Zündprobleme - Benzinpumpe läuft ohne Unterbrechung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Zündprobleme - Benzinpumpe läuft ohne Unterbrechung

Beitrag von Firestarter »

Hallo Freunde! Ich habe gerade am meinem NF2 Quattro '89 das Problem, dass der Wagen überhaupt nicht anspringt oder nach einem schweren Startvorgang total unruhig läuft. Vor einer Woche ist er mir auf der Bundesstraße komplett abgestorben. Beim Prüfen der Zündkontakte usw. habe ich aus dem Bereich der Verteilerkappe sowie der Zündspule, zeitweilig zerrend klirrende elektronische Töne gehört. Aktuell sind keine mehr zu entnehmen. Zudem läuft die Benzinpumpe ohne Unterbrechung, sprich die schaltet nach Einschaltung der Zündung und ohne Motorstart nicht ab! Das ist doch ein Ansatzpunkt...

Nach Recherche im Netz habe ich einen Beitrag in der Audi 80 Scene gefunden. Nachdem das Zündsteuergerät an einem Audi 90 mit NG-Motor gewechselt wurde, waren die Probleme nicht mehr vorhanden. Deshalb würde ich es mit einem anderen Zündsteuergerät versuchen wollen.

So, ich habe hier von meinem Zweitwagen NF2 '90 das Modul ausgebaut. Obwohl beide Fahrzeuge die selbe Maschine besitzen, haben die Module unterschiedliche Teilenummern!
Der Quattro hat die Folgende: BOSCH 0 227 400 165 und darunter 443 907 397 K KEZ;
Die Limo mit dem möglichen Testmodul: BOSCH 0 227 400 170 und darunter 443 907 397 N KEZ.

Deshalb meine Frage an euch, warum haben die Module unterschiedliche Nummern und kann man ohne Risiko die untereinander tauschen?
Zweitens, habt ihr Ideen, was sonst dieses Fehlerbild an dem Quattro hervorrufen kann?

Ich danke euch im Voraus für eure Mithilfe!

Schönen Gruß, Martin
Zuletzt geändert von Firestarter am 02.04.2016, 19:08, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme und Zündsteuergeräte NF2 (88-90)

Beitrag von Typ44 »

1989 sind alleine 5 verschiedene Steuergeräte verbaut gewesen, bzw. ersetzten einige Teilenr. entfallene SGs.
Laut Teileprogramm Teilenr. 443 907 397 -N/-E/-EX/-AX/-L
EX ersetzt N, AX ersetzt E.....
1990 kamen dann noch die Buchstaben M und BX hinzu.
In welchem Modell-/Baujahr das SG mit dem K verbaut wurde, habe ich jetzt nicht gesucht.

Ist aber alles untereinander tauschbar :wink: , selbst vom C4 AAR würde passen > hätte dann die Nr. 4A0 907 397 -X/-B/-AX

Deine Fehlerbeschreibung passt aber auch super auf den Hallgeber :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme und Zündsteuergeräte NF2 (88-90)

Beitrag von Gerhard »

Hallo,
spiel für den "Endanwender" auch absolut keine Rolle.
Die Zündsteuergeräte (Fahrerseite A-Säule) sind nahezu beliebig tauschbar. Da sind im wesentlichen Unterschiede bzgl. des Abgasverhaltens und Berücksichtigung von Ventil-Steuerzeiten drin.

Beim Motorsteuergerät (KE3-Jetronic, rechter Fußraum) gibt es Vor und Nachface Unterschiede alleine schon wegen der unterschiedlich angesteuerten Aktivkohle Kraftstoff-Dampf Speicher (Stichwort AKF-Ventil). Beim Vorface wird dies nur auf gemacht, beim Nachface getaktet. Baut man ein Nachface Motorsteuergerät in einen Vorface ein, klappert das AKF-Ventil dann laut, sobald es angesteuert wird.

Die Nachface Motorsteuergeräte auch die späteren vom AAR (C4) und Cabrio (NG) sind ohne weiteres beim Nachface einsetzbar.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Re: Zündprobleme - Benzinpumpe läuft ohne Unterbrechung

Beitrag von Firestarter »

BRAVO! Danke für die tolle Beschreibung von Euch!

Ich war jetzt dran! Das Zündsteuergerät hat warum auch immer, Feuchtigkeit gezogen. Mein Vater meinte, dass der Sicherungskasten nicht richtig geschlossen war und Kondenswasser sich im Deckel wegen Nebel etc. angesammelt hatte. Man(n), wer macht denn so etwas?

Am Massekabel sowie im Modul war Wasser! Habe den Sicherungskasten sowie die Elektrik im Bereich des Moduls mit einem Fön getrocknet und das angedeutete Testmodul angeschlossen. Jetzt springt der Dicke wieder an wie ein Neuwagen und regelt wunderbar in den Leerlauf :-)

Also, wenn die Benzinpumpe ununterbrochen läuft, Zündsteuergerät prüfen...

@Olli: Wenn der Hallgeber defekt gewesen wäre, müsste sich die Benzinpumpe sowieso abschalten, da der Motor nicht starten kann. Ist doch richtig so?!

Nochmals danke!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Zündprobleme - Benzinpumpe läuft ohne Unterbrechung

Beitrag von Gerhard »

genau. ohne Hall nix los.

Das Zündsteuergerät steuert das Kraftstoffpumpen Relais direkt an. übrigens gehen die mittlerweile auch öfter kaputt bei vermutlich altersschwachen Kraftstoffpumpen Relais. In der Regel brennt dann im Steuergerät der eine "Leistungs"-Transistor BC 636 durch.
Antworten