unbekanntes Bauteil

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
crysli1988
Forumseinsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 05.10.2016, 07:55
Fuhrpark: Audi 200 Bj 83

unbekanntes Bauteil

Beitrag von crysli1988 »

Hallo zusammen,

bei der Suche nach Verbrauchern (habe ca 25 mA Ruhestrom) bin ich auf das folgende Bauteil gestoßen. Kann mir jemand sagen was das ist und ob man das braucht?
Dateianhänge
IMG_20161004_195701_252.jpg
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von Hacki »

Moin,

Das ist der Stecker vom Steuergerät einer Webasto BBW 46 Standheizung - die gabs original zu den Autos dazu, und wurde bei deinem dann vermutlich ausgebaut?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
crysli1988
Forumseinsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 05.10.2016, 07:55
Fuhrpark: Audi 200 Bj 83

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von crysli1988 »

Vielen dank gibt es dazu einen Schaltplan? Bei mir war ein lila kabel per Klemme auf die schwarz rote Leitung vom Bremslichtschalter gelegt und hatte ca 30 mA Ruhestrom verursacht..
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Also erstmal ist das ein ganz normaler Kostal-Stecker, wie sie Audi z.B. beim 200er VFL und beim V8 verbaut hat. Wenn nicht irgendjemand etwas im Gehäuse versteckt hat, ist das Ding also harmlos.

Der Einbauort sieht mir nach Fußraum aus. Dass passt nicht zur Standheizung. Zumal das STG der BBW-Standheizung keinen Kostal-Stecker hat. Lediglich der Brenner, und der hängt vorne unter dem Kühler. Auch der Kabelbaum sieht mir nicht danach aus.

Die Stecker verbinden beim VFL-200er verschiedene Kabelbäume. Allerdings wurde an selbigem offensichtlich modifiziert (Verwezigungen am Kabel über dem Stecker). Da musst du suchen, wo die angebauten Leitungen hin führen. Ist evtl. eine AHK nachgerüstet? Das würde auch das Kabel am Bremslichtschalter erklären. Evtl. mit einer gammligen nassen AHK-Steckdose oder einem AHK-Steuergerät auch 30mA Ruhestrom ergeben.

Andererseits... 25mA... Das ist fast nix. ...Macht ca. 25Ah in 40 Tagen. Das würde ich erstmal für unkritisch erachten und die Suche einstellen :) Wenn das Auto länger als 40 Tage steht, würde ich die Batterie ohnehin abklemmen und/oder an ein entsprechendes Ladegerät hängen.

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von Quattro-Jan »

Als richtwert sagt man bei älteren Autos Ca 25-30 mA somit wäre er noch im oberen normalbereich ( bei neueren Autos sagt man übrigens maximal 50mA)

Gruß von Jan ausm Grenzgebiet zum Ausland (Schwabenland) :D
Antworten