Hallo,
sind die Türblätter gleich?
Will von A6 auf 100 gehen.
Gruss und Dank
Moritz
Türen 100 und A6 C4 gleich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Türen 100 und A6 C4 gleich?
Mojn Mojn,
Soweit mir bekannt sollten die gleich sein.
Soweit mir bekannt sollten die gleich sein.
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
Re: Türen 100 und A6 C4 gleich?
Hallo ,
Es soll angeblich um eine gewisse A nzahl von Befestigungslöcher gehen. Denn die Leiste ist am A6 breiter
Es soll angeblich um eine gewisse A nzahl von Befestigungslöcher gehen. Denn die Leiste ist am A6 breiter
-
KHMenzel
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 25
- Registriert: 18.05.2016, 13:01
- Fuhrpark: C4 S4 AAN C4 TDI AELq C4 TDI AAT
Re: Türen 100 und A6 C4 gleich?
Hallo,
zu den Türen folgende Anmerkungen (ich baue gerade in einen 100-er die A6 Türen ein,
und verwende Gebrauchtteile):
die äußere Kontur der Türbleche und der Scheibenrahmen ist bei beiden Serien identisch
und problemlos austauschbar. Es gibt Unterschiede in den Anbauteilen, die sich auf diverse
Befestigungslöcher auswirken . Zum Beispiel sind die Löcher zur Befestigung der seitlichen
Schutzleisten an ihren Endstücken nicht ganz deckungsgleich. Die Schutzleisten des A6 können
auch am 100-er angebaut werden , - es müssen dann die mittleren Befestigungsklammern
umgearbeitet werden damit die Leisten angebaut werden können. Zusätzlich die A6-Leisten
an der Oberkante auf das Türblech kleben sonst scheppern die Türen beim Schließen.
Die Befestigung der A100 Seitenschutzleisten deckt an der A6-Tür nur die untere Lochreihe ab,
daher ist hier nur die Verwendung der A6 Schutzleiste sinnvoll.
Die äüßere obere Fensterdichtleiste hat in beiden Serien unterschiedliche Befestigungen.
Im A6 ist die Leiste mit Blindnieten d=3mm am Türblech befestigt, im A100 dienten hierzu
Plastdübel mit Sperrstift (zusammen d= 5 mm) . Von daher gibt es nur die Möglichkeit neue
Löcher zu bohren oder auf die passende Abdeckleiste umzurüsten. Die A100 Dichtleisten
sind sehr kurz geschnitten und decken nicht die gesamte Länge der Oberkante des Türblechs
ab.
Zur Befestigung der Schlösser kann ich nichts sagen - da mitsamt Türen übernommen.
Die blechernen Fensterrahmen und -haltekörper für Scheibenmimik sind austauschbar und
unterscheiden sich nur leicht in der Lage der Löcher für die Halteclips der Bowdenzüge (kann
man neu bohren oder tauschen). In den Blechkorpussen des A6 sind für diverse Pur-Dämmstücke
zusätzliche Sicken eingepresst. Diese stören aber nicht beim Umbau. Die Türinnenabdeckungen
sind beliebig zwischen den Serien tauschbar solange man das passende Dämmfutter mit verwendet.
Die A6 haben an der Türinnenverkleidung im Bereich der Hecklautsprecher einen zusätzlichen Purblock
für den die Dämmmatte ausgespart ist.
In der Befestigung der Fensterhebermimik unterscheiden sich die Serien durch Verwendung
von Blindnieten ( A6) gegenüber Verschraubung (im A100). Die Lage der Löcher scheint jedoch
deckungsgleich zu sein. Die elektrischen Fensterheberantriebe unterscheiden sich deutlich und sind
nur mit dem gesamten Kabelbaum umrüstbar.
Ansonsten wurden im A6 aufwändigere Haltespangen u. -Clips für die Kabelführungen verwendet.
An den Türblechen gibt es noch Unterschiede in der Lage und Verschlußart verschiedener Bohrungen
an der umlaufenden Schmalseite (Löcher u. Sicken z.T. vorhanden oder nicht, - Verschluß mit
Gummistopfen bzw. dauernd offen).
Die Türscharniere sind beliebig tausch-und einsetzbar zwischen A100 u. A6.
Die eingeklebte Geräuschdämmung im Türblech ist im A100 (S4) deutlich größer als im A6.
Wie originaler Türbleche vom VAG Händlier designt sind kann ich nicht sagen - eventuell
passen diese für beide Serien.
Grund für den Tausch an meinem A 100 (S4) waren durchgerostete Türbleche vorn im Bereich
der Steinschlagzonen der Vorderräder (vorderes untere Türviertel).
mfG K.-H. Menzel
zu den Türen folgende Anmerkungen (ich baue gerade in einen 100-er die A6 Türen ein,
und verwende Gebrauchtteile):
die äußere Kontur der Türbleche und der Scheibenrahmen ist bei beiden Serien identisch
und problemlos austauschbar. Es gibt Unterschiede in den Anbauteilen, die sich auf diverse
Befestigungslöcher auswirken . Zum Beispiel sind die Löcher zur Befestigung der seitlichen
Schutzleisten an ihren Endstücken nicht ganz deckungsgleich. Die Schutzleisten des A6 können
auch am 100-er angebaut werden , - es müssen dann die mittleren Befestigungsklammern
umgearbeitet werden damit die Leisten angebaut werden können. Zusätzlich die A6-Leisten
an der Oberkante auf das Türblech kleben sonst scheppern die Türen beim Schließen.
Die Befestigung der A100 Seitenschutzleisten deckt an der A6-Tür nur die untere Lochreihe ab,
daher ist hier nur die Verwendung der A6 Schutzleiste sinnvoll.
Die äüßere obere Fensterdichtleiste hat in beiden Serien unterschiedliche Befestigungen.
Im A6 ist die Leiste mit Blindnieten d=3mm am Türblech befestigt, im A100 dienten hierzu
Plastdübel mit Sperrstift (zusammen d= 5 mm) . Von daher gibt es nur die Möglichkeit neue
Löcher zu bohren oder auf die passende Abdeckleiste umzurüsten. Die A100 Dichtleisten
sind sehr kurz geschnitten und decken nicht die gesamte Länge der Oberkante des Türblechs
ab.
Zur Befestigung der Schlösser kann ich nichts sagen - da mitsamt Türen übernommen.
Die blechernen Fensterrahmen und -haltekörper für Scheibenmimik sind austauschbar und
unterscheiden sich nur leicht in der Lage der Löcher für die Halteclips der Bowdenzüge (kann
man neu bohren oder tauschen). In den Blechkorpussen des A6 sind für diverse Pur-Dämmstücke
zusätzliche Sicken eingepresst. Diese stören aber nicht beim Umbau. Die Türinnenabdeckungen
sind beliebig zwischen den Serien tauschbar solange man das passende Dämmfutter mit verwendet.
Die A6 haben an der Türinnenverkleidung im Bereich der Hecklautsprecher einen zusätzlichen Purblock
für den die Dämmmatte ausgespart ist.
In der Befestigung der Fensterhebermimik unterscheiden sich die Serien durch Verwendung
von Blindnieten ( A6) gegenüber Verschraubung (im A100). Die Lage der Löcher scheint jedoch
deckungsgleich zu sein. Die elektrischen Fensterheberantriebe unterscheiden sich deutlich und sind
nur mit dem gesamten Kabelbaum umrüstbar.
Ansonsten wurden im A6 aufwändigere Haltespangen u. -Clips für die Kabelführungen verwendet.
An den Türblechen gibt es noch Unterschiede in der Lage und Verschlußart verschiedener Bohrungen
an der umlaufenden Schmalseite (Löcher u. Sicken z.T. vorhanden oder nicht, - Verschluß mit
Gummistopfen bzw. dauernd offen).
Die Türscharniere sind beliebig tausch-und einsetzbar zwischen A100 u. A6.
Die eingeklebte Geräuschdämmung im Türblech ist im A100 (S4) deutlich größer als im A6.
Wie originaler Türbleche vom VAG Händlier designt sind kann ich nicht sagen - eventuell
passen diese für beide Serien.
Grund für den Tausch an meinem A 100 (S4) waren durchgerostete Türbleche vorn im Bereich
der Steinschlagzonen der Vorderräder (vorderes untere Türviertel).
mfG K.-H. Menzel
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Türen 100 und A6 C4 gleich?
Wow, das nenne ich doch mal eine vernünftige Beschreibung!
Sehr interessant, Dankeschön!
Adios
Michael
Sehr interessant, Dankeschön!
Adios
Michael
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Türen 100 und A6 C4 gleich?
Hi Leutz,
somit sollten auch die äußeren Gummidichtungen zwischen den Modellen problemlos austauschbar sein ?
Da mein Avant viel Sonne kriegt, werden die Gummis immer rauer/poröser
somit sollten auch die äußeren Gummidichtungen zwischen den Modellen problemlos austauschbar sein ?
Da mein Avant viel Sonne kriegt, werden die Gummis immer rauer/poröser
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Türen 100 und A6 C4 gleich?
Mojn Mojn,
Mein Rat zwecks Gummi's allgemein:
--> regelmäßig mit Silikon-Spray pflegen
Das beugt dem "austrocknen" vor.
Ob die Gummis 1 zu 1 passend / tauschbar sind kann ich momentan nicht 100%ig bestätigen.@ Klaus :"...Da mein Avant viel Sonne kriegt, werden die Gummis immer rauer/poröser..."
Mein Rat zwecks Gummi's allgemein:
--> regelmäßig mit Silikon-Spray pflegen
Das beugt dem "austrocknen" vor.
Gruss Scotty