Hallo,
seitdem ich den C4 habe neigt das eSSD dazu gerne mal unterwegs aufzugehen. Und die Verkleidung in der der Schalter und das Licht sind hängt nur sehr improvisiert.
vorhin hatte ich "den Spass" (hab keine Garage) daß das Dach nicht zu gehen wollte. Endstellung Kipp und Endstellung komplett offen kein Problem, aber wenn ich auf Schliessen gegangen bin das Dach immer über die Nulllage hinaus ans andere Ende gefahren. Im Moment des geschlossenen Daches die Zündung aus hat leider auch nicht geholfen, also habe ich die Verkleidung mit Schaltern abgenommen und das Dach manuell geschlossen.
Und jetzt habe ich ein paar Fragen:
- gibt es für den Schalter (895 959 613) Sollwerte für die einzelnen Stellungen damit ich das nachmessen kann?
hab den mal auseinandergenommen, die Lamellen auf Druck gebogen und ein Sortiment Kontaktchemie drauf losgelassen. Druck kann sein, aber die Kontakte sahen eigentlich gut aus. Würde gerne wissen ob der tut was er soll bevor ich den wieder einbaue.
(- wenn ich den RLF anschaue ist Vorwahl ab 04/94? Ich hab Mj 94 aber 09/93?)
- wie ist denn die Verkleidung befestigt? Habe so ein Blechgestell an der Himmelöffnung halbwegs hingebogen, das war "irgendwo". Der Deckel selber hat irgendwelche Nägel seitlich an der Fensterseite, rechte Fensterseite einen Federclip, linke Fensterseite ein waagerechtes Blech mit 2 Laschen. Innenraumseitig rechts eine durchgeschraubte kleine Schraube, an der linken Seite "nix" (dort quasi nur die Kante der Verkleidung). So wie es soll ist das mit Sicherheit nicht^^ Die Frage ist: Wie soll das eigentlich sein? Und wie könnte ich das halbwegs sinnig ersetzen bis mir mal ne passende Abdeckung in bezahlbar über den Weg läuft?
- in der Verkleidung sitzt auch noch ein ja was? Ein Sensor? mit 2 Kontakten angeschlossen. Keine Ahnung wofür das ist...
Auf dem Bild: hinten links der Halter mit den 2 Blechzungen, die Schraube die den hält schreit Improvisation. hinten rechts das Feder/Clip-Blech, das sieht ziemlich original aus, auch wenn die Nägel auf beiden Seiten irritieren, die werden kaum original sein?
vorne links wäre gar nix, wenn es auf dem Bild wäre^^ Und vorne rechts die Schraube die wohl (seitlichen) Druck ausüben soll.
Links halbvorne ist die Aufnahme für diesen seltsamen Sensor zu sehen.
Hab schnell von dem Ding auch noch mal ein Bild gemacht. Ist mir ein völliges Rätsel. von der Form her könnte das ein Akku oder so sein? Aber was will der da?
Keinen Schimmer warum dieses Dinger gerade da oben sitzt. Was misst der da? Temperatur?
- Falls die Überarbeitung des Schalters nix gebracht haben sollte: Wo/wie weitermachen? (am besten nachmessen, falls es doch der Schalter ist und nur nix zu sehen ist) Motor justieren wohl nicht, denn das Ding ist hat ja seine Nullstellung nicht "neben" dem richtigen Wert sondern es wird immer zum Ende durchgelaufen. Ist da noch ein Mikroschalter oder so der bei Null abbremsen soll? vor allem irritiert mich daß das Dach ja vorher schon dazu neigte sich von alleine zu bewegen. vielleicht durch die Bewegung der Verkleidung oder so...
Danke.
eSSD mit Vorwahl: Schalter [gelöst] und Verkleidung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
SirTurbo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 68
- Registriert: 20.03.2016, 22:09
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots
eSSD mit Vorwahl: Schalter [gelöst] und Verkleidung
Zuletzt geändert von SirTurbo am 11.05.2016, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
SirTurbo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 68
- Registriert: 20.03.2016, 22:09
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots
Re: eSSD mit Vorwahl: Schalter und Verkleidung
Soooo, Bericht von gestern:
Hatte den Schalter ja gereinigt und die Kontakte von den Schleifringen nachgebogen. Jetzt merkt man wieder deutlich die Stellungen.
Das hat allerdings nichts gebracht, das Dach wollte nach wie vor nicht geschlossen bleiben.
Hab dann das Dach zugedreht mit eigenem Werkzeug (wie den Tag davor, den Inbus der zur Klappe gehört hat wohl mal wer mitgehen lassen und ich hab den von meinem letzten Auto leider drin gelassen), dann den Motor ausgebaut und zerlegt. Keine offensichtlichen Mängel erkennbar. Der Zahnkranz im Trieb munter vollgesaut mit dem Textilkram, aber das ist wohl normal. Der Zahnkranz sieht gut aus, und die Bewegung des Daches ist ja auch gegeben.
Irgendwelche Endkontakte nicht zu erkennen. Vermutlich sind die Umdrehungen von Ende zu Ende (14) aufgeteilt auf die Stellungen.
Hab dann den Motor im ausgebauten Zustand in die Endstellungen und dann auf "Zu" gefahren. Und dann wieder eingebaut. Also quasi genullt. Und das scheint es dann auch gewesen zu sein, jedenfalls passen die Stellungen inkl. "Zu" jetzt wieder.
Die Verkleidung ist dagegen nach wie vor bäh. Hab das provisorisch hingepfuscht und dafür mehrere Stunden gebraucht. Das Dosenblech das offenbar dem Ausschnitt im Himmel genug Stefigkeit vermitteln soll empfinde ich als eine Unverschämtheit... Keine Ahnung was das soll, ist ja kein Tata oder wie diese indische Kiste für den ganz kleinen Geldbeutel hiess... Muss das mal auf die "bei Gelegenheit" (sprich: Wohl nicht so bald) Liste packen, da was aus richtigen Metall zu bauen und nicht aus Weissblech... vorher macht es wohl wenig Sinn die Verkleidung zu ersetzen oder selber was zu bauen damit das Ding bleibt wo es hingehört.
Was das eine Ding in der Verkleidung - siehe Bild aus erstem Beitrag - soll ist mir allerdings noch ein Rätsel. Hoffe daß ich da mal in einem Stromlaufplan drüber stolpere...
Edit: Da das Ding von der Bauform zwar nicht ganz wie ein Thermistor aussieht, aber ich nicht wüsste wo einer sitzt könnte das der Thermosensor Innenraum sein. Müsste ich mal abtrennen und schauen was die Klima dann auf dem Kanal meldet. Allerdings müsst dazu die Klappe wieder raus, und da habe ich im Moment keine Lust zu, bin froh daß das Ding hängt. Werde ich also nachholen wenn die Klappe eh mal wieder runterkommt.
Hatte den Schalter ja gereinigt und die Kontakte von den Schleifringen nachgebogen. Jetzt merkt man wieder deutlich die Stellungen.
Das hat allerdings nichts gebracht, das Dach wollte nach wie vor nicht geschlossen bleiben.
Hab dann das Dach zugedreht mit eigenem Werkzeug (wie den Tag davor, den Inbus der zur Klappe gehört hat wohl mal wer mitgehen lassen und ich hab den von meinem letzten Auto leider drin gelassen), dann den Motor ausgebaut und zerlegt. Keine offensichtlichen Mängel erkennbar. Der Zahnkranz im Trieb munter vollgesaut mit dem Textilkram, aber das ist wohl normal. Der Zahnkranz sieht gut aus, und die Bewegung des Daches ist ja auch gegeben.
Irgendwelche Endkontakte nicht zu erkennen. Vermutlich sind die Umdrehungen von Ende zu Ende (14) aufgeteilt auf die Stellungen.
Hab dann den Motor im ausgebauten Zustand in die Endstellungen und dann auf "Zu" gefahren. Und dann wieder eingebaut. Also quasi genullt. Und das scheint es dann auch gewesen zu sein, jedenfalls passen die Stellungen inkl. "Zu" jetzt wieder.
Die Verkleidung ist dagegen nach wie vor bäh. Hab das provisorisch hingepfuscht und dafür mehrere Stunden gebraucht. Das Dosenblech das offenbar dem Ausschnitt im Himmel genug Stefigkeit vermitteln soll empfinde ich als eine Unverschämtheit... Keine Ahnung was das soll, ist ja kein Tata oder wie diese indische Kiste für den ganz kleinen Geldbeutel hiess... Muss das mal auf die "bei Gelegenheit" (sprich: Wohl nicht so bald) Liste packen, da was aus richtigen Metall zu bauen und nicht aus Weissblech... vorher macht es wohl wenig Sinn die Verkleidung zu ersetzen oder selber was zu bauen damit das Ding bleibt wo es hingehört.
Was das eine Ding in der Verkleidung - siehe Bild aus erstem Beitrag - soll ist mir allerdings noch ein Rätsel. Hoffe daß ich da mal in einem Stromlaufplan drüber stolpere...
Edit: Da das Ding von der Bauform zwar nicht ganz wie ein Thermistor aussieht, aber ich nicht wüsste wo einer sitzt könnte das der Thermosensor Innenraum sein. Müsste ich mal abtrennen und schauen was die Klima dann auf dem Kanal meldet. Allerdings müsst dazu die Klappe wieder raus, und da habe ich im Moment keine Lust zu, bin froh daß das Ding hängt. Werde ich also nachholen wenn die Klappe eh mal wieder runterkommt.
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: eSSD mit Vorwahl: Schalter [gelöst] und Verkleidung
Das Ding ist der obere Innenraumtemperaturfühler für die Klimatronik 
-
SirTurbo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 68
- Registriert: 20.03.2016, 22:09
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots
Re: eSSD mit Vorwahl: Schalter [gelöst] und Verkleidung
Ah, ok, also doch:p
Danke.
Danke.