Stauscheibe / Mengenteiler
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
stefanp
Stauscheibe / Mengenteiler
Hi,
ich habe mir gestern die das Stauscheibenpoti näher anschauen wollen, ob noch etwas davon übrig ist. So richtig ran kommen tut man nicht an den Stecker, muss mir dazu noch Kabelschuhe basteln, das war echt ein Krampf!
Aber zu der Stauscheibe, bewegt die sich nur so wenig oder klemmt die? Wenn ich nach Bildern suche, sieht das irgendwie deutlich offener aus. Ich hab mal ein GIF gemacht:
Gruß
Stefan
ich habe mir gestern die das Stauscheibenpoti näher anschauen wollen, ob noch etwas davon übrig ist. So richtig ran kommen tut man nicht an den Stecker, muss mir dazu noch Kabelschuhe basteln, das war echt ein Krampf!
Aber zu der Stauscheibe, bewegt die sich nur so wenig oder klemmt die? Wenn ich nach Bildern suche, sieht das irgendwie deutlich offener aus. Ich hab mal ein GIF gemacht:
Gruß
Stefan
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Moin,
Ich weiss nicht ob du da grade ein Missverständniss hast; die Stauscheibe wird im betrieb angehoben - pack mal die Sechskantschraube in der Mitte und zieh an dem Ding.
Dass sie in der ruhelage "federn" gelagert ist und du sie etwas runterdrücken kannst ist normal.
Gruß
Ich weiss nicht ob du da grade ein Missverständniss hast; die Stauscheibe wird im betrieb angehoben - pack mal die Sechskantschraube in der Mitte und zieh an dem Ding.
Dass sie in der ruhelage "federn" gelagert ist und du sie etwas runterdrücken kannst ist normal.
Gruß
-
stefanp
-
Deleted User 5197
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Wenn sie sich nicht weiter nach oben heben lässt, dann klemmt der Mengenteiler, oder die der die Lagerung der Stauscheibe.
Und drück nicht ständig gegen die Endlage - ist nicht gut....
Gruss,
Michael
Und drück nicht ständig gegen die Endlage - ist nicht gut....
Gruss,
Michael
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 13.09.2016, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Wenn sie sich nicht weiter nach oben heben lässt würde der Motor überhaupt nicht mehr gescheit laufen.
Was ich schon gesehen hatte war dass die Stauscheibe nicht gut ausgemittel war - die hat dann in der Ruhelage an der Wand vom lufttrichter langekratzt und ist erst bei Stärkerem ziehen hochgeruscht. Kannste korrigieren indem du die Sechskantschraube in der mitte lockerst und die scheibe verschiebst.
Würd ich aber nicht machen, wenn sie nicht tatsächlich kontakt zum Lufttrichter hat..
Gruß
Was ich schon gesehen hatte war dass die Stauscheibe nicht gut ausgemittel war - die hat dann in der Ruhelage an der Wand vom lufttrichter langekratzt und ist erst bei Stärkerem ziehen hochgeruscht. Kannste korrigieren indem du die Sechskantschraube in der mitte lockerst und die scheibe verschiebst.
Würd ich aber nicht machen, wenn sie nicht tatsächlich kontakt zum Lufttrichter hat..
Gruß
- Ricoz
- Testfahrer

- Beiträge: 143
- Registriert: 02.01.2008, 15:13
- Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
- Wohnort: Meißen
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Wenn der Systemdruck drauf ist geht die Stauscheibe nur schwer anzuheben wenn man da zu zaghaft ran geht könnte man meinen die sitzt fest.
Einfach mal die Kraftstoffleitung am Mengenteiler lösen (Kraftstoff steht unter Druck und spritzt raus) dann kann man die Stauscheibe ganz leicht anheben.
Einfach mal die Kraftstoffleitung am Mengenteiler lösen (Kraftstoff steht unter Druck und spritzt raus) dann kann man die Stauscheibe ganz leicht anheben.
-
Deleted User 5197
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Er drückt die Stauscheibe aber nur nach unten, zieht sie aber nicht nach oben!
Gruss,
Michael
Gruss,
Michael
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 15.10.2016, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Mojn Mojn,
Was ich mich frage:
Warum man da dran überhaupt "rumbastelt",
wenn der Motor läuft ?
Oder was hab ich nicht gelesen ?
Was ich mich frage:
Warum man da dran überhaupt "rumbastelt",
wenn der Motor läuft ?
Oder was hab ich nicht gelesen ?
-
stefanp
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Entgegen dem Anschein drücke ich die Stauscheibe nicht nach unten, es sieht aber im Gif so aus. Die Stauscheibe folgt meinem angelegten Finger nach oben, das geht ganz leicht und ohne Widerstand, bis zu dem Punkt, wo ich tatsächlich die Mutter mit zwei Fingern packen müsste, um richtig daran zu ziehen. Das wollte ich aber nicht einfach so machen, weil wenn ich mir da tatsächlich was verbiege, habe ich ein größeres Problem.
Ich denke das es ist, wie ricoz es beschreibt. Der Wagen war noch keine 5 Minuten aus, da ist noch Druck auf dem System. Deswegen kommt wenige Millimeter weiter oben ein Widerstand, ich habe also nur das Spiel nach oben überwunden.
Hintergrund der "Bastelei" ist, wie ich im Vorstellungsthread geschrieben habe, systematisch die einzelnen Teile der Ke-Jetronic zu prüfen, da das Auto eben läuft, aber recht zickig. Bei dem Versuch ging es mir darum, das Poti auf Funktion zu prüfen. Es sind viele Teile bereits getauscht worden (Benzinpumpe, -filter, Zündkerzen, Zündgeschirr, Drosselklappenschalter, Unterdruckleitungen, Lambdasonde, Klopfsensor) einige jedoch noch nicht.
Mein Problem ist, dass ich zwar alles lesen kann, fallen mir die Dinge aber beim Untersuchen auseinander, steht das Auto und ich muss es in die Werkstatt schleppen. Dazu kommt noch, dass einige Teile nur noch von Aufbereitern zu einem Schweinepreis zu erhalten sind (z.B. der Mengenteiler), da fragt man lieber 3x doof, als einmal doof an einer Mutter zu zerren
Gibt es jemanden, der mir dabei helfen möchte? Alles was grob im Rheinland oder im Bergischen Land liegt ist okay für mich, ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß
Ich denke das es ist, wie ricoz es beschreibt. Der Wagen war noch keine 5 Minuten aus, da ist noch Druck auf dem System. Deswegen kommt wenige Millimeter weiter oben ein Widerstand, ich habe also nur das Spiel nach oben überwunden.
Hintergrund der "Bastelei" ist, wie ich im Vorstellungsthread geschrieben habe, systematisch die einzelnen Teile der Ke-Jetronic zu prüfen, da das Auto eben läuft, aber recht zickig. Bei dem Versuch ging es mir darum, das Poti auf Funktion zu prüfen. Es sind viele Teile bereits getauscht worden (Benzinpumpe, -filter, Zündkerzen, Zündgeschirr, Drosselklappenschalter, Unterdruckleitungen, Lambdasonde, Klopfsensor) einige jedoch noch nicht.
Mein Problem ist, dass ich zwar alles lesen kann, fallen mir die Dinge aber beim Untersuchen auseinander, steht das Auto und ich muss es in die Werkstatt schleppen. Dazu kommt noch, dass einige Teile nur noch von Aufbereitern zu einem Schweinepreis zu erhalten sind (z.B. der Mengenteiler), da fragt man lieber 3x doof, als einmal doof an einer Mutter zu zerren
Gibt es jemanden, der mir dabei helfen möchte? Alles was grob im Rheinland oder im Bergischen Land liegt ist okay für mich, ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß
-
Deleted User 5197
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Dieser Punkt ist dieser, wo der Stauscheibenhebel an den Steuerkolben des Mengenteilers anlenkt und diesen nach oben bewegt um Kraftstoff freizugeben. Der Freiweg bis dorthin ist der sog. Leerweg der Stauscheibe und völlig normal - sofern die Ruhelage der Stauscheibe unterer Endanschlag und die CO-Schraube richtig eingestellt sind.stefanp hat geschrieben:Die Stauscheibe folgt meinem angelegten Finger nach oben, das geht ganz leicht und ohne Widerstand, bis zu dem Punkt, wo ich tatsächlich die Mutter mit zwei Fingern packen müsste, um richtig daran zu ziehen.
Was die Stauscheibe an sich betrifft, ist deren Ruhelage wichtig. Dieser ist auf dem Aufkleber auf der Stauscheibe angegeben. Des weiteren, dass sie nicht hackelt bei deren nach oben ziehen. Du kannst die Stauscheibe guten gewissens weiter nach oben ziehen, da verbiegt sich nichts. Der Stauscheibenhebel ist sehr masssiv ausgelegt.
Das Problem wird aber wohl eher beim Stauscheibenpoti sein. Solches nutz sich ab bzw. deren Schleifbahnen. Das Poti auszutauschen ist allerdings nicht jedermanns Sache.
Gruss,
Michael
-
stefanp
Re: Stauscheibe / Mengenteiler
Danke, dann kann ich bei der nächsten Gelegenheit das Poti und den Leerweg kontrollieren. So wie ich das Gesamtkonzept von der Ke-Jetronic verstanden habe, müsste der Motor auch ohne Information vom Poti weiterlaufen. Welche Symptome treten auf, wenn das Poti kaputt ist? Das Auto beschleunigt ohne zu Ruckeln und hält den Leerlauf ganz gut, wenn man unter Last mal auskuppelt.
Einzig der Warmstart klappt leidlich. Der Motor geht, wenn er dann angesprungen ist, auch zuverlässig beim ersten Auskuppeln wieder aus. Beim zweiten Anlassen verhält er sich dann normal. Benzindruck muss ich noch checken.
Hier ist ein Foto vom Poti. Sind die Schrauben bei mir vergossen oder ist das eine Kappe zum Abziehen? Das Ersatzteil von Bosch (Einstellpotentiometer F 026 T03 024) sieht so aus, als besteht es aus zwei Teilen, der obere Teil wäre dann fahrzeugspezifisch mit dem richtigen Stecker versehen, ist das richtig?
Einzig der Warmstart klappt leidlich. Der Motor geht, wenn er dann angesprungen ist, auch zuverlässig beim ersten Auskuppeln wieder aus. Beim zweiten Anlassen verhält er sich dann normal. Benzindruck muss ich noch checken.
Hier ist ein Foto vom Poti. Sind die Schrauben bei mir vergossen oder ist das eine Kappe zum Abziehen? Das Ersatzteil von Bosch (Einstellpotentiometer F 026 T03 024) sieht so aus, als besteht es aus zwei Teilen, der obere Teil wäre dann fahrzeugspezifisch mit dem richtigen Stecker versehen, ist das richtig?
