Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Understatement
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
So...seit Dienstag hat der Audi wieder Tüv und ist wieder auf der Straße...
Nun zu meinem Eindruck...entweder ist noch irgendwo luft im System...oder sie ist nicht so Bissig...Bremswirkung ist mehr so...naja...Was mir auch noch aufgefallen ist....vorher mit der 200er Hydraulik hingen immer mal meine Sättel...Klar...hauptbremszylinder...das Problem ist nur...es ist jetzt auch mit der A8 Bremse...es ist alles komplett vom A8...Auch die HP2 vorne das einzige in dem Fahrzeug was noch original ist, ist das ABS. Muss das Extra entlüftet werden?
Nun zu meinem Eindruck...entweder ist noch irgendwo luft im System...oder sie ist nicht so Bissig...Bremswirkung ist mehr so...naja...Was mir auch noch aufgefallen ist....vorher mit der 200er Hydraulik hingen immer mal meine Sättel...Klar...hauptbremszylinder...das Problem ist nur...es ist jetzt auch mit der A8 Bremse...es ist alles komplett vom A8...Auch die HP2 vorne das einzige in dem Fahrzeug was noch original ist, ist das ABS. Muss das Extra entlüftet werden?
-
mc2226
- Testfahrer

- Beiträge: 133
- Registriert: 05.03.2014, 09:03
- Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
mach ein paar vollbremsungen auf schotter oder einer wiese.. hab genau das gleiche bei mir geabt.. im abs block hängen die luftbläschen fest..
gruß
gruß
-
Understatement
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
quasi ein paar vollbremsungen und dann nochmal das ganze system entlüften?
-
mc2226
- Testfahrer

- Beiträge: 133
- Registriert: 05.03.2014, 09:03
- Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
genau.. so hats bei mir geklappt
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Hallo Leute ich bin gerade auf der suche mir einen guten Rückschlagventiel zu besorgen am besten aus Metall und wo ich von beide Seiten Schlauch mit Schellen festmachen kann.
Ich bin mir aber nicht sicher welches brauche ich ganz normalen für Luftdruck oder einen für Unterdruck
es wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte oder vielleicht hat jemand so ein und möchte es loswerden.
Gruß Edgar
Ich bin mir aber nicht sicher welches brauche ich ganz normalen für Luftdruck oder einen für Unterdruck
es wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte oder vielleicht hat jemand so ein und möchte es loswerden.
Gruß Edgar
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
.. Wo ist da der unterschied?Luftdruck oder einen für Unterdruck
Unterdruck ist auch nur Luftdruck, nur dass da der Druck eben von der Atmosphäre erzeugt wird.
Hier nimm doch sowas: http://www.univateq.de/rueckschlagventil
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ich frag' mich ob mein HBZ aus dem Umbau das streiken beginnt...
Irgendwie hab ich das gefühl die Bremsen vorne geben nicht gescheit frei. Bremsscheibe lässt sich mit abmontiertem Rad kaum drehen, und beim Fahren quitschen die vorderen Bremsen permanent, sobald das alles etwas warmgefahren ist.
Dachte eigentlich so Probleme haben nur stahl-bremszylinder.
Irgendwie hab ich das gefühl die Bremsen vorne geben nicht gescheit frei. Bremsscheibe lässt sich mit abmontiertem Rad kaum drehen, und beim Fahren quitschen die vorderen Bremsen permanent, sobald das alles etwas warmgefahren ist.
Dachte eigentlich so Probleme haben nur stahl-bremszylinder.
-
Understatement
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
wie bei mir...meine bremse ist zwar frei...aber nach ein paar bremsungen bleibt sie hängen. Man hört die beläge schleifen beim fahren...auch die vollbremsungen und das entlüften haben nix gebracht 
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Hm frage!
Ein bekannter von mir hat den Umbau gerade fertig gemacht und er hat das Servoproblem gelöst in dem er den Bereich in der pumpe für den druckspeicher schtillgelegt hat!
Ist es unbedenklich oder geht die Pumpe deswegen kaputt?
Ein bekannter von mir hat den Umbau gerade fertig gemacht und er hat das Servoproblem gelöst in dem er den Bereich in der pumpe für den druckspeicher schtillgelegt hat!
Ist es unbedenklich oder geht die Pumpe deswegen kaputt?
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Wenn er das Ventil rausgemacht hat, daß die Pumpe nicht gegen sich selbst arbeitet, dann geht das. Haben wir beim AAN im Pasy auch so gemacht.
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ja das ist alles draußen!
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Bitte um Anweisungen was wie abgebaut/geändert werden muss.
Wenn das so einfach geht, verzichte ich auf die andere Pumpe und Leitung und Behälter und und.
Wenn das so einfach geht, verzichte ich auf die andere Pumpe und Leitung und Behälter und und.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Behälter muss ein anderes bzw geändert werden
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Wenn's nur das ist. Ich habe genügend davon.
Auch nen kleinen der für Einkreis zuständig ist.
Wichtig Pumpenumbau!?
Auch nen kleinen der für Einkreis zuständig ist.
Wichtig Pumpenumbau!?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Also ich hab es noch vor mir
aber wie ich verstanden habe muss du im bereich für druckspeicher Ventiel bzw Kolben rausenehnem
nichts wildes
aber wie ich verstanden habe muss du im bereich für druckspeicher Ventiel bzw Kolben rausenehnem
nichts wildes
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ich bitte um klare Anweisungen damit auch ich das schaffe.
Will nicht unbedingt meinen Schrauber damit belasten.
Wenn alles fertig ist, sind einige Dinge dann über die extra dafür angeschaft wurden.
Will nicht unbedingt meinen Schrauber damit belasten.
Wenn alles fertig ist, sind einige Dinge dann über die extra dafür angeschaft wurden.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin
Ich habe mir jetzt mal einen gebrauchten HBZ von ebay erstanden und geöffnet.
Lassen sich leicht auseinandernehmen.
Auf Ibäh gibts Reparaturkits: http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Ha ... 1644321078
(Edit wobei ich glaube ich eher dieses: http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Ha ... 1583433147 bestellen würde, da bei dem ersten der große dichtring und die kunststoffscheibe fehlt..? )
Ich bin aber erstaunt, das ganze innenleben ist nach dem abspülen mit einer klebrigen schicht bedeckt. Wo das wohl herkommt. Ob das rückstände von alter Bremsflüssigkeit sind? Oder irgendwelche ausdünstungen aus den Gummidichtungen?
Würde mich jedenfalls nicht wundern wenn dieser klebrige mist auch in meinem HBZ noch vorhanden ist und dafür sorgt dass der Bremskolben stecken bleibt.
Gruß
Ich habe mir jetzt mal einen gebrauchten HBZ von ebay erstanden und geöffnet.
Lassen sich leicht auseinandernehmen.
Auf Ibäh gibts Reparaturkits: http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Ha ... 1644321078
(Edit wobei ich glaube ich eher dieses: http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Ha ... 1583433147 bestellen würde, da bei dem ersten der große dichtring und die kunststoffscheibe fehlt..? )
Ich bin aber erstaunt, das ganze innenleben ist nach dem abspülen mit einer klebrigen schicht bedeckt. Wo das wohl herkommt. Ob das rückstände von alter Bremsflüssigkeit sind? Oder irgendwelche ausdünstungen aus den Gummidichtungen?
Würde mich jedenfalls nicht wundern wenn dieser klebrige mist auch in meinem HBZ noch vorhanden ist und dafür sorgt dass der Bremskolben stecken bleibt.
Gruß
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ich hab ja selbst nie einen zerlegt.
Aber müsste ich die erfahrungen aus meiner Beruflichen Laufbahn zu Rate ziehen dann würde ich sagen, die Dinger sind innen ausgerieben und müssen eine Oberfläche die mit einem Rugotest definierbar ist aufweisen.
Misst man es mit diesem Rugotest, geht es so bei C N5 los.
Erreichbar mit einer Reibaahle. Auf einem Standbohrwerk bei etwa 1000Touren und etwas Schneidöl. Alternativ Kühlemulsion. Wen man eher Grösser als kleiner reiben möchte.
Nur kommt jetzt die Frage, bleibt die Oberfläche so, wen man bedenkt dass es ein Alu-Teil ist?
Weil ich denke die Dinger haben allesamt Spuren drinnen. Und sobald sich dadraus eine geeignete Stufe oder Welle ergibt, dann nützt auch die Reparatursätze nichts. Weil der Kolben nicht mehr in seiner notwendigen Bahn laufen kann. Ausserdem verschleissen die Gummilippen sehr schnell wenn sie Punktuell gerieben werden.
Nur so ein Einwand von der Seite... .

Aber müsste ich die erfahrungen aus meiner Beruflichen Laufbahn zu Rate ziehen dann würde ich sagen, die Dinger sind innen ausgerieben und müssen eine Oberfläche die mit einem Rugotest definierbar ist aufweisen.
Misst man es mit diesem Rugotest, geht es so bei C N5 los.
Erreichbar mit einer Reibaahle. Auf einem Standbohrwerk bei etwa 1000Touren und etwas Schneidöl. Alternativ Kühlemulsion. Wen man eher Grösser als kleiner reiben möchte.
Nur kommt jetzt die Frage, bleibt die Oberfläche so, wen man bedenkt dass es ein Alu-Teil ist?
Weil ich denke die Dinger haben allesamt Spuren drinnen. Und sobald sich dadraus eine geeignete Stufe oder Welle ergibt, dann nützt auch die Reparatursätze nichts. Weil der Kolben nicht mehr in seiner notwendigen Bahn laufen kann. Ausserdem verschleissen die Gummilippen sehr schnell wenn sie Punktuell gerieben werden.
Nur so ein Einwand von der Seite... .
grüsse aus dem Emmental!
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin
Die Oberfläche in dem HBZ ist unbeschädigt (sofern man das fühlen/sehen kann). Beim überholen von Bremssätteln denkt doch auch kein Mensch über die Oberflächengüte nach.
Ich sehe da kein Problem.
Gruß
Gruß
Nichtmal deinen defekten JP Group HBZ? Wäre mal interessant gewesen...Ich hab ja selbst nie einen zerlegt.
Ja, ok.. Aber was genau willst du mir damit jetzt genau sagen? Dass man Hauptbremszylinder nicht überholen kann?Nur so ein Einwand von der Seite... .
Die Oberfläche in dem HBZ ist unbeschädigt (sofern man das fühlen/sehen kann). Beim überholen von Bremssätteln denkt doch auch kein Mensch über die Oberflächengüte nach.
Ich sehe da kein Problem.
Gruß
Gruß
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Nö, ich hatte keine Zeit den JP zu zerlegen.
Wir haben in dieser zeit damit begonnen was auf die Beine zu stellen und Ich war froh wenn die Kiste lief.
Bit meinem Beitrag vollte ich mal einen Denkanstos bringen. Viele Leute haben probleme mit Dem HBZ.
Manchmal ist eine Revision nur von kurzer erleichterung.
Hätte ich den JP zerlegt, so hätte ich mal den Innenmicrometer ausprobiert und geschaut ob das Ding eingelaufen ist.
Und ob es rund ist.
Würde ich neue Dichtungen und so einbauen würde ich das Ding wohl 0.0Xmm ausreiben. Damit ist die Bohrung dann 10000% rund. und hat eine gewisse Oberflächengüte.
Aber ja.. Ich mach das dann, wenn ich mal wirklich keinen neuen mehr finde.
Wir haben in dieser zeit damit begonnen was auf die Beine zu stellen und Ich war froh wenn die Kiste lief.
Bit meinem Beitrag vollte ich mal einen Denkanstos bringen. Viele Leute haben probleme mit Dem HBZ.
Manchmal ist eine Revision nur von kurzer erleichterung.
Hätte ich den JP zerlegt, so hätte ich mal den Innenmicrometer ausprobiert und geschaut ob das Ding eingelaufen ist.
Und ob es rund ist.
Würde ich neue Dichtungen und so einbauen würde ich das Ding wohl 0.0Xmm ausreiben. Damit ist die Bohrung dann 10000% rund. und hat eine gewisse Oberflächengüte.
Aber ja.. Ich mach das dann, wenn ich mal wirklich keinen neuen mehr finde.
grüsse aus dem Emmental!
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Du darfst nicht vergessen dass der HBZ den ich hier habe aber nichts mit denen zu tun haben die man sonst so im typ 44 findet.
Wenn ein T44 HBZ fest geht, liegt das scheinbar an so einem kunststoff(?)-stopfen der die Kolbenstange führt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 6#p1432847
Um da irgendwas aufzureiben fehlt mir 1. das Werkzeug und 2. das notwendige Wissen - da ich das noch nie gemacht habe, wirds wahrscheinlich nicht gut werden.
Ich könnte mal mit einer Honbürste durchgehen, aber ob's das bringt..
Gruß
Wenn ein T44 HBZ fest geht, liegt das scheinbar an so einem kunststoff(?)-stopfen der die Kolbenstange führt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 6#p1432847
Um da irgendwas aufzureiben fehlt mir 1. das Werkzeug und 2. das notwendige Wissen - da ich das noch nie gemacht habe, wirds wahrscheinlich nicht gut werden.
Ich könnte mal mit einer Honbürste durchgehen, aber ob's das bringt..
Gruß
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Hallo Gemeinde
also ein bekannter hat den Umbau vor kurzem gemacht an seinem 220v mit 2.5L Motor Umbau.
Er hat vorne TTRS 370mm und hinten 310er Bremse die Servopumpe ist die alte geblieben den einen Anschluss hat er ausser Betrieb genommenen.
FAZIT Er ist super zufrieden mit dem Umbau die Bremse kann man viel besser dosieren also es ist das wert.
PS er möchte noch eine U Pumpe aus einem Volvo nehmen er meint dass sie so geschteuert wird sobald da unterdruck fehlt springt die automatisch an natürlich bei eingeschalteter zündung
MfG Edgar
also ein bekannter hat den Umbau vor kurzem gemacht an seinem 220v mit 2.5L Motor Umbau.
Er hat vorne TTRS 370mm und hinten 310er Bremse die Servopumpe ist die alte geblieben den einen Anschluss hat er ausser Betrieb genommenen.
FAZIT Er ist super zufrieden mit dem Umbau die Bremse kann man viel besser dosieren also es ist das wert.
PS er möchte noch eine U Pumpe aus einem Volvo nehmen er meint dass sie so geschteuert wird sobald da unterdruck fehlt springt die automatisch an natürlich bei eingeschalteter zündung
MfG Edgar
-
Understatement
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Also mein Problem mit den hängenden Bremsen ist nach wie vor nicht weg....leider
hab mehrere Vollbremsungen gemacht bei Regen auf kopfsteinpflaster...dann noch mal entlüftet....nach wie vor...hab jetzt aber festgestellt das es nur ist wenn er mit viel ladedruck unterwegs ist...
Heißt...wenn ich ruhig fahre ist alles gut...nehm ich ihn mal ran schleifen de bremsen....schon ein komisches syntom...
Heißt...wenn ich ruhig fahre ist alles gut...nehm ich ihn mal ran schleifen de bremsen....schon ein komisches syntom...
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
...
Zwischenfrage, muss der Last-abhängige Bremskraftverteiler ausgehängt werden beim Entlüften?
Ich hab das glaubich vergessen gehabt.
Ansonsten tu ich nur noch mittels Unterdruck entlüften. Ich bin der Ansicht, dass so am wenigsten Fehler möglich sind.
Zwischenfrage, muss der Last-abhängige Bremskraftverteiler ausgehängt werden beim Entlüften?
Ich hab das glaubich vergessen gehabt.
Ansonsten tu ich nur noch mittels Unterdruck entlüften. Ich bin der Ansicht, dass so am wenigsten Fehler möglich sind.
grüsse aus dem Emmental!
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Also ich habe nichts ausgehängt und hat wunderbar geklappt
Gruss
Gruss
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ich bin nun auch soweit aber ich habe das Problem dass meine servolenkung so zu sagen hackt bzw mal schwergängig mal nicht und zwar so dass ich für kurze Zeit mit beiden Händen greifen muss
Ich habe beim Umbau das Getriebe aus einem C4 AAR genommen weil mein altes undicht war
Kann es sein dass Original Pumpe vom 220v nicht mit dem Getriebe aus C4 harmoniert
Oder soll ich auch den druckschlauch auch von AAR nehmen?
Ich hoffe ihr habt eine Idee
Gruss Edgar
Ich habe beim Umbau das Getriebe aus einem C4 AAR genommen weil mein altes undicht war
Kann es sein dass Original Pumpe vom 220v nicht mit dem Getriebe aus C4 harmoniert
Oder soll ich auch den druckschlauch auch von AAR nehmen?
Ich hoffe ihr habt eine Idee
Gruss Edgar
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Moin!
Denke du hast einfach noch etwas Luft im System...
Entlüfte die Servo mal vernünftig, dann sollte es gehen
Gruß,
Kai
Denke du hast einfach noch etwas Luft im System...
Entlüfte die Servo mal vernünftig, dann sollte es gehen
Gruß,
Kai
-
moelltaler
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Hat jetz jemand die Lösung für den Umbau am 20V Turbo (3B)?
Ansaugbrücke anbohren will ich nicht, wenn dann mit Vakuumpumpe. Aber welche und wohin?
Alles andere ist nun klar! ☺
mfg
Ansaugbrücke anbohren will ich nicht, wenn dann mit Vakuumpumpe. Aber welche und wohin?
Alles andere ist nun klar! ☺
mfg
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Kannst mein Geraffel alles haben, inkl. Ansaugbrücke mit Unterdruckstutzen.
Natürlich vom 200 20V 3B.
Ich mach's nicht mehr.
Der zukünfige Käufer kann auch Standart fahren.
Natürlich vom 200 20V 3B.
Ich mach's nicht mehr.
Der zukünfige Käufer kann auch Standart fahren.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
moelltaler
Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck
Ich will auch keine angebohrte Ansaugbrücke, lieber hätt ich ne Lösung mit externer Pumpe, aber danke 
Wolltest umbauen und jetz verkaufstn?
mfg
Wolltest umbauen und jetz verkaufstn?
mfg