommt der BKV aber vom DS.
d.H. ist der BKV kaputt müsste sich der DS über den BKV entleeren und dadurch der Servobehälter nach abstellen des Motors übermäßig Flüssigkeit enthalten. Müsste da nicht das Ventil im BKV kaputt sein?
Und nicht das Ventil im DS?
Der Druck ist im BKV ja durch den DS immer vorhanden nach abstellen
des Motors. Trotzdem dürfte der BKV nicht tropfen, weil er erst Servoöl in den Behälter durchlässt sobald man das Pedal tritt und der Druckspeicher einen Teil seines Druckes in den BKV ablässt und in diesem sich ein Ventil öffnet und wieder schließt.
Habe ich da einen Denkfehler?
Wer kennt sich mit dem Zusammenhang aus?
Audi prüft so seine BKV (nachtropfen in Servobehälter nur ganz kurz)
grüße
audibenson
Hi Benson,
ich kann Dir zwar nur von Erfahrungen mit der Hydraulik im Urquattro berichten, aber die Technik ist identisch.
- BKV vom Schrott, hat bis zur nächsten Saison gehalten, war dann wieder undicht
- nächsten BKV vom Schrott, siehe oben
- Druckspeicher bei Audi bestellt, 165 Euro plus Märchensteuer (der vom Uri ist leider nicht baugleich zum 44er, die Anschlüsse zum Verteiler sind unterschiedlich groß)
- schlußendlich den BKV original bei Audi bestellt (tut richtig weh. 650 Euro plus)
Aber seither ist Ruhe. Ich fahr den Wagen in der Ausstattung jetzt seit drei Jahen.
Letzten Monat hat die Servopumpe den Geist aufgegeben. Raus aus der Garage gefahren und kaum die Kurve zur Ausfahrt gekriegt. Haube auf und es sprudelte schön aus dem Ausgleichsbehälter. Hab dann übers das Forum eine gebrauchte Pumpe bekommen und die tut seit heute ihren Dienst. Mal sehen, wie mit dem Gebrauchtteil geht. Original ist das Teil nämlich seit 11/2004 EoE
Also bei den Symptomen tippe ich auf den BKV, der wieder undicht ist. Der Stößel, der vom Pedal betätigt wird, läuft in einer Gummidichtung. Zumeist läuft der Stößel irgendwann ein, bekommt also Riefen. Eine neue Dichtung hält da meist nur ein paar Monate, da die eingelaufene Stelle am Stößel bald wieder die Dichtung killt. Und Du kannst vom Stößel nicht soviel Material abtragen, daß er wieder "rund läuft", sonst dichtet er nicht mehr ab.
Das sind meine Erfahrungen, es muß nicht so kommen, aber richte Dich vorsichtshalber schon mal auf "viel teuer" ein.
ich kann Dir zwar nur von Erfahrungen mit der Hydraulik im Urquattro berichten, aber die Technik ist identisch.
- BKV vom Schrott, hat bis zur nächsten Saison gehalten, war dann wieder undicht
- nächsten BKV vom Schrott, siehe oben
- Druckspeicher bei Audi bestellt, 165 Euro plus Märchensteuer (der vom Uri ist leider nicht baugleich zum 44er, die Anschlüsse zum Verteiler sind unterschiedlich groß)
- schlußendlich den BKV original bei Audi bestellt (tut richtig weh. 650 Euro plus)
Aber seither ist Ruhe. Ich fahr den Wagen in der Ausstattung jetzt seit drei Jahen.
Letzten Monat hat die Servopumpe den Geist aufgegeben. Raus aus der Garage gefahren und kaum die Kurve zur Ausfahrt gekriegt. Haube auf und es sprudelte schön aus dem Ausgleichsbehälter. Hab dann übers das Forum eine gebrauchte Pumpe bekommen und die tut seit heute ihren Dienst. Mal sehen, wie mit dem Gebrauchtteil geht. Original ist das Teil nämlich seit 11/2004 EoE
Also bei den Symptomen tippe ich auf den BKV, der wieder undicht ist. Der Stößel, der vom Pedal betätigt wird, läuft in einer Gummidichtung. Zumeist läuft der Stößel irgendwann ein, bekommt also Riefen. Eine neue Dichtung hält da meist nur ein paar Monate, da die eingelaufene Stelle am Stößel bald wieder die Dichtung killt. Und Du kannst vom Stößel nicht soviel Material abtragen, daß er wieder "rund läuft", sonst dichtet er nicht mehr ab.
Das sind meine Erfahrungen, es muß nicht so kommen, aber richte Dich vorsichtshalber schon mal auf "viel teuer" ein.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J

