Hallo Audifahrer
Leerlaufprobleme haben mich wieder in Beschlag genommen
Mein Audi springt schlecht an, hält den Leerlauf meist nur mühsam, regelt träge und dann immer zu hoch, fällt dann unter Leerlaufdrehzahl ab und geht manchmal auch aus.
Der Schlauch zum Saugrohr zieht sich beim Regeln fast ganz zusammen, ist das normal?
Falschluft habe ich soweit ausschliessen
können
Saugrohrdichtungen umd O-Ringe der Einspritzdüsen sind neu
Ich hab schon verschiedene LLRVs getestet
Eines hatte immer 1000 upm, auch wenn der Motor warm ist, abziehen des Steckers brachte keine Änderung, auch kein Notlauf,der Motor läuft weiter mit 1000 upm
Das Zweite ging beim Abziehen des Steckers
in den Notlauf, heisst erhöhte Leerlaufdrehzahl, regelt rytmisch zwischen 1000 und 1200 upm
Anspringen war schwerer kommt kalt nicht auf 1000 upm,regelt immer wieder hoch, kommt dann in den oben erwähnten Notlaufmodus
Beim Neustarten ist der Fehler weg, das Starten dauert dann aber mehrere Sekunden, länger wie sonst
Oft ist er aber wieder kurz danach im Notlaufmodus
Im Leerlauf unruhig, regelt wieder hoch, dann Notlaufmodus
Erstaunlich ist Folgendes
Beim Behandeln des LLRVs mit WD40 spülenderweise funzt alles wieder einige Tage zuverlässig
Frage:
Ist das LLRV nun defekt oder muss ich noch anders suchen
Ich würde ein Neues einbauen aber wenn der Fehler dann immer noch da ist bin ich auch noch ca. 140€ ärmer
HELP WANTED
Mfg siegikid
Leerlaufregelventil Nf2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Leerlaufregelventil Nf2
Hallo siegikid,
1000 upm deutet eigentlich auf Falschluft hin. Wenn du das LLRV ausbaust und die Leitungen verkorkst, sollte der Motor mit etwas Gas anspringen bzw. laufen und aus gehen, wenn du das Gas los lässt. Ansonsten hast du noch irgendwo ein anderes Problem.
Es kann aber auch sein, dass deine LLRVs ein Problem haben. Wenn selbiges schwergängig ist, bekommt die Regelung ein Problem. Zumindest hatte ich das selbe Verhalten bei WD40-Spülung damals am KU-Motor. Aber da funktioniert das Regelsystem etwas anders.
Grüße
Gerrit
1000 upm deutet eigentlich auf Falschluft hin. Wenn du das LLRV ausbaust und die Leitungen verkorkst, sollte der Motor mit etwas Gas anspringen bzw. laufen und aus gehen, wenn du das Gas los lässt. Ansonsten hast du noch irgendwo ein anderes Problem.
Es kann aber auch sein, dass deine LLRVs ein Problem haben. Wenn selbiges schwergängig ist, bekommt die Regelung ein Problem. Zumindest hatte ich das selbe Verhalten bei WD40-Spülung damals am KU-Motor. Aber da funktioniert das Regelsystem etwas anders.
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Re: Leerlaufregelventil Nf2
Die Schläuche sollten sich eigentlich nicht zusammenziehen. Die Dinger werden mit der Zeit zu weich mach da auf jeden fall neue rein. Wenn sich die Schläuche verengen kann auch dein Leerlaufregler nicht mehr richtig regeln.
Re: Leerlaufregelventil Nf2
Moin,
Der winkelschlauch vorne am Leerlaufregler hat die teilenummer 054133997
Der lange schlauch vom leerlaufregler zur ansaugbrücke hat die 054133999A.
Oder du baust dir selber was. Ich hab mir aus Aluminium-rohr, karosseriekleber und den verwertbaren resten von den schläuchen ersatz gebastelt. Der hält jetzt wenigstens.
Ich hab nämlich irgendwie nur schlechte erfahrungen gemacht mit "neuen" gummiteilen die man jetzt noch so kaufen kann.
Gruß
Der winkelschlauch vorne am Leerlaufregler hat die teilenummer 054133997
Der lange schlauch vom leerlaufregler zur ansaugbrücke hat die 054133999A.
Oder du baust dir selber was. Ich hab mir aus Aluminium-rohr, karosseriekleber und den verwertbaren resten von den schläuchen ersatz gebastelt. Der hält jetzt wenigstens.
Ich hab nämlich irgendwie nur schlechte erfahrungen gemacht mit "neuen" gummiteilen die man jetzt noch so kaufen kann.
Gruß
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Re: Leerlaufregelventil Nf2
Hi
Der Winkelschlauch ist noch gsr nicht so alt, der Andere zieht sich nicht zusammen.
Wenn der Winkelschlauch sich zusammen zieht, heisst das doch, dass das LLRV extrem drosselt
Ist jetzt der Winkelschlauch oder das LLRV das Problem?
Sobald das LLRV öffnet, entspannt sich der Winkelschlauch
Der Winkelschlauch ist noch gsr nicht so alt, der Andere zieht sich nicht zusammen.
Wenn der Winkelschlauch sich zusammen zieht, heisst das doch, dass das LLRV extrem drosselt
Ist jetzt der Winkelschlauch oder das LLRV das Problem?
Sobald das LLRV öffnet, entspannt sich der Winkelschlauch
Re: Leerlaufregelventil Nf2
Aha, hat sich
Der darf sich nicht zusammenziehen!!
Steck ein Rohr reinzum stabilisieren.
Dann kann man weitersuchen.
Gruß
Mal wieder bestätigt.Ich hab nämlich irgendwie nur schlechte erfahrungen gemacht mit "neuen" gummiteilen die man jetzt noch so kaufen kann.
Der darf sich nicht zusammenziehen!!
Steck ein Rohr reinzum stabilisieren.
Dann kann man weitersuchen.
Gruß