Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

meine vielgeliebte Wanderdüne hat eine neue Macke, und ich befürchte, die könnte eventuell das Ende des Schätzchens bedeuten.... :shock:
Seit ca. zwei Wochen summt die Kiste ab einer Geschwindigkeit von ca. 75 km/h. Das Geräusch wird lauter und höher (schneller) mit zunehmender Geschwindigkeit, ab ca. 115 km/h wird es wieder leiser (bzw. vom weiteren "Geräuschteppich" übertönt?). Meine Vermutung wäre zuerst das Differential, ich möchte die Automatic aber nicht ausschließen.

ATF habe ich vor längerer Zeit mal geprüft und war i.O. (sowohl Menge als auch Farbe und Geruch), Schalten tut das Ensemble auch fehlerfrei durch alle drei Gänge.

Mein erster Ansatz wird natürlich sein alle Flüssigkeiten zu prüfen (sobald die Temperaturen etwas angenehmer werden), in der Hoffnung, daß das Problem dann verschwindet.

Falls aber nein stellt sich die Frage: Was tun?

- Getriebe überholen lassen?
- Austauschgetriebe? (Hat einer eins da?)
- Oder die alte Dame zum Abschuß freigeben?

Unter dem Aspekt: "lohnt sich das?" bleibt eigentlich nur Option 3. Die Wanderdüne ist nun mal ein einfach ausgestatteter Avant mit DR-Motor und knapp 270 Tkm - irgendwo zwischen Ge- und Verbrauchtwagen angesiedelt.....

Macht mir doch mal Mut, Hoffnung und ein nicht ablehnbares Angebot für ein Ersatzgetriebe :D

Besten Gruß,
Stefan
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Manu F. »

Ich würde zu 1 tendieren...

Nummer 3 is ja wohl keine option ;-)
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Hacki »

die könnte eventuell das Ende des Schätzchens bedeuten....
Kann ja kein so großes schätzchen sein wenn du wegen eines getriebe oder differentialproblems gleich das ende der ganzen kiste prophezeist. :roll:
ATF habe ich vor längerer Zeit mal geprüft
Auch richtig? Das ATF darf dabei weder zu kalt noch zu heiss sein.. :)
Und, auch mal gewechselt? Denk daran - Automatikgetriebe haben 'n ölwechselintervall von 30.000km...

Ändert sich das geräusch wenn die automatik n' gang wechselt, z.b. beim kickdown? Wenn nein wird's wohl wirklich eher das differential sein.
Vergiss nicht dass das diff eine eigene ölfüllung hat... Check das mal. Wenn's aber schon heult, wirds wohl bereits hin sein.
Kann aber sein dass es mit ner frischen ölfüllung noch lange zeit funktionieren wird...
- Getriebe überholen lassen?
Wäre wohl die sinnvollere alternative, denn
- Austauschgetriebe?
mit unbekannter vorgeschichte, km-stand und wartungsgeschichte halten am ende auch nicht länger als dein jetziges vielleicht noch überlebt hätte bis zum totalausfall...

- Oder die alte Dame zum Abschuß freigeben?
Dazu sag ich jetzt mal nix. :roll:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von ELCH »

Nun...


Was heisst "verbraucht"?

Wenn der Motor fit ist.
Die Hütte keinen Rost hat.
Sonst alles okay ist...

Das Summen nicht von den Reifen kommt...

Dan bin ich für die Revision.

Evtl sind auch nur ein paar Lager durch.

Bei einem neuen Wagen hast Du auch wieder ein Glückspiel.
grüsse aus dem Emmental!
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

Ihr habt ja recht Nr. 3 ist eigentlich keine Option, auch wenn die Kosten/Nutzen-Rechnung das nahelegen würde.

Verbraucht heißt:
- Beide Vorderkotflügel rosten unten in Richtung A-Säule, sonst in Ordnung
- Heckklappenschloß vermackelt (da hat wohl mal einer irgendwas stabiles oberhalb des Verriegelungszapfen liegen lassen und mit Schwung die Klappe geschlossen :evil: ), sonst von Rost her i.O.
- Frontscheibe ist mittlerweile so verkratzt, daß man die vermutlich auf 'nem alten Plattenspieler abspielen könnte - ein Wunder das der TÜV das noch nicht bemängelt hat
- mindestens eine Bremsleitung wird so wie sie jetzt aussieht, vermutlich den TÜV nicht überleben
- Fahrwerk vor 8 Jahren mit günstigen Teilen überholt (Querlenker, Radlager), aber noch(?) gut -wie lange noch?
- Motor hat vor ein paar Jahren frische Pleullagerschalen bekommen, läuft kraftlos (was will man bei den Setup auch erwarten) aber zuverlässig.

Für das Auto spricht:
- Familienhistorie
- grandioser "Lastwagen" auch dank Anhängerkupplung
- springt bei jedem Wetter an - treue Seele!

bzgl. ATF-Prüfung: Temperatur hat gepaßt, gewechselt hab ich allerdings tatsächlich noch nicht. Steht an bei besserem Wetter, zusammen mit dem Diff-Öl.
Das Revision besser als Ersatz wäre stimmt wegen der Vorgeschichte, deshalb hab ich aber eher hier nach einem Getriebe gefragt anstatt in der Bucht zu suchen - hier im Forum würde ich den Vorgeschichten eher trauen.

Drückt mir erstmal die Daumen, das der Ölwechsel das Problem löst. Ich werde selbstverständlich auch versuchen die Fahrten bis dahin zu minimieren. Es soll ja schließlich nicht schlimmer werden.

Besten Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Hacki »

Das Revision besser als Ersatz wäre stimmt wegen der Vorgeschichte, deshalb hab ich aber eher hier nach einem Getriebe gefragt anstatt in der Bucht zu suchen - hier im Forum würde ich den Vorgeschichten eher trauen.
Könnte man meinen, aber man wird von seinen forumskumpanen genauso beschissen wie auf ebay. Jüngst in der urgewalt erlebt.

Drück' vielleicht ne tube von dem krempel mit ins diff: http://www.amazon.de/Liqui-Moly-1040-Ge ... B001CZSGUI

Hat beim Fiat 1500 meines onkels auch ein bisschen was gebracht, das diff hat auch geheutl weil's eeeetwas trocken lief.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Jürgen Ende »

@StefanF
Erst mal AG3 oder AG4? Da es das AG4 nur im 2,3E gab und der nicht gerade eine "Wanderdüne" ist, gehe ich mal vom AG3 aus.
Wenn das AG3 nicht rutscht, sondern dieses malende Geräusch hat, ist es das Differenzial. Da dürfte sich die Dichtung zwischen Getriebe und Dif. zerlegt haben. Je nach Getriebealter hätte man das unterhalb des Getriebes an Öltropfen sehen können. Einige der Getriebe haben dort eine Bohrung um dort das Öl austreten zu lassen.
Ältere AG3 haben die Bohrung nicht. Da gibt es keine Warnung.
da sich das SAE und das ATF vermischen kommt es eigentlich nie zu einem niedrigen ATF-Stand. Und das SAE kann man nur nach Öffnen einer seitlichen Schraube kontrollieren.
Hast Du das?

Was jetzt das Dif. angeht, so habe ich mal aus drei AG3 eins zusammenbauen lassen.Leider gibt es für das Dif. kaum noch Teile.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Ricoz »

Ich würde erst mal die Radlager prüfen der Geschwindigkeitsbereich kommt mit bekannt vor, dachte bei mir auch erst es wäre das Diff aber nach dem Radlagerwechsel hinten links war alles wieder gut.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Jürgen Ende »

Also Radlager summen immer, wenn diese defekt sind. Der Ton verändert sich, wenn man einlenkt.
Einfach mal langsam fahren und leich zu beiden Richtungen einlenken. Verändert sich das Geräusch, sind es die Radlager.

Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Ricoz »

Nicht unbedingt mein Radlager hatte Pitting das machte immer Geräusche ohne Veränderung in Kurvenfahrt.

Bild

Bild

Einfacher Radlagertest Fahrzeug aufbocken eine Hand an die Fahrwerksfeder und mit der anderen das Rad so schnell wie möglich drehen spürt man dabei etwas mit der anderen Hand an der Feder = Radlager defekt.
Bei einem ganzen Radlager ist gar nichts vom drehen des Rades zu spüren.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Danke für den Hinweis! Werde ich auch mal in Betracht ziehen, aber aktuell ist noch das Diff mein "Favorit". Ich werde in den jetzt anstehende zwei Wochen Osterferien sicher mal die Zeit finden dem Getriebe alle Flüssigkeiten zu erneuern, mal sehen ob das irgendetwas ändert.

Besten Gruß,
Stefan
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

mein erster Verdacht hat sich bestätigt - es war das Differenzial. Gestern mal aufgemacht und festgestellt, daß das wohl staubtrocken war. Zumindestens hab ich knapp 1 Liter reinlaufen lassen bis es voll war. Wohin das Öl verschwunden ist kann ich nicht sagen, das ATF sah nach meiner Einschätzung noch so aus, als wäre da kein Öl hineingewandert.

Aber zur weiteren Historie: Die Geräuschkulisse und das Schadensbild haben sich ich den letzten Tagen (jetzt vor dem Auffüllen) noch verändert. Erst kam ein leichtes Heulen / Jaulen beim abtouren dazu - von der Landstraße in eine Ortschaft reinrollen lassen, zwischen 60 und 50 jaulte er.
Dann ließ es sich nicht vermeiden, daß ich Samstag ein kurzes Stück Autobahn zwischen zwei Abfahrten fahren mußte, ich war zwar nur mit knapp 120 unterwegs, aber auf einmal wurde er für 5 Sekunden langsamer (als wenn wer bremst, war zum Glück kurz vor der Abfahrt), lief dann aber auf der Landstraße gewohnt weiter. Ich befürchte da hat dann irgendetwas angefangen zu fressen!?
Jetzt mit Öl drin ist das Jaulen leiser geworden, ist aber natürlich noch da.

Jetzt die spannende Frage:
a) Ist das Diff soweit "um", daß es mir in den nächsten zwei Wochen um die Ohren fliegt oder
b) hält das noch ein bis zwei Jahre Winterbetrieb??

Das Auto läuft als Winterauto auf Saison von Oktober bis April, und müßte im nächsten Oktober zum TÜV. Mit einer realistischen Chance, daß das Diff noch mindestens eine Saison aushält würde ich den TÜV in Angriff nehmen, bei Option a) würde ich eher versuchen, das Auto zu verkaufen oder in gute Hände zu verschenken, so lange eben die Saisonzulassung noch problemlos Fahrten erlaubt.

@ Manu F und Hacki: da Ihr an Anfang des Threads noch meinten "Gnadenschuß wäre keine Option" - wie wär's?

@ Jürgen Ende - in der Tat, es ist eine Dreigangautomatik, ist aber (wenn ich recht weiß) nicht mehr das Originale Getriebe. Als das noch das Auto meiner Mutter war hat die meines Wissens nach mal das Getriebe überholen lassen oder ein Austauschgetriebe verbauen lassen.

Gebt' doch mal Euren Senf dazu ab.

Besten Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von ELCH »

Moin...

Sorry... aber das Mitleid hält sich stark in grenzen...
Die Wartung schreibt eine umfassende Niveaukontrolle vor. (Punkt)

Wie lange das noch gutgeht ist fraglich und kann dir keiner beantworten. Warscheinlich ist das Diff richtig heiss geworden und Du kannst von glück reden das die Automatik ihr Öl nicht dem Differential gespendet hat.

Zumindest die Lager sind wohl durch.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Hacki »

@ Manu F und Hacki: da Ihr an Anfang des Threads noch meinten "Gnadenschuß wäre keine Option" - wie wär's?
Ich sehe das mit Autos wie mit haustieren. Einen mops wollte ich auch nicht haben, aber wenn sich jemand einen mops angeschafft hat, sollte er sich auch um das tier kümmern.

Erst recht wollte ich keinen mops haben der einen teuren Tierarztbesuch vonnöten hat.

Ebensowenig möchte ich einen 100er mit Automatik haben, erst recht keinen mit kaputtem automatikgetriebe. :D
Du hast das vieh ähh Auto an der backe, also mach was drauss. :wink:


So wie du das beschreibst wirst du mit meinem gebrauchten getriebe wahrscheinlich eher erfolg haben...Sollte sich doch auftreiben lassen. Ebay, Forum... Schrottplatz?
Ich hab zwar auch erst gesagt instandsetzen lassen, aber wenn du es jetzt komplett gegrillt hast durch weiterfahren.... Auch ein profi kann aus nichts nichts mehr machen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Servus allerseits,

@ ELCH - Mitleid hab ich nicht erwartet, daß das kaputte Diff mein Fehler ist, weil ich die Pflege und Wartung vernachlässigt habe, ist mir schon klar. Aber abgesehen davon ist Deine Prognose eher eine Resthaltbarkeit von zwei Wochen als eine von einem Jahr, oder?

@ Hacki: der Vergleich mit dem Mops ist gut. Wenn man sich den Mops aber nicht angeschafft hat sondern geerbt hat und mehr aus Mitleid noch durchgefüttert hat? Und jetzt sitzt da der herz- und zuckerkranke halbblinde Mops und braucht ein neues Hüftgelenk? Guckt einen traurig an und sagt: "rette mich!" ??? (ich schweife ab....)

@ all: also wer liebt Möpse und möchte gerne einen haben?

Besten Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von haiforelle »

[EDIT]
ELCH hat geschrieben:Moin...
Warscheinlich ist das Diff richtig heiss geworden und Du kannst von glück reden das die Automatik ihr Öl nicht dem Differential gespendet hat.
Das ATF kann nicht in den Achsantrieb wandern.
Wenn du dir den Aufbau von dem Getriebe ansiehst kann du erkennen, dass auf der Automatikseite und dem Achsantrieb jeweils ein Simmering sitzt. zwischen den beiden Simmeringen ist eine Soll-Leckbohrung die nach unten führt. Das Öl was durch einen der beiden Simmeringe austritt wird immer durch den Leckkanal nach unten geführt.
Leckkanal.jpg
[EDIT ENDE]


Wenn das Diff. soweit hin ist, kann man für eine Reparatur sowieso nur noch ggf. das Gehäuse verwenden.

Für eine fachgerechte Instandsetzung würden benötigt:

- Tellerrad (entfallen)
- Kegelrad (entfallen)
- Simmeringe
- Lager (entfallen ??)
- Einstell-Distansscheiben (?)

und einiges an Erfahrung.

Wenn du wirklich an dem Wagen hängen solltest, wäre meine Empfehlung Getriebe raus und im Fachbetrieb instandsetzen lassen. Kostet etwas, ja. ABER danach ist es wie neu und ein anderes Fahrzeug kostet eben auch etwas an Kohle...
Solltest du ein unbekanntes gebrauchtes Getriebe einbauen oder ein anderes Fahrzeug kaufen ist das so wie mit einer Schachtel Pralinen... Man weis nicht was man bekommt.
Und über wieviel reden wir hier? Eine komplette Instandsetzung incl. neuem Achsantrieb hat mir vor einigen Jahren 1.200 Euro zzg. Aus- und Einbau gekostet (für einen MC).
Da gibt es einige Fachbetriebe die das noch bewerkstelligen und auch noch Ersatz haben.

Gegen einen Verkauf sprich, dass sich so einen Wagen vermutlich niemand mehr ans Bein binden wird; nicht einmal mehr die netten Herren mit den Geldscheinen in der Tasche. Selbst mit einem intakten Getriebe sind die Wanderdünen schon seit Jahren nicht hoch gehandelt worden.

Somit entweder wirklich schrotten / schlachten oder sauber instandsetzen lassen und weiterfahren mit einem ruhigen Gewissen.

Gruß
Harald

PS
falls Interesse kann ich dir ggf. ein Instandsetzer empfehlen => PN
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Stefan,

erst mal zum Vorschreiber. Diese Bohrung ist nicht bei allen AG3 vorhanden.-Hatte ich aber, glaube ich, schon geschrieben.-
Somit kündigen sich undichte Simmerringe nicht immer mit einer Öllache an. -Ich hatte schon einige AG mit Ölgemenge.-

Wenn das Dif. somit trocken gekaufen ist, bleibt Dir wirklich nur der Versuch gebrauchte Dif.s zu finden. Allerdings rate ich dringen davon ab die einfach so einzubauen. Ich habe da zwei mal gemacht und beide male sollten die Getriebe super gelaufen sein. Seltsam, bei mir dann leider nicht.
Somit immer beim Getriebemenschen prüfen lassen. Bei meinem Getriebemenschen habe ich bei der "mach eins aus drei"-Aktion 650 € komplett (ohne die Gebrauchtgetriebe) bezahlt. Da war dann der Ein- und Ausbau dabei.

Ach ja, Deine Frage, wie lange das noch gut geht.
Ich befürchte, das Dif. hat es bereits hinter sich. Ohne Schmierung kann da keine Reibungswärme abgebaut werden. Das schmirgelt die Zähne ab. Du kannst natürlich Öl nachkippen und beten. Aber helfen wird das nicht. Meist sind die Zahnflanken dann schon heiß gelaufen und können dann als nechsten Schritt nur noch abgeschert werden (Festigkeitsverlust durch Materialabtrag und Gefügeänderung). Dann kann im schlimmsten Fall das Dif. blockierne. Im günstigsten Fall scheren drei nacheinanderliegende Zähne ab und es passiert nichts mehr.

Wo warst Du nochmal? In Düsseldorf und in Norddeutschland kenne ich Instandsetzer.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

Danke für Eure Kommentare!
Aktuell ist der Stand der folgende: Seit letztem Montag ist frisches Öl im Diff., bei der ersten Proberunde waren die Geräusche zwar noch da aber leiser. Jetzt hab ich in den letzten Tagen alle anfallenden Strecken hier im Landkreis mit der Wanderdüne erledigt, und ich habe den Eindruck, daß das Differenzial eher sogar noch etwas leiser geworden ist.
Ich werde jetzt bis Saisonende mal alle Strecken weiterfahren, die in Bezug auf einen Totalausfall unkritisch sind (also keine Entfernungen > 30 km, keine Autobahn, kein Termindruck) und mal beobachten.

Besten Gruß derweil,
Stefan
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Jürgen Ende »

@StefanF
Dann fang schon mal an nach einem AG3 zu suchen. Die werden auch nicht mehr.
Wenn Du also Deinen Wagen halten möchtests, dann lege Dir schon mal ein zweites AG3 zu und lass das schon mal überprüfen. Zu suchen, wenn der Wagen nicht mehr läuft, ist nicht schön. Es ist nie gut unter Zeitdruck Teile suchen zu müssen.

Viel Glück
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von 44avantler »

Evtl. hilft die Beigabe von einschlägigen Getriebeadditiven wie "LM 1040" o. "Gearprotect" etc.
dem Diff. noch ein wenig länger über die Runden - "heilen" wird das natürlich nichts,
aber (im besten Fall) noch etwas mehr Zeit verschaffen.

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von haiforelle »

Hallo StefanF:

Bitte schreibe einmal hier ganz GROß in den Raum um was für ein Getriebe es sich bei dir genau handelt.

Das AG4 ist es wohl nicht, genau so wenig wie das AG3.
Das AG4 wurde ab 89 verwendet, 95 modifiziert und ist ein 4-Gang. Sollte wohl nicht in einer Wanderdüne mehr zum Einsatz gekommen sein.
DAs AG3 kenne ich nur aus dem 80er...

Es könnten in einem Type 44 sein:
KAE
KAM
KAP
RDS
RDN
RDP
RDT

Oder die späteren:
KAW
KAX
REB
KAW
KAX
REA
REE
REF
REG
REH

Wobei natürlich so einige nicht für die Wanderdüne mit dem 1,8l / 90 PS DS vorgesehen sind :-)

Also langsam mal die genauen Daten auf den Tisch bevor hier alles durcheinander geht.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Jürgen Ende »

@ haiforelle
Nur mal als Info.
Das AG4 (Typ97) gab es nur zusammen mit dem 2,3 NF im Typ44 oder NG bzw. 7a im Typ89 und später dann bis 1995 in allen Audi außer 2,6E und größer.
Alle anderen Audi (egal ob 80,100, 200) hatten ein AG3 (Typ87-wenn ich mich nicht irre).

@StefanF
Ja, Getriebe/Dif.-Kennung würde helfen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Fabian »

haiforelle hat geschrieben: Bitte schreibe (...) um was für ein Getriebe es sich bei dir genau handelt.
Hallo Harald,

es handelt sich um ein Getriebe vom Typ 089, Kennbuchstabe KAE.
Teilenummer komplett(für die Recherche): 089 300 036 DX.
Teilenummer Achsantrieb: 089 409 505 HX.
Kennbuchstabe des Drehmomentwandlers: G
Kennbuchstabe des Schieberkastens: FC
Achsantriebsübersetzung: 41 : 12 Zähne.
Dreireihiger ATF-Kühler im Rücklauf.

Gruß
Fabian
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von CarstenT. »

087 ist das 5-Zylinder AG3, 089 das 4-Zylinder AG3
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

eine Getriebekennbuchstaben hab ich (noch) nicht gefunden - sollte der nicht auch auf dem Typenaufkleber im Kofferraum stehen?
Ich werde mal schauen.
Abgesehen davon handelt es sich bei der Wanderdüne nicht etwa um einen 90 PS-Motor, nein, ich bewege mich mit sagenhaften 75 PS aus einem DR durch die Lande....
Steigert die Seltenheit, den Fahrspaß nicht unbedingt :-)

Gruß,
Stefan
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

So, mittlerweile hab ich mal in den Kofferraum geschaut - ab Werk hatte die Wanderdüne ein Getriebe mit der Kennung KAE verbaut - wie Fabian schon beschrieben hat.

Status: läuft immer noch unverändert.

Gruß,
Stefan
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo Stefan,

hast du schon ein Getriebe gefunden, falls nicht gib mir mal die Kennbuchstaben von dem Getriebe.
Kann bestimmt helfen

Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Automatic oder Differential "summt" - das Ende?

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

so, mittlerweile sieht die Situation wie folgt aus:
- Fahrgeräusche unverändert
- Ölleckage aus dem Getriebe
=> Die Wanderdüne ist aktuell aus dem Verkehr gezogen.

Plan: Gelegentlich werde ich mal das Getriebe ausbauen, und zu einem Getriebeüberholer bringen. Hier in der Gegend (Lenting) haben wir vor einiger Zeit unser Uri-Getriebe mal überholen lassen, da wollte ich mit dem Getriebe dann auch mal hin.

Parallel hab ich schonmal nach Ersatz-Getrieben (GKB: KAE) geschaut, aber noch nichts gefunden.
Und dann je nach Lage werde ich die Wanderdüne dann wieder zusammensetzen (dann gleich mit größerem Programm, neue Motor- und Getriebelager, Motor neu abdichten, Vorderachse neu lagern, .....) oder eben, falls sich das Getriebe nicht retten läßt bzw. sich kein Ersatz findet, dann doch der Ersatzteilgewinnunng zuführen.

Zeitrahmen: groß.

Und für den nächsten Winter werde ich mir ein Alternativwinterauto organisieren, sinnvollerweise ebenfalls etwas wanderdüniges.

Heiko: wenn Du ein KAE hast, meld' Dich doch einfach mal.

Gruß derweil,
Stefan
Antworten