C4 Ki im 20020VTQ

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von xmaikx »

DSC_0138.JPG
Hallo

Nachdem ich mal für meinen 200 20V Turbo Quattro einen neuen Tacho ersteigern wollte mich aber dabei seltenblöde verklickt habe und ich plötzlich im Besitz eines C4 Tacho war, ergab sich daraus folgendes Projekt.

Ziel war es einen 200 20v Turbo Quattro Tacho mit C4 Teilen nachzubilden.
Nach einigen € und Monaten Arbeit und Recherche möchte ich mal einen Lagebericht abgeben.

Als Basis für das Projekt diente der C4 Tacho (280Kmh mit Zusatzistrumenten) und die traurigen Überreste des orginalen 200derter Tacho.

Mit der Zeit kamen aber Teile aus diversen anderen Tachos dazu. Ich benötige einen weiteren C4 Tacho welcher eine Digitaluhr und den hierzu passenden Drehzahlmesser lieferte. Beide habe ich in das große C4 KI verpflanzt und über ein anderes Forum fand ich jemanden der mir die Uhr in dem KI freigeschaltet hat( nebenbei wurde auch den Km Zähler auf 0 gesetzt und das KI auf 5Zylinder codiert).
Nun fehlte noch die Öldruckanzeige da diese beim C4 fehlt. Die vom 200derter hätte technisch funktioniert aber optisch hätte sie nicht zu den C4 Teilen gepasst.
Audi 80 Cabrio Zusatzinstrumente lieferten die passende Öldruckanzeige. Diese und die Zusatzistrumente vom C4 fanden ihr neues Zuhause auf der Platine vom 200derter.
Der Umbau des 200derter Gehäuse war am langwierigsten. Die Orginale Scheibe muste entfernt und durch eine neue ersetzt werden. Weiterhin fanden auch die orginalen Silberringe um die Instrumente ins Gehäuse.
Auf einem Schrottplatz fand ich in einem Typ44 die Anschlußbuchsen des Tacho, in einem C4 die Stecker des Kabelbaum welche an den C4 Tacho kommen sowie die Fassung für die Motorchecklampe.
Aus diesen Teilen lötete ich ein Adapterkabel welches das C4 KI an die Elektrik des 200derters anbindet ohne an dieser rumpfuschen zu müssen also plug and play.
Die Motorchecklampe aus dem C4 verrichtet nun Dienst als ABS Aus Lampe. Beim C4 KI habe ich den Abs Aus Pin dauerhaft auf Masse gelegt da beim C4 das Signal genau umgedreht verarbeitet wird. Ist im Typ44 das Abs an würde das C4 KI Abs Aus anzeigen und eine rote Fehlermeldung im BC ausgeben inklusive des nervigen Piepen. Die Motorchecklampe umgeht dieses Problem da die Fassung aus Plastik ist das KI umgeht aber in die Fassung der ABS Aus Lampe passt.
Ob die Elektrik nun problemlos funktioniert muss sich noch zeigen da das Auto noch nicht fahrbereit ist.
Die Beleuchtung der Außentemperaturanzeige muss noch repariert werden und die Lampe für Offene Tür funktioniert derzeit auch nicht, die hängt aber direkt an der 200derter Elektrik und nicht am KI
Aber sonst schaut es gut aus. Die ABS Aus Lampe leuchtet übrigens weil das Abs wirklich aus war :wink:

Auf jeden Fall passt der Tacho super ins Bild und zur C4 Klimatronik

Und hier ein paar Bilder.
Dateianhänge
DSC00424.JPG
DSC_0153.JPG
DSC_0140.JPG
DSC_0132.JPG
DSC_0139.JPG
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von Poldy »

Wie zum Teufel hast du das mit der Scheibe gemacht???? Normal ist das Loch doch an der Falschen Stelle? Habe bei mir die Scheibe vom C4 transplantiert aber das sieht irgendwie scheiße aus. :kotz:
Weiteres Problem: Verbrauchsanzeige im BC funktionieren nicht, Ladedruck 0,4Bar zu viel! Wie hast du das gelöst? Wollte mir dafür noch einen Adapter bauen und Programmieren, der mir die richtigen Signale modeliert.

Übrigens habe den Umbau schon ein Jahr früher gemacht, ERSTER :b

Gruß

Poldy

BildBildBild

BildBildBild

BildBildBildBild
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von xmaikx »

Hallo

Das mit der Scheibe war auch bisher das größte Problem, wollte ursprünglich auch die C4 Scheibe nehmen aber die ist beim Ausbau gebrochen. Habe dann Polystyrolglas im Baumarkt gekauft und in unzähligen Versuchen und mit unzähligen Scheiben versucht durch erwärmen die richtige Wölbung hinzugekommen. Habe sogar eine Aparatur zum Tiefziehen und eine Form gebau. Hat aber alles nicht richtig funktioniert. Letztendliche habe ich dünneres Polystyrolglas (2mm) genommen grob zugeschnitten und die Löcher gebohrt.
Anschließend mit Klebeband auf dem Gehäuse in Position gebracht. Wichtig ist das die Scheibe rund herum übersteht damit ein Spalt entsteht in die der Kleber eingespritzt werden kann. Das dünne Glas kann der Wölbung des Gehäuse folgen. Die Wölbung ist dann zwar nicht 100% wie beim Orginal aber das fällt überhaupt nicht auf wenn man es nicht weiß. Wenn der Kleber ausgehärtet ist wird die Scheibe abgeklebt. Einmal die Außenkannte also die Endkontur der Scheibe und später die Kontur des schwarzen Streifen an der Außenkannte. Habe das Gehäuse dann mit der Scheibe nach oben auf die Werkbank gelegt und mit einer an sich verschlissenen Fächerscheibe für Edelstahl auf der Flex mit Gefühl die Scheibe und den überstehenden Kleber bis auf Endmaß geschliffen. Hört sich rabiat an aber funktioniert einwandfrei und präzise. Ist aber wahrscheinlich auch eine Frage der Fächerscheibe, denke eine neue hätte schneller Material abgetragen und damit eher zu Fehlern geführt. Nach dem Schleifen die Scheibe so abkleben das nur der Bereich freibleibt wo die Schwarze Umrandung hin soll und dabei darauf achten das wirklich gutes Klebeband verwendet wird. Jetzt kann mit schwarzem Hochglanz-sprühlack der Streifen aufgesprüht werden. Wichtig ist das nichts unter das Klebeband läuft weil unter Umständen die Lösemittel im Lack die Scheibe trübt. Das Klebeband je nach Lack entfernen wenn dieser noch klebrig ist aber nicht mehr verläuft. Bei ausgehärtetem Lack könnte beim Abziehen sonst teilweise der Lack mit hoch kommen.

Wichtig ist das das Polystyrolglas immer geschützt ist und vorsichtig behandelt wird weil es recht schnell brechen kann und recht sensible auf Lösemittel reagiert.
Ist es aber einmal drin sollte nichts mehr passieren. Zum Kleben habe ich Heißkleber verwendet. Will wenn ich mal Zeit habe mit anderen Klebern experimentieren. Mein Gehäuse hat doch etwas gelitten bei den ganzen Versuchen und wenn ich mal ein anderes bekomme will ich nochmal ein neues Bauen.

Zur Elektrik kann ich noch nicht so viel sagen ob da alles Funktioniert. Ladedruckanzeige hat mein KI gar nicht wollte ich auch nicht weil der Ladedruck eh angehoben wird und die Ladedruckanzeige damit wahrscheinlich Probleme hätte.

Bin seit Sommer 2014 mit dem Projekt beschäftigt daher habe ich einiges dazu schon wieder vergessen. Speziell was die Schaltung in meinem Adapterkabel betrifft.
Arbeite immer nur sporadisch an dem Teil.
Habe mir die Infos hierzu hier im Forum zusammen gesucht und bei den Audidrivers
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von xmaikx »

Funktionieren den bei dir soweit alle analogen Anzeigen und zeigen korrekte Werte an? Also Tacho, Drehzahlmesser, Tankuhr und Kühlwassertemperatur?
Da habe ich nämlich noch ein wenig Angst das die Werte die angezeigt werden nicht passen.

Mfg Maik
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von Poldy »

Also wie gesagt:
Ladedruckanzeige ist falsch, kann aber sein, dass sich das bei einem 300kpa Sensor vlt sogar aufhebt die Fehler.

Verbrauchsanzeige ist falsch

Analog funktioniert alles 100%, wobei man hier unterscheiden muss die 3 Zusatzinstrumente sind ja voll analog. Die Instrumente der Hauptplatine werden mit einem vom Prozessor überarbeitet bzw. bei der Tankanzeige auch stark gedämpften Analogsignal angesteuert.

Die Wasseranzeige zeigt bei mir 10° zu viel an aber das liegt wohl am Übergangswiderstand vom Stecker des Multifuzzis.
Soweit ich weiß, sollen angeblich die Sensoren für die Drehzahl und eventuell auch Geschwindigkeit anders sein, bei Fahrzeugen mit nicht 5 Zylinder Motor. Mein KI ist aus einem S6 20V, daher kann ich das nicht weiter beurteilen.
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von xmaikx »

Sollte eigentlich alles soweit das gleiche sein hab den Tacho ja umcodieren lassen.


habe Folgendes machen lassen :
- Digitaluhr freigeschaltet
- Kabel zur Beleuchtung der Digitaluhr auf der Platine verlötet
- Kilometerstand auf 1 km (0 km ist aus technischen Gründen generell nicht möglich)
- Umcodiert auf 20V Turbo (00054), sowie alle Inspektionsanzeigen auf die maximalen Werte (Kanal 5-8, 15/30/36/72).
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von xmaikx »

@ Poldy

Hast du das KI in einem Auto mit nem 3B oder einem 10v Turbo eingebaut?
Die Verbrauchssignale kommen je nach Motor auf unterschiedlichen Pin's am Stecker T10f an. Beim C4 aber nur auf Pin 5.



Mfg Maik
ki.PNG
kic4.PNG
kic4.PNG (11.3 KiB) 3398 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von Poldy »

Moin,

also ich fahre das Digitale KI im 10V(MC) TQ. Die Überlegung mit den Pins hatte ich auch schon, aber ich meine beim MC ist das auch der Pin 5 wenn ich mich nicht irre?


Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: C4 Ki im 20020VTQ

Beitrag von xmaikx »

Ich würde die Anderen mal nach und nach ausprobieren.
Der Aufwand hält sich da ja in Grenzen.
Antworten