ESVs mit Ultraschall reinigen - hab´s getan !
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
ESVs mit Ultraschall reinigen - hab´s getan !
Hi Freaks,
ich hab vor einiger Zeit mal günstig ´n Ultraschallreiniger gekauft - so´n kleiner, für de Zäng und de Brill...
Wollte meine ESV damit mal reinigen - eine Düse hat eh schon ein schlechtes Strahlbild - mit der wollt ich anfangen.
Wenn die Düse dabei draufgeht, wäre es also egal.
Als Reinigungsflüssigkeit wollte ich Zweitaktgemisch nehmen - schmiert und ist Benzin drin.
Oder gibt´s was besseres?
Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit Ultraschall und ESVs reinigen gemacht?
Dank & Gruss,
Olli
ich hab vor einiger Zeit mal günstig ´n Ultraschallreiniger gekauft - so´n kleiner, für de Zäng und de Brill...
Wollte meine ESV damit mal reinigen - eine Düse hat eh schon ein schlechtes Strahlbild - mit der wollt ich anfangen.
Wenn die Düse dabei draufgeht, wäre es also egal.
Als Reinigungsflüssigkeit wollte ich Zweitaktgemisch nehmen - schmiert und ist Benzin drin.
Oder gibt´s was besseres?
Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit Ultraschall und ESVs reinigen gemacht?
Dank & Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 09.07.2006, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Habe meine gebrauchten vom Schrott sauber gemacht. Habe sie ca 8 min im bad gehabt. Also reinigungsflüssigkeit habe ich Zwetschgenschnaps genommen (übrigens auch so gnaz lecker und vielseitig) war ein selbstgebrannter. Aslo ordentlich alohol. Ahso lief nach dem Einbau sehr sehr ruhig udn auch gleich auf allen zylindern. Nicht wie vorher nur auf drei oder vier.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Solche Vorräte an alkohol. Getränken hab ich garnicht, aber die Idee ist gut.
Ich tät dann Vodka nehmen, weil 1. klar und 2. kann ich den Rest der Flasche dann ebenfalls noch selber trinken...
Methanol sorgt ja auch für saubere Brennräume - könnte also klappen.
Noch jemand ´n sachdienlichen Hinweis?
Gruss,
Olli
Ich tät dann Vodka nehmen, weil 1. klar und 2. kann ich den Rest der Flasche dann ebenfalls noch selber trinken...
Methanol sorgt ja auch für saubere Brennräume - könnte also klappen.
Noch jemand ´n sachdienlichen Hinweis?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also das ultraschallbad wo meine motorradvergaser drin waren war beheizt auf 75° mit Reinigungsfluid , und da lags ganz schön lange drin..20minuten oderso..
was für esv's elektrisch oder druckmechanisch?
wegen betätigen während des putzens...
(dit: öl würde ich net mit reintun, das bindet doch gleich die lösungsmittel)
was für esv's elektrisch oder druckmechanisch?
wegen betätigen während des putzens...
(dit: öl würde ich net mit reintun, das bindet doch gleich die lösungsmittel)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Max
Hi Olli,
so ein Teil habe ich mir neulich auch geholt (bei Aldi) und den Vergaser meiner XT 600 sowie eine Kontaktlinsenaufbewahrungsbox gereinigt. Das Ergebnis hat mich allerdings nicht überzeugt.
Zu den ESVs:
Ich hatte mal überlegt, mit einer Druckluft – Sprühpistole ein Reinigungsmittel durch die ESVs zu jagen. Allerdings bin ich nicht Sicher, ob diese das überleben und was man da am besten als Reinigungsmittel nimmt…
Was hältst Du davon?
Gruß
Max
so ein Teil habe ich mir neulich auch geholt (bei Aldi) und den Vergaser meiner XT 600 sowie eine Kontaktlinsenaufbewahrungsbox gereinigt. Das Ergebnis hat mich allerdings nicht überzeugt.
Zu den ESVs:
Ich hatte mal überlegt, mit einer Druckluft – Sprühpistole ein Reinigungsmittel durch die ESVs zu jagen. Allerdings bin ich nicht Sicher, ob diese das überleben und was man da am besten als Reinigungsmittel nimmt…
Was hältst Du davon?
Gruß
Max
wie wäre es mit diesel?
habe schon ölkohleverschmierte teile durch einlegen in und auswaschen mit diesel sauberbekommen. ich habe auch so einen baumarkt-brillen-ultraschallreiniger. für 19,99 bei globus gekauft. darin reinige ich z.b. fahrgestelle und getriebe von modelllokomotiven, funzt recht gut. habe aber ein spezielles reinigungsmittel.
die esvs würde ich mal mit diesel probieren, vielleicht vorher einweichen über nacht.
grüße
jürgen
habe schon ölkohleverschmierte teile durch einlegen in und auswaschen mit diesel sauberbekommen. ich habe auch so einen baumarkt-brillen-ultraschallreiniger. für 19,99 bei globus gekauft. darin reinige ich z.b. fahrgestelle und getriebe von modelllokomotiven, funzt recht gut. habe aber ein spezielles reinigungsmittel.
die esvs würde ich mal mit diesel probieren, vielleicht vorher einweichen über nacht.
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
-
fivebanger
Hallo Olli,
Ich hatte meine alten ESVs im Ultraschallbad, und zwar mit verschiedenen Lösemitteln (Aceton, Ethylacetat, Verdünnung, Reinigungsbenzin, usw.), weil sie m.M.n. der Zusammenstellung von Bremsenreiniger (bzw. Einspritzsystemreiniger) am besten entsprechen.
Hat rein gar nix gebracht. Eher im Gegenteil.
Also m.M.n. kann man sich die Mühe echt sparen. Wenn das ESV erst einmal pinkelt, hat der "Schnatterkopf" bzw. sein Sitz einen Schaden weg.
Ciao,
mAARk
Ich hatte meine alten ESVs im Ultraschallbad, und zwar mit verschiedenen Lösemitteln (Aceton, Ethylacetat, Verdünnung, Reinigungsbenzin, usw.), weil sie m.M.n. der Zusammenstellung von Bremsenreiniger (bzw. Einspritzsystemreiniger) am besten entsprechen.
Hat rein gar nix gebracht. Eher im Gegenteil.
Also m.M.n. kann man sich die Mühe echt sparen. Wenn das ESV erst einmal pinkelt, hat der "Schnatterkopf" bzw. sein Sitz einen Schaden weg.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
koppelheizer
Bremsflüssigkeit
könnte ich mir auch vorstellen. Damit sind zumindest im Vor-Katalysator-Zeitalter verkokte Ein- und Auslassventile erfolgreich blitzeblank geworden.
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
-
T3bus
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
So, ich hab´s getan...
Hi Freaks,
habe Vorgestern die ESVs vom Audi 80 mit einer Mischung aus DOT 4 und Isopropanol in mehreren Durchgängen gereinigt.
Mein Gerät schaltet jeweils nach 3min automatisch ab und deshalb hab ich innerhalb von 2-3 Stunden mehrfach reinigen lassen und dazwischen die die ESVs einfach drinliegen gelassen.
Man merkt beim Audi 80 schon deutlich eine Verbesserung im Start- und Nachstartverhalten - der Motor läuft sofort sauber rund.
2 Düsen sind vermutlich noch die ersten von 1986, die beiden anderen sind 2004 neugekauft.
Ich hab auch extra mal ´ne Mischung von Bremsflüssigkeit & Alk. genommen, weil ich dachte, das müsste gut zusammen funktionieren.
Gibt vielleicht auch noch was besseres, aber solange hier keiner den ultimativen Tipp hat...
Das Ultraschallgerät war vergleichsweise billig zu dem Preis einer oder gar mehrerer Düsen.
Ich mach das jetzt auch mal beim 100er und schau was passiert.
Strahbild und Mengen(-teiler)vergleich hab ich beim 80er noch nicht getestet, daher bis jetzt nur subjektive Eindrücke vom Motorlauf - mach ich aber demnächst nochmal mit Roger und seinen 5 Messbechern...
Also.., ´n Versuch ist es wert, IMHO.
Gruss,
Olli
habe Vorgestern die ESVs vom Audi 80 mit einer Mischung aus DOT 4 und Isopropanol in mehreren Durchgängen gereinigt.
Mein Gerät schaltet jeweils nach 3min automatisch ab und deshalb hab ich innerhalb von 2-3 Stunden mehrfach reinigen lassen und dazwischen die die ESVs einfach drinliegen gelassen.
Man merkt beim Audi 80 schon deutlich eine Verbesserung im Start- und Nachstartverhalten - der Motor läuft sofort sauber rund.
2 Düsen sind vermutlich noch die ersten von 1986, die beiden anderen sind 2004 neugekauft.
Ich hab auch extra mal ´ne Mischung von Bremsflüssigkeit & Alk. genommen, weil ich dachte, das müsste gut zusammen funktionieren.
Gibt vielleicht auch noch was besseres, aber solange hier keiner den ultimativen Tipp hat...
Das Ultraschallgerät war vergleichsweise billig zu dem Preis einer oder gar mehrerer Düsen.
Ich mach das jetzt auch mal beim 100er und schau was passiert.
Strahbild und Mengen(-teiler)vergleich hab ich beim 80er noch nicht getestet, daher bis jetzt nur subjektive Eindrücke vom Motorlauf - mach ich aber demnächst nochmal mit Roger und seinen 5 Messbechern...
Also.., ´n Versuch ist es wert, IMHO.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
mal ein tipp,
wir haben immer bremsenreiniger in den ansaug gespritzt, danach war der motor blitze blank innen drinnen, nicht zuviel ein bischen halt.
es gibt auch welche die im tank 10liter benzin haben und 250-500ml bremsflussigkeit reinschütten,
danach soll die einspritzanlage und der motor innen drinnen wieder blitze blank sein.
mfg matze
wir haben immer bremsenreiniger in den ansaug gespritzt, danach war der motor blitze blank innen drinnen, nicht zuviel ein bischen halt.
es gibt auch welche die im tank 10liter benzin haben und 250-500ml bremsflussigkeit reinschütten,
danach soll die einspritzanlage und der motor innen drinnen wieder blitze blank sein.
mfg matze
250-500ml Bremsflüssigkeit oder Bremsreiniger ?matze hat geschrieben:mal ein tipp,
wir haben immer bremsenreiniger in den ansaug gespritzt, danach war der motor blitze blank innen drinnen, nicht zuviel ein bischen halt.
es gibt auch welche die im tank 10liter benzin haben und 250-500ml bremsflussigkeit reinschütten,
danach soll die einspritzanlage und der motor innen drinnen wieder blitze blank sein.
mfg matze
-
Rainer
@Olli
Hi Olli,
danke, daß Du es mal Probiert hast. Ich hab hier auch
so'n billig US-Bad stehen, gab es vor einiger Zeit mal
bei Aldi. Ultraschallbäder kenne ich aus dem
Laborbetrieb bei uns. Vor etlichen Jahren hab ich
damals den einen oder anderen eingetrockneten
Tintenstrahl Druckkopf wieder reaktivieren können.
Welche Ablagerungen erwartet man denn in einem
ES-Egon? Dann könnte man sich mal Gedanken nach
einem optimalen Lösemittel machen. Errwärmen des
LM könnte auch noch die Reinigungskraft steigern.
Wenn Du willst, können wir mal telenieren, vielleicht
hab ich noch den einen oder anderen Tipp, der mir
grade nicht einfällt. Nr. kommt p. PN.
Gruß Rainer
Hi Olli,
danke, daß Du es mal Probiert hast. Ich hab hier auch
so'n billig US-Bad stehen, gab es vor einiger Zeit mal
bei Aldi. Ultraschallbäder kenne ich aus dem
Laborbetrieb bei uns. Vor etlichen Jahren hab ich
damals den einen oder anderen eingetrockneten
Tintenstrahl Druckkopf wieder reaktivieren können.
Welche Ablagerungen erwartet man denn in einem
ES-Egon? Dann könnte man sich mal Gedanken nach
einem optimalen Lösemittel machen. Errwärmen des
LM könnte auch noch die Reinigungskraft steigern.
Wenn Du willst, können wir mal telenieren, vielleicht
hab ich noch den einen oder anderen Tipp, der mir
grade nicht einfällt. Nr. kommt p. PN.
Gruß Rainer
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Generell sind alle synthetischen Öle für unsere K/KE-Jetronics eine Wohltat, denn der schlimmste Feind des Mengenteilers ist der Rost und/oder sonstige Ablagerungen.
Regelmässig Injection Reiniger oder Sythetiköl in den Tank, bewahrt vor teuern Schäden an der Einspritzung.
Aus dem gleichen Grund ist es auch schädlich, wenn man unsere Autos zu selten oder nur saisonal fährt - der Sprit altert, flockt aus, Wasser bildet sich und im Frühjahr läuft der Motor dann besch.
Ich wette, dass jeder sogen. wenig gelaufene MC mit nur 100000-150000km auf der Uhr schlechter läuft, als ein daily driver mit 200000 oder 400000km auf der Uhr.
In den ESVs sollen sich offenbar mit der Zeit Feststoffe im Feinstfilter und an der Düsennadel ansammeln.
Bremsflüssigkeit ist in sofern gut, da sie schmiert und lackartige Ablagerungen löst, aber Gummi und Metall nicht angreift - ich reinige damit auch meine Speichenfelgen am 80er (muss man natürlich schnell abwischen, bevor der Lack angegriffen wird).
Gruss,
Olli
ps. Rainer - Morgen klingel ich mal durch
Regelmässig Injection Reiniger oder Sythetiköl in den Tank, bewahrt vor teuern Schäden an der Einspritzung.
Aus dem gleichen Grund ist es auch schädlich, wenn man unsere Autos zu selten oder nur saisonal fährt - der Sprit altert, flockt aus, Wasser bildet sich und im Frühjahr läuft der Motor dann besch.
Ich wette, dass jeder sogen. wenig gelaufene MC mit nur 100000-150000km auf der Uhr schlechter läuft, als ein daily driver mit 200000 oder 400000km auf der Uhr.
In den ESVs sollen sich offenbar mit der Zeit Feststoffe im Feinstfilter und an der Düsennadel ansammeln.
Bremsflüssigkeit ist in sofern gut, da sie schmiert und lackartige Ablagerungen löst, aber Gummi und Metall nicht angreift - ich reinige damit auch meine Speichenfelgen am 80er (muss man natürlich schnell abwischen, bevor der Lack angegriffen wird).
Gruss,
Olli
ps. Rainer - Morgen klingel ich mal durch

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hallo,
Mal eine eher grundsätzliche Frage.
Ich frage mich immer, ob ein Risiko besteht, dass man bei Zugabe von Reinigungsmitteln zum Tankinhalt irgendwelche Ablagerungen im Mengenteiler löst, die sich dann in einem der Steuerschlitze des Steuerkolbens absetzen. Da hilft auch der beste Benzinfilter nix, denn der MT sitzt ja erst nach dem Filter.
Und wenn der Steuerkolben erst einmal verdorben ist, kann man den MT so gut wie wegschmeißen.
Was meint ihr dazu?
Mal eine eher grundsätzliche Frage.
Ich frage mich immer, ob ein Risiko besteht, dass man bei Zugabe von Reinigungsmitteln zum Tankinhalt irgendwelche Ablagerungen im Mengenteiler löst, die sich dann in einem der Steuerschlitze des Steuerkolbens absetzen. Da hilft auch der beste Benzinfilter nix, denn der MT sitzt ja erst nach dem Filter.
Und wenn der Steuerkolben erst einmal verdorben ist, kann man den MT so gut wie wegschmeißen.
Was meint ihr dazu?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
schrauber
Hi Olli und alle anderen,
in einem ("höherwertigen") Labor-Ultraschallreiniger habe ich recht gute Erfahrung mit Spülmaschinen-Reinigungsmittel (Tab oder Pulver) gemacht. Ist allerdings recht agressiv und man sollte die Teile nicht übermäßig lange drin liegen lassen.
Diesel oder andere höher viskose, "ölige" Reinigungsflüssigkeiten wirken meiner Erfahrung nach eher schlechter. Der Ultraschall versetzt die eingelegten Gegenstände in hochfrequente Schwingungen --> der "Dreck" wird weitgehend mechanisch "zerbröselt" - unterstützt von der Reinigungsflüssigkeit. Zu "dicke / zähe" Flüssigkeiten dämpfen und behindern daher meiner Einschätzung nach eher den Schwingungs- und Reinigungsvorgang.
Das kleine, preiswerte Ding von Aldi habe ich mir vor einigen Wochen auch gekauft, aber außer einem "Probelauf" noch nicht richtig benutzt. Macht ziemlich wenig "Rabatz", verglichen mit einem Laborgerät ...
Grüße, Stephan
in einem ("höherwertigen") Labor-Ultraschallreiniger habe ich recht gute Erfahrung mit Spülmaschinen-Reinigungsmittel (Tab oder Pulver) gemacht. Ist allerdings recht agressiv und man sollte die Teile nicht übermäßig lange drin liegen lassen.
Diesel oder andere höher viskose, "ölige" Reinigungsflüssigkeiten wirken meiner Erfahrung nach eher schlechter. Der Ultraschall versetzt die eingelegten Gegenstände in hochfrequente Schwingungen --> der "Dreck" wird weitgehend mechanisch "zerbröselt" - unterstützt von der Reinigungsflüssigkeit. Zu "dicke / zähe" Flüssigkeiten dämpfen und behindern daher meiner Einschätzung nach eher den Schwingungs- und Reinigungsvorgang.
Das kleine, preiswerte Ding von Aldi habe ich mir vor einigen Wochen auch gekauft, aber außer einem "Probelauf" noch nicht richtig benutzt. Macht ziemlich wenig "Rabatz", verglichen mit einem Laborgerät ...
Grüße, Stephan
Wie jetzt, Stephan, du gibst ein wässriges Reinigungsmittel in die ESVs?
Ich täte mal sagen: akute Rostgefahr, in wenigen Minuten, vor allem beim Trocknen...
Wie kriegst du die denn unmittelbar nach dem U-Schallbad gespült und trocken? (Vor allem, wenn man bedenkt, dass der "Schnatterkopf" (Zerstäubungsplatte) vorn am ESV ja beim Waschen geschlossen ist?)
Erstaunten Gruß,
mAARk
Ich täte mal sagen: akute Rostgefahr, in wenigen Minuten, vor allem beim Trocknen...
Wie kriegst du die denn unmittelbar nach dem U-Schallbad gespült und trocken? (Vor allem, wenn man bedenkt, dass der "Schnatterkopf" (Zerstäubungsplatte) vorn am ESV ja beim Waschen geschlossen ist?)
Erstaunten Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
schrauber
Hi Mark,
hast Recht, der Thread - und natürlich auch mein Beitrag haben sich vom ursprünglichen "Kerninhalt" und Ollis abschließender Frage in seinem ersten Posting ganz schön entfernt (Ultraschallreiniger - Flüssigkeiten - unterschiedliche Geräte - Reinigungszusätze für den Motor ....)
Meine Aussage war nicht speziell auf ESVs gemünzt, sondern allgemein auf eine möglichst wirkungsvolle Reinigung technischer Beuteile (Vergaser, AGR-Ventile usw.) im Ultraschallbad.
Unmittelbar nachdem ich die Teile aus dem Bad nehme, blase ich sie mit Pressluft aus / trocken und öle gegebenenfalls leicht ein. Gut ist natürlich ein möglichst umgehender Einbau und Inbetriebnahme des Bauteils mit "Betriebsstoff".
Grüße, Stephan
hast Recht, der Thread - und natürlich auch mein Beitrag haben sich vom ursprünglichen "Kerninhalt" und Ollis abschließender Frage in seinem ersten Posting ganz schön entfernt (Ultraschallreiniger - Flüssigkeiten - unterschiedliche Geräte - Reinigungszusätze für den Motor ....)
Meine Aussage war nicht speziell auf ESVs gemünzt, sondern allgemein auf eine möglichst wirkungsvolle Reinigung technischer Beuteile (Vergaser, AGR-Ventile usw.) im Ultraschallbad.
Unmittelbar nachdem ich die Teile aus dem Bad nehme, blase ich sie mit Pressluft aus / trocken und öle gegebenenfalls leicht ein. Gut ist natürlich ein möglichst umgehender Einbau und Inbetriebnahme des Bauteils mit "Betriebsstoff".
Grüße, Stephan
-
S8.be
