220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Understatement

220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Moin gemeinde...

Ich muss ehrlich zu geben das ich mit meinem Wissen nun langsam am Ende bin...Zur Geschichte...seit 3 jahren hat mein 220V 3 macken die mich langsam nerven da ich sie nicht abstellen kann.

Mal zum fehlerbild zusammengefasst. Das auto springt kalt wunderbar an...auch nach 10 min springt er sofort an...Aber wehe, man lässt ihn 30 min. oder ein paar stunden stehen...dann brauch ich 3 Startversuche..und dann springt er beim 3. ehrlich gesagt nur wiederwillig an...gefolgt von ner Spritwolke aus dem Auspuff. Das nächste ist, das er immer mal beim Fahren ausgeht. manchmal tage lang nicht...dann wieder 3 mal am tag. Manchmal reicht es schon das ich schalte...zack..aus...
und das 3. ist...Verbrauchswerte jenseits der 20 Liter.

Neu gemacht habe ich in den letzten jahren : Kerzen, ladeluftsystem, unterdrucksystem, benzindruckregler, einspritzdüsen, zahnriemen (12/2015) und haufen kleinzeugs...

Also fällt demzufolge folgendes raus...Benzindruckregler zwecks anspringen...Einspritzdüsen tropfen nicht nach, unterdruck undicht, zahnriemen verstellt bzw kurbelwellenrad die nase weg gebrochen. Verteiler kappe und läufer sehen auch top aus. Fehlerspeicher ist leer.

Zum Fahrzeug. Ist ein 90er 200 Avant 20V der von Fast Tech abgestimmt wurde auf ca 300 PS. und ich meine damit richtig abgestimmt...nicht einfach chips eingebaut. Die Software wurde auf dem Prüfstad abgestimmt und auch der Ladedrucksensor drauf Kalibriert.

Habt ihr noch eine Idee? vielleicht ist es ja eine ursache die alle 3 sachen hervor bringt...mich nervt das mit dem Anspringen...wobei 70 euro tanken für 220 Km auch nicht grad prall ist...
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ist bei "haufen kleinzeugs" auch mal sowas wie ein Temperatursensor und eine Lambdasonde dabei gewesen?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von kork »

Klingt sehr nach Temperatursensor pder Lambdasonde
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Ach so...lambda hab ich gewechselt...ohne erfolgt. Multi Fuzzi auch...hat sich nix geändert.

Meint ihr den Temperatursensor am Kopf hinten? oder wo versteckt sich noch einer?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

das können mehrere Dinge gleichzeitig sein.

Das Anspringen nach mehreren Startversuchen kenne ich von einem defekten Rückschlagventil der Benzinpumpe. Sitzt auf der Pumpe selbst im Tank.

Das Ausgehen könnte vom POPOFF kommen. Passiert es beim Kuppeln?

Der weiße 2 Polige Stecker hinten am Kopf ist gemeint, ja.

Die Symptome kamen erst nach dem Abstimmen von Fasttech oder waren sie schon vorher da?

BTW ist das Abstimmen auf 300 PS mit der Serienhardware als grenzwertig aber von der falschen Seite der Grenze her zu betrachten...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Ich hab das Fahrzeug abgestimmt gekauft. er Hat die Probleme seit dem ich ihn habe....Der Wagen war ein bissel vernachlässigt...die to Do Liste war verdammt lang...POPOFF wurde auch gewechselt...ebenso das n75...

Ich find die Abstimmung nicht so schlimm. Hatte schonmal einen 220V Avant von Digi-Tec. Der war auch auf 296 PS abgestimmt und war problemlos und auch sehr haltbar. Hab den damals zum Pendeln genommen für die Autoahn als ich noch bei der Marine war...60.000 km im Jahr Problemlos...bis auf ein paar geplatzte Ladedruckschläuche was ja normal ist...Hab dieses jahr auch schon 2 Wechseln müssen bei dem Fahrzeug...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von matze »

Mal abdrücken...
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Hab ich alles schon gemacht...ladeluft system ist auch wie im ersten post schon erwähnt neu gemacht..(schläuche, schellen etc) der Druck hat nirgends ab....
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von matze »

Neu gemacht heißt nicht geprüft.....Deshalb mein Hinweis zum abdrücken.
Mach mal einen stellgliedtest.

Sondenspannung messen oder ne breitbandsondern verbauen.

Denke aber das du ein Lufleck haSt.....
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Wie schon erwähnt hab ich dieses jahr schon ein paar schläuche wechseln müssen. Fahrzeug wurde erst am Freitag abgedrückt...kein leck....
Benutzeravatar
Avantle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 78
Registriert: 08.11.2015, 13:26
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,0E Kat NFL88
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 89
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 90
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Avantle »

Understatement hat geschrieben:Wie schon erwähnt hab ich dieses jahr schon ein paar schläuche wechseln müssen. Fahrzeug wurde erst am Freitag abgedrückt...kein leck....
Auch Abgasseitig? Wichtig ist der Weg bis zur Sonde, damit diese keine Falschluft sieht. Danach macht es nur Krach.
Infos wie man eine Sonde prüft hier:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf

Ein Tipp, wenn das Sondenkabel beschädigt ist (auch nur die Isolierung) kann die Sonde hierüber unter Umständen Falschluft sehen.
Tschau
Avantle
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Chris Johannson »

Auf jeden fall mal den wassertemperatur sensor am kopf hinten wechseln. Der gibt das signal ans steuergerät. Alle anderen geber machen das nicht. In den meisten fällen ist danach wieder alles gut
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Markus 220V »

Zum Verbrauch würd ich erstmal den Fehlerspeicher checken. Ist sowieso das erste, was man macht, da das nix kostet (überlesen oder nicht gemacht??) Dann würde ich mich an den Beitrag von Olaf ranhängen. Gab auch schon neue defekte POPOFF´s. Wenn der Wagen nach kurzem starken beschleunigen beim auskuppeln ausgeht liegt es mit höchster Sicherheit daran. Schlechtes anspringen würde ich auch auf das Rücklaufventil tippen. Nach ein paar Stunden hat das nichts mehr mit dem Temperaturgeber zu tun.

Bei mir lag der hohe Spritverbrauch am Stecker des LMM (Im Fehlerspeicher kam da übrigens Lambda raus)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von matze »

Temp geber kannst einfach prüfen abstecken.. Nach 3min ist der ersatzweise 80°C
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Also...Temp Fühler ist gestern gekommen. Werde ich heute Tauschen. Fehlerspeicher ist wie gesagt leer. Hab es auch schon mit verschiedenen Softwaren probiert...auch original...säuft trotzdem 20 liter aufwärts.
LMM Hab ich schon hin und her getauscht. hab noch 2 gebrauchte da liegen. Muss allerdings dazu sagen...bei dem bin ich mir nicht sicher...Wie kann man den Prüfen da er ja nicht direkt raus geworfen wird als fehler? Das Popp off war auch nicht neu. Das hatte ich noch da liegen von meinem 100er S4. Aber wenn das Popp off defekt ist hat er doch glube nicht den vollen ladedruck...oder?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Markus 220V »

Beim defekten LMM läuft er schon im Leerlauf etwas unrund und fängt leicht an zu "sägen" je nachdem wie defekt der schon ist.

Ein defektes Poppoff hat in diesem Fall keine Auswirkung auf den max. Ladedruck.
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Ich muss das Thema noch mal ausgraben.

Ich habe den Temparatursensor am kopf hinten getauscht....keine veränderung...er springt etwas besser an...aber braucht trotzdem 2 startversuche...was ich aber vermehrt fest gestellt habe ist das wenn ich ihn starte...haut er erstmal bestimmt ne minute lang richtigen öldunst hinten raus...also meine garage ist definitiv blau wenn er draußen ist...kann der hohe verbrauch und der extreme öldunst auch mit nem laderschaden zusammen hängen? ich meine die wagen sind ja nicht mehr die neusten...auch von den Kilometern her nicht...

Ach so...edit sagt: Popp off hab ich mehrere probiert und auch getauscht...muss sagen das es lange nicht war das er aus geht...aber gestern ist er zb einfach beim schalten ausgegangen...bei ganz normaler ruhiger fahrt....
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von matze »

Öldunst beim starten deutet auf die kge hin. Hinten am Kopf die Leitungen prüfen und die beiden Ventil.
Ein kleines im Schlauch und das große
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

ein kleines im schlauch? :shock:

die KGE hab ich erst hinten den schlauch am kopf durch einen silikonschlauch ersetzt da er sich völlig zersetzt hatte...das große ventil kenne ich...aber ein kleines im schlauch? das war im alten nicht drin...jedenfalls kann ich mich nicht dran erinnern

Ah...ihr meint das kleine wo es dann wieder hoch geht...hmm...ok..muss ich nächste woche mal bei audi shoppen gehen....aber daran kann der sprit verbrauch auch nicht liegen...oder?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von matze »

Schaut aus wie ein Adapter von ca 20mm auf 10mm istbaber ein rüxkschlagventil.
Sitz hinten am Kopf mittig
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Quattro-Jan »

Wie auch schon gesagt wurde kann es das Rückschlagventil im Tank auf der Pumpe sein warum er lange braucht zum Starten hoher Verbrauch kann auch Falschluft im Abgassystem sein, vor der lambda, Krümmer reisen ja gerne, benzindruckregler bzw unterdruckschlauch vom regler, würde auch Mal nur kontrollmäsig nein Kompressionstest machen, kalt und warm, unter Umständen kann es auch durch zu viel Benzin BLAU rauchen, muss nicht unbedingt Öl sein, allerdings kann man die kge gerne Mal prüfen ansonsten sind auch gerne die Schaftdichtungen durch, würde auch evtl zum schlechten anspringen führen aber nicht dass man 2 Versuche braucht sondern nur dass er paar Sekunden schlecht läuft je nachdem wie kaputt die Dichtungen sind kann er auch hier Falschluft ziehen und eben Öl, wie viel Öl verbraucht er denn?
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Das ist das lustigste an der ganzen geschichte....er verbraucht nicht einen tropfen öl...ich kippe von einem ölwechseln zum anderen nicht 1 tropfen öl nach...ich wechsel so aller 10000km das öl...sind bei mir quasi so aller 2 jahre...und hab noch nie den ölstand korrigieren müssen...das ist jetzt schon 4 jahre so...Fahre das Castrol 10W60
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Hacki »

Wundert mich bei immensem verbrauch jetzt nicht.
Da wird das verbrauchte Öl durch Spriteintrag kompensiert.
Nicht unbedingt gut für den Motor.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Ich kann dir grad nicht ganz folgen....Willst jetzt sagen das er sprit im motoröl hat? :?: Oder meinst beim einspritzen? ich komm nicht ganz mit :?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

na wenn er die Garage blau macht und kein Öl fehlt, dann kann es nur Sprit im Öl sein. Gar nicht gut.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

ach so...stimmt..jetzt ergibt es sinn :D

Heißt quasi kolbenringe? Oder ?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

würde bedeuten, dass der hohe Verbrauch das Problem ist, und zu viel Sprit zur Verbrennung zugeführt wird.

Warum muss man klären.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Quattro-Jan »

Kann sein, mach auf jedenfall Mal Kompressionstest,kalt und warm, aber da er ja so viel Einspritzt kommt sowieso Sprit ins Öl auch wenn die Ringe gut, aber erstens wie schon gesagt wurde ist Sprit im Öl ziemlich schlecht für den Motor und durch das, dass er so fett läuft gehen auf Dauer sowieso deine Ringe kaputt also solltest das schleunigst regeln und so wenig km wie möglich fahren.
Understatement

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Understatement »

Ok...Abstellen auf jeden fall. Aber wo soll ich jetzt anfangen mit suchen ?

Ich werde die Tage mal einen Kompressionstest machen.

Ausschließen kann ich schonmal die Software. Ich habe es auch mit original software versucht...das gleiche...über 20 liter verbrauch...Woran könnte es noch liegen? Was könnte ich jetzt außer der Kompression noch systematisch abgehen? Benzindruckregler? Einspritzdüsen? Ich steh grad voll auf dem schlauch :shock:
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220V mit Startproblemen und imensen Verbrauch.

Beitrag von Markus 220V »

Also wenn ab und zu mal ne blaue Wolke hinten raus kommt ist das nicht besorgniserregend. Das hat meiner auch seit Jahren in unregelmäßigen Abständen. Es sammelt sich halt immer mal wieder ein bisschen Öl in den Druckleitungen und wenn das zuviel ist hauts auch mal beim ersten starten ne blaue Wolke raus. Hängt vermutlich auch mit den Ventilschaftdichtungen zusammen. Man erkennt am Geruch ganz gut, ob das Öl ist oder nicht. Einen Ölverlust wirst auch am Ölmessstab nicht ablesen können, da das immer eine sehr kleine Menge ist, die da flöten geht. Ich geh mal davon aus, dass während der Fahrt keine blauen Wolken hinter dir auftauchen. Interessant zu Erfahren wäre es, ob die bereits genannten Punkte alle abgearbeitet sind und das ursprüngliche Problem gelöst wurde? Nach den Ratschlägen war ja nun lange Funkstille...
Antworten