20V: Klimaflüssigkeit R24
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
20V: Klimaflüssigkeit R24
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen mal wieder meine Klimaanlage beim 200er 20V befüllt (war gut ein Jahr leer) und zwar mit R24 (tja, was ist das). Die hatten beim Klima-Spezi entweder R134, R413A oder eben dieses R24.
Vom R413A haben sie mir abgeraten, das R24 sei als R12-Ersatz besser geeignet. Eingefüllt wurden 1100 Gramm - funktionieren tut's einwandfrei bis jetzt. Der Kompressor ist ein wenig lauter als bspw. bei meinem V8 mit R134, aber ich kenn ihn nicht anders (seit Kauf schon etwas lauter).
Die Kühlung ist sehr gut, nur bin ich jetzt ein wenig verunsichert wg. Schmierung etc. - kennt irgendwer von euch dieses R24 und kann er mir mehr darüber sagen?
Danke!
Bastian
ich habe vor ein paar Wochen mal wieder meine Klimaanlage beim 200er 20V befüllt (war gut ein Jahr leer) und zwar mit R24 (tja, was ist das). Die hatten beim Klima-Spezi entweder R134, R413A oder eben dieses R24.
Vom R413A haben sie mir abgeraten, das R24 sei als R12-Ersatz besser geeignet. Eingefüllt wurden 1100 Gramm - funktionieren tut's einwandfrei bis jetzt. Der Kompressor ist ein wenig lauter als bspw. bei meinem V8 mit R134, aber ich kenn ihn nicht anders (seit Kauf schon etwas lauter).
Die Kühlung ist sehr gut, nur bin ich jetzt ein wenig verunsichert wg. Schmierung etc. - kennt irgendwer von euch dieses R24 und kann er mir mehr darüber sagen?
Danke!
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,Groti hat geschrieben:kennt der Wagen den Begriff Motorwäsche?![]()
*undweg*
wozu? Ist ja staubtrocken die Kiste. Soll ich mir mit Gewalt die Stecker feucht machen? Da sind 16 Jahre Originaldreck drin, der bleibt
Was ich schon mitgemacht hab mit Motorwäschen ... überflüssig. Im wahrsten Sinne der Wortes. Ich werd auch sofort skeptisch, wenn mir ein jemand ein 15 Jahre altes Auto mit einem blitzsauberen Motor verkaufen will. Irgendwann wird sich eine Rechtfertigung finden (Undichtigkeit), und das fällt mir umso eher auf, je mehr Dreck da drin ist
Schreck dich - ich hab auch den Original-Chip drin, die Original-Druckschläuche (neu und dennoch original), die Original-UFO-Bremsanlage, die Original-08/15 Bremsschläuche, usw. Das dümmste, was ich je getan hab, war ein Nicht-Original-Fahrwerk (Dämpfer) einzubauen. Darüber ärgere ich mich heute noch. Jetzt bekommt er übrigens ein neues Getriebe. Auch original. Und daher bleibt da auch der Original-Dreck drin
lG
Bastian
-
Svensen
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,Svensen1 hat geschrieben:Mein Kompressor war auch lauter nach der Befüllung, nach 5 tagen ist er dann verreckt, hat man dir auch Öl eingefüllt ???
nein, kein extra Öl, daher frag ich auch nach dem R24 (lt. Rechnung heißt das Zeug so) - u.U. ist da ja schon was beigemengt. Ich sollte wohl dazusagen, dass mein Kompressor vor zwei Jahren bereits damit befüllt wurde, und jetzt schon seit einigen Wochen gut läuft. Wie gesagt, etwas lauter war der immer schon, bei meinem alten V8 war der aber auch nicht leiser und hat nie Tanz gemacht. Ich möcht aber gerne wissen, was diese Kühlflüssigkeit ist.
Danke
Bastian
-
Svensen
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,Svensen1 hat geschrieben:In der gasflasche auf dem Bild ist mit Sicherheit kein Öl beigemengt.
Ich mein ja nur, nicht das es dir ergeht wie mir, das war nämlich ein verdammt teurer Spaß.
das Problem ist, dass hier kein Mensch mehr deine Klima machen möcht, wennst nicht dieses völlig sinnlose R134 drinnen hast. Ich war heilfroh, jemanden zu finden, der noch was altes mit alten Anschlüssen liegen hat. Ich bin nächste Woche wieder in der Nähe und werd dort mal vorbeischauen, aber ich seh schwarz. Ich würd ja gern auf R134 umrüsten, aber ich hab ganz offen gestanden nicht die Zeit, alles neu zu machen und auch nicht das Geld. Das war so ein Farce par excellence - eine reine Geldbeschaffungsaktion der Industrie, dieses R134 ...
Österreich - scheiß Pflaster für ein seltenes Fahrzeug, glaub's mir.
lG
Bastian
-
Svensen
-
Friese
Also
Entweder es handelt sich um R124 (könnte man auf der Flasche auch interpretieren), dann wäre es Tetrafluorchlorethan, was auch immer das bedeuten mag 
Oder es handelt sich bei "R24" um einen Gefahrenhinweis (Stichwort R-Sätze) dann wäre es giftig bei Berührung mit der Haut. Insgesamt scheint es eine sehr ominöse Angelegenheit
Gruß Mathias
*derauchgespanntistwasdabeirauskommt*
Oder es handelt sich bei "R24" um einen Gefahrenhinweis (Stichwort R-Sätze) dann wäre es giftig bei Berührung mit der Haut. Insgesamt scheint es eine sehr ominöse Angelegenheit
Gruß Mathias
*derauchgespanntistwasdabeirauskommt*
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi,
R 24 kenne ich persönlich nicht.
Bis ca. 1998 waren (R 11 da auch schon nicht mehr) R 12; R 22; R 502 recht gebräuchliche Kältemittel. Das R 22 ist als einziges noch bedingt gebräuchlich(darf in D glaube ich nur noch in stationäre Anlagen nachgefüllt, nicht neubefüllt werden).
Die Frigene wurden mit einem mineralischen Kältemasch.-Öl eingesetzt; die jetzigen mit "A" endenden (Ersatz-)Kältemittel verlangen nach synth. Ölen.
R 24 kenne ich persönlich nicht.
Bis ca. 1998 waren (R 11 da auch schon nicht mehr) R 12; R 22; R 502 recht gebräuchliche Kältemittel. Das R 22 ist als einziges noch bedingt gebräuchlich(darf in D glaube ich nur noch in stationäre Anlagen nachgefüllt, nicht neubefüllt werden).
Die Frigene wurden mit einem mineralischen Kältemasch.-Öl eingesetzt; die jetzigen mit "A" endenden (Ersatz-)Kältemittel verlangen nach synth. Ölen.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo,Klaus T. hat geschrieben:Hi,
R 24 kenne ich persönlich nicht.
Bis ca. 1998 waren (R 11 da auch schon nicht mehr) R 12; R 22; R 502 recht gebräuchliche Kältemittel. Das R 22 ist als einziges noch bedingt gebräuchlich(darf in D glaube ich nur noch in stationäre Anlagen nachgefüllt, nicht neubefüllt werden).
Die Frigene wurden mit einem mineralischen Kältemasch.-Öl eingesetzt; die jetzigen mit "A" endenden (Ersatz-)Kältemittel verlangen nach synth. Ölen.
puhh - nehmen wir mal an, es war R22 und die haben sich irgendwie vertan. Wie wirkt sich das auf meinen Kompressor aus? Wie gesagt, kühlen tut's eigentlich gut, da kann man nichts sagen.
Danke
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich mache mir schon lange keinen Kopf mehr wer was wann wo und warum befüllt hat.
Ich gehe jetzt nur noch nach MEINEN Erfahrungen vor und biete sie auch NUR SO in diesem Forum an.
Wer selber experimentieren will, gern.
Kommt aber hinterher nicht angeheult und sagt die Klima laufe nicht mehr.
Es gibt immer andere die es besser wissen;
wollen.
Spruch:Wer nicht will, der hat schon.
Nicht persönlich nehmen und auch nicht krumm nehmen, ich vertrete nur meine Meinung.
Deshalb habe ich auch meine Verkaufsangebote aus der Selbst-Doku entfernt.
Ohhh, einen habe ich noch übersehen.
Ich gehe jetzt nur noch nach MEINEN Erfahrungen vor und biete sie auch NUR SO in diesem Forum an.
Wer selber experimentieren will, gern.
Kommt aber hinterher nicht angeheult und sagt die Klima laufe nicht mehr.
Es gibt immer andere die es besser wissen;
wollen.
Spruch:Wer nicht will, der hat schon.
Nicht persönlich nehmen und auch nicht krumm nehmen, ich vertrete nur meine Meinung.
Deshalb habe ich auch meine Verkaufsangebote aus der Selbst-Doku entfernt.
Ohhh, einen habe ich noch übersehen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,kpt.-Como hat geschrieben:Como's Meinung
und wie ist deine Erfahrung? Das Problem hier ist, dass ich den 20V auch nicht einfach zu einer Werkstätte fahren kann und sagen kann "hier, mach R134A Umrüstung", und gut ist's. Ich hab in Wien noch nicht eine einzige Werkstätte gefunden, der man bedenkenlos einen V8 oder 200er in die Hand geben kann, ohne dass sie einen entweder bescheißt oder schlechte Arbeit leistet oder beides. Selbst Empfehlungen alter Typ-44-Hasen bzgl. verlässlicher Werkstätten in Wien waren ein Griff ins Klo.
Wenn ich die Facilities bzw. die Fertigkeiten hätte, mir die Klima selbst umzurüsten - warum nicht. Die hab ich aber eben nicht, und daher bin ich eben auf die Hilfe einer Werkstätte bzw. Mechs angewiesen. Und mit dem gemeinsam war ich bei den Fuzzis mit dem mysteriösen R24 wiederbefüllen. Wer ahnt hier böses?
Also, kurzum: Wozu würdest du mir raten und wenn der einzig wahre Rat R134-Umrüstung ist, was kostet das jetzt summa summarum allein an Teilen und wieviel Aufwand ist es?
Danke und viele Grüße!
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
@ Bastian
Hallo Bastian,
ich biete zur Zeit das "Sorglos-Packet" an.
Denn "umrüsten" ist keine Hexerei!
Vewendet werden kann also getrost das übliche R134a
Schaust hier.
Fast alles ist möglich.
Das Set kostet so, ohne Versand, 128,00 Euronen!
Kommen je nach Menge, Größe, Gewicht und Bestimmungsort die Verpackungs- und Versandkosten hinzu.
Wer natürlich für meine Arbeit und Aufwand eine Spende hinzufügen will; bitte gern.
Wenn dann auch noch meine Hinweise aus der SD befolgt werden, kann eigentlich fast nichts mehr schief gehen.
Ja, Svenson1. Ausnahmen bestätigen die Regel.
ich biete zur Zeit das "Sorglos-Packet" an.
Denn "umrüsten" ist keine Hexerei!
Vewendet werden kann also getrost das übliche R134a
Schaust hier.
Fast alles ist möglich.
Das Set kostet so, ohne Versand, 128,00 Euronen!
Kommen je nach Menge, Größe, Gewicht und Bestimmungsort die Verpackungs- und Versandkosten hinzu.
Wer natürlich für meine Arbeit und Aufwand eine Spende hinzufügen will; bitte gern.
Wenn dann auch noch meine Hinweise aus der SD befolgt werden, kann eigentlich fast nichts mehr schief gehen.
Ja, Svenson1. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
redjack
-
Svensen
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
redjack hat geschrieben:Da stelle ich mir doch tatsächlich die Frage, warum eine Werkstatt von mir alleine für den Trocker 179 Euro haben möchte, sehr merkwürdig......
CU
redjack
Daran siehst Du das ich nicht untätig bin!
Also Aufwand hatte und habe ich schon.
Gemessen an solchen Preisen sei mir wohl ein kleiner Gewinn gegönnt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
redjack
nene nix Audibude (Boschdienst) und nix Einbau, das ist die Position auf dem Angebot für meinen 5ender.
Ich wollte meine Anlage, die noch funktioniert, einfach warten lassen. Da aber noch R12 auf der Anlage ist, ist eine Umrüstung unumgänglich und von mir auch gewollt.
Ich habe kein Problem damit alles andere am Fahrzeug selber zu machen, aber vor der Klima habe ich Respekt. Bei den Preisen von kpt.-Como kann dieser Respekt auch durchaus schwinden, gibt es für die Teile auch eine Einbauanleitung?
Cu
redjack
Ich wollte meine Anlage, die noch funktioniert, einfach warten lassen. Da aber noch R12 auf der Anlage ist, ist eine Umrüstung unumgänglich und von mir auch gewollt.
Ich habe kein Problem damit alles andere am Fahrzeug selber zu machen, aber vor der Klima habe ich Respekt. Bei den Preisen von kpt.-Como kann dieser Respekt auch durchaus schwinden, gibt es für die Teile auch eine Einbauanleitung?
Cu
redjack
-
Svensen
-
redjack
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi Como,kpt.-Como hat geschrieben:redjack hat geschrieben:Da stelle ich mir doch tatsächlich die Frage, warum eine Werkstatt von mir alleine für den Trocker 179 Euro haben möchte, sehr merkwürdig......
CU
redjack
Daran siehst Du das ich nicht untätig bin!![]()
![]()
![]()
Also Aufwand hatte und habe ich schon.
Gemessen an solchen Preisen sei mir wohl ein kleiner Gewinn gegönnt.
also, so ganz raff ich das noch nicht. Du bietest quasi ein Gesamtpaket an, in dem ALLES enthalten ist, was ich brauche, um meine Klima von R12/sonstwas auf R134A umzurüsten - sehe ich das richtig? Das Kältemittelöl gibt man wie/wann/wo rein? Sprich wie wird es beigemengt? Und wieviel R134A benötigt man noch, wenn dieses Öl dabei ist?
Danke!!
Bastian
-
redjack
Das Öl wird beim befüllen der Anlage dazugegeben, was nur durch jemanden erfolgen kann der in der Lage ist eine Anlage zu befüllen (Fachbetrieb), die Kosten sind in meine Augen dazuzurechnen.
@kpt.-Como
Bist du auch in der Lage eine Anlage zu evakuieren und neu zu befüllen oder kennst du einen Betrieb den du empfehlen kannst? Hier in Celle trau ich keinem ausser mir selber.
CU
redjack
@kpt.-Como
Bist du auch in der Lage eine Anlage zu evakuieren und neu zu befüllen oder kennst du einen Betrieb den du empfehlen kannst? Hier in Celle trau ich keinem ausser mir selber.
CU
redjack
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
redjack hat geschrieben: Bei den Preisen von kpt.-Como kann dieser Respekt auch durchaus schwinden, gibt es für die Teile auch eine Einbauanleitung?
Cu
redjack
Jau!
Aber eigenlich selbsterklärend.
Ansonsten bitte die SD bemühen.
Oder bei Schwierigkeiten mich antelenieren!
Teilemarkt Anzeige aktualisiert!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hast PNBastian Preindl hat geschrieben:Hi Como,kpt.-Como hat geschrieben:redjack hat geschrieben:Da stelle ich mir doch tatsächlich die Frage, warum eine Werkstatt von mir alleine für den Trocker 179 Euro haben möchte, sehr merkwürdig......
CU
redjack
Daran siehst Du das ich nicht untätig bin!![]()
![]()
![]()
Also Aufwand hatte und habe ich schon.
Gemessen an solchen Preisen sei mir wohl ein kleiner Gewinn gegönnt.
also, so ganz raff ich das noch nicht. Du bietest quasi ein Gesamtpaket an, in dem ALLES enthalten ist, was ich brauche, um meine Klima von R12/sonstwas auf R134A umzurüsten - sehe ich das richtig? Das Kältemittelöl gibt man wie/wann/wo rein? Sprich wie wird es beigemengt? Und wieviel R134A benötigt man noch, wenn dieses Öl dabei ist?
Danke!!
Bastian
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hast PNredjack hat geschrieben:Das Öl wird beim befüllen der Anlage dazugegeben, was nur durch jemanden erfolgen kann der in der Lage ist eine Anlage zu befüllen (Fachbetrieb), die Kosten sind in meine Augen dazuzurechnen.
@kpt.-Como
Bist du auch in der Lage eine Anlage zu evakuieren und neu zu befüllen oder kennst du einen Betrieb den du empfehlen kannst? Hier in Celle trau ich keinem ausser mir selber.
CU
redjack
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi zusammen,
Klaus, du hast in der SD geschrieben, Öl am Ölablass des Kompressors ablasen durch drehen in Arbeitsrichtung, damit er "ölleer" wird um dann bei Wiederinbetriebname des Kompis die definierte Ölmenge von ca. 150ml nachfüllen (aber wo rein, durch die Klimaschlauchanschlüsse oder bei der Ablassöffnung?
Aber wo ist diese Ablassöffnung denn an dem Original-Kompressor? Hast du oder jemand anderes ein Bild davon?
Ich habe eben jetzt einen gebrauchten Kompressor der 16Jahre einwandfrei lief und jetzt von meinem alten 20V in meine aktuellen rein soll. Aber wieviel der Kompressor von seiner einstigen Ölfüllung 1989 in das System gefördert hat, weiß ich ja eben nicht und will daher möglcihts viel Öl raus fördern um dann eben wieder neu aufzufüllen mit der damaligen Menge, mit der die Komprsssoren damals origianl befüllt wurden (waren ja 150ml, oder)
Über Infos danke ich Dir/Euch
Grüßle Tim
Klaus, du hast in der SD geschrieben, Öl am Ölablass des Kompressors ablasen durch drehen in Arbeitsrichtung, damit er "ölleer" wird um dann bei Wiederinbetriebname des Kompis die definierte Ölmenge von ca. 150ml nachfüllen (aber wo rein, durch die Klimaschlauchanschlüsse oder bei der Ablassöffnung?
Aber wo ist diese Ablassöffnung denn an dem Original-Kompressor? Hast du oder jemand anderes ein Bild davon?
Ich habe eben jetzt einen gebrauchten Kompressor der 16Jahre einwandfrei lief und jetzt von meinem alten 20V in meine aktuellen rein soll. Aber wieviel der Kompressor von seiner einstigen Ölfüllung 1989 in das System gefördert hat, weiß ich ja eben nicht und will daher möglcihts viel Öl raus fördern um dann eben wieder neu aufzufüllen mit der damaligen Menge, mit der die Komprsssoren damals origianl befüllt wurden (waren ja 150ml, oder)
Über Infos danke ich Dir/Euch
Grüßle Tim
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich muss die SD nochmal überarbeiten, da sind so einige "kleine" Fehler drin.
ÖLablassschraube hat der Kompressor NICHT!
Nur das Vorkammervolumen bzw. den Anschlussblock.
Nach Demontage des Kompressors, ihn auf die Seite des Anschlussblocks legen und die VORDERE Scheibe in Arbeitsrichtung drehen.
Damit entleert man die meiste Flüssigkeit aus dem Kompressor.
ÖL einfüllen!
Die eigentlich beste möglichkeit beim Selbsteinfüllen bietet nur die Klimaleitung.
Gemeint ist die Leitung vom Trockner die rechtsseitig (vom Verdampfer weg) richtung Kompressor (unten) läuft.
Das einfüllen von Öl in den Kompressor vor der Montage ist nur dann gewährleistet solange man die Anschlüsse abdichten (zuschrauben) kann.
Soll heissen: wenn die Anschlüsse offen bleiben, läuft zwangsweise X Menge Öl aus während der Montage.
Normalerweise befinden sich etwa 50% der Gesamtmenge Öl im Kommpressor !!!!
Anlage Gesamtfüllmenge Öl 300ml +/- 20ml !
Ich hoffe ich konnte das jetzt aufklären!
ÖLablassschraube hat der Kompressor NICHT!
Nur das Vorkammervolumen bzw. den Anschlussblock.
Nach Demontage des Kompressors, ihn auf die Seite des Anschlussblocks legen und die VORDERE Scheibe in Arbeitsrichtung drehen.
Damit entleert man die meiste Flüssigkeit aus dem Kompressor.
ÖL einfüllen!
Die eigentlich beste möglichkeit beim Selbsteinfüllen bietet nur die Klimaleitung.
Gemeint ist die Leitung vom Trockner die rechtsseitig (vom Verdampfer weg) richtung Kompressor (unten) läuft.
Das einfüllen von Öl in den Kompressor vor der Montage ist nur dann gewährleistet solange man die Anschlüsse abdichten (zuschrauben) kann.
Soll heissen: wenn die Anschlüsse offen bleiben, läuft zwangsweise X Menge Öl aus während der Montage.
Normalerweise befinden sich etwa 50% der Gesamtmenge Öl im Kommpressor !!!!
Anlage Gesamtfüllmenge Öl 300ml +/- 20ml !
Ich hoffe ich konnte das jetzt aufklären!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.




