Motor springt nicht mehr an AAR
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Hauns
Motor springt nicht mehr an AAR
Hallo liebe Gemeinde,
Leider muss ich gleich in meinem ersten Thread hier auf einer für euch leicht offensichtlichen Problematik zu sprechen kommen, die mich in den Wahnsinn treibt.
Mein Audi 100 C4 AAR springt einfach nicht mehr an. Hatte gerade erst mein Fahrsicherheitstraining absolviert, hier in Österreich Pflicht, komme nach Hause und am nächsten Tag geht einfach nichts mehr. (Bei diesem Training war ich den ganzen Tag im Auto unterwegs, lief alles toll. Allerdings gab es dort Wasserhindernisse die ein paar mal meinen Motorraum kräftig nass gemacht haben.
Starter arbeitet ganz normal, der Motor dreht kurz hoch so wie bei jedem Start aber dann geht er einfach aus. Das ging so bis zum ersten mal die Batterie leer wurde. Am Tag dannach noch einmal raus, wieder das gleiche Ergebnis. Bis auf eine kleine Ausnahme, bei der der Motor nach kurzem Stottern auf einmal den schönsten leerlauf hatte den ich mir nur Vorstellen kann. Dann die Wende, nach 30 Sekunden war der Spaß vorbei und alles wieder tot. Am tag dannach gelang es mir noch einmal ohne irgendwelche änderungen den motor zu starten und für ca 2 minuten auf drehzahl zu bringen(´2000-3000) bis er dann plötzlich einfach ausging
Bis jetzt habe ich kontrolliert:
Falschluft: Nichts
Temperaturfühler: Ohmbereich passend, Spannung vorhanden
Drucksteller: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
Lamdasonde: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
Klopfsensor: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
LLRV: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
Stauscheibe: angehoben, alles normal
Benzindruck: normal
Einspritzleitungen am Mengenteiler: Gelockert, sprit kommt.
!!Hallgeber: Hatte nach vielen versuchen bemerkt das der drehzahlmesser beim starten oft unerhört hoch ausschlägt, habe daraufhin einen zündverteiler am schrottplatz besorgt und den dort verbauten hallgeber getauscht, zwar von einem Bosch vierzylinder allerdings war das Ergebnis genau gleich wie zuvor. Bis jetzt habe ich es nur geschafft die zündung komplett zu verstellen ohne aussicht auf verbesserung.
Ich hoffe ich konnte das Problem annähernd beschreiben.
Und was noch toll wäre: Wie stelle ich diese Zündung ein? Verteilerläufer zur markierung auf dem zündverteilergehäuse, ok, Motor drehen bis zur 0° markierung, ok, aber in was für eine position zum motor gehört der gesamte zündverteiler gedreht?
Mit freundlichen Grüßen, hans
Leider muss ich gleich in meinem ersten Thread hier auf einer für euch leicht offensichtlichen Problematik zu sprechen kommen, die mich in den Wahnsinn treibt.
Mein Audi 100 C4 AAR springt einfach nicht mehr an. Hatte gerade erst mein Fahrsicherheitstraining absolviert, hier in Österreich Pflicht, komme nach Hause und am nächsten Tag geht einfach nichts mehr. (Bei diesem Training war ich den ganzen Tag im Auto unterwegs, lief alles toll. Allerdings gab es dort Wasserhindernisse die ein paar mal meinen Motorraum kräftig nass gemacht haben.
Starter arbeitet ganz normal, der Motor dreht kurz hoch so wie bei jedem Start aber dann geht er einfach aus. Das ging so bis zum ersten mal die Batterie leer wurde. Am Tag dannach noch einmal raus, wieder das gleiche Ergebnis. Bis auf eine kleine Ausnahme, bei der der Motor nach kurzem Stottern auf einmal den schönsten leerlauf hatte den ich mir nur Vorstellen kann. Dann die Wende, nach 30 Sekunden war der Spaß vorbei und alles wieder tot. Am tag dannach gelang es mir noch einmal ohne irgendwelche änderungen den motor zu starten und für ca 2 minuten auf drehzahl zu bringen(´2000-3000) bis er dann plötzlich einfach ausging
Bis jetzt habe ich kontrolliert:
Falschluft: Nichts
Temperaturfühler: Ohmbereich passend, Spannung vorhanden
Drucksteller: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
Lamdasonde: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
Klopfsensor: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
LLRV: An und abgesteckt mit keinem Ergebnis
Stauscheibe: angehoben, alles normal
Benzindruck: normal
Einspritzleitungen am Mengenteiler: Gelockert, sprit kommt.
!!Hallgeber: Hatte nach vielen versuchen bemerkt das der drehzahlmesser beim starten oft unerhört hoch ausschlägt, habe daraufhin einen zündverteiler am schrottplatz besorgt und den dort verbauten hallgeber getauscht, zwar von einem Bosch vierzylinder allerdings war das Ergebnis genau gleich wie zuvor. Bis jetzt habe ich es nur geschafft die zündung komplett zu verstellen ohne aussicht auf verbesserung.
Ich hoffe ich konnte das Problem annähernd beschreiben.
Und was noch toll wäre: Wie stelle ich diese Zündung ein? Verteilerläufer zur markierung auf dem zündverteilergehäuse, ok, Motor drehen bis zur 0° markierung, ok, aber in was für eine position zum motor gehört der gesamte zündverteiler gedreht?
Mit freundlichen Grüßen, hans
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Also wenn du sagst dass Wasser reingekommen ist würde ich erstmal alle Stecker runtermachen ausblasen und l ntaktspray rein wieder zusammen stecken vor allem drosselklappenpoti und stauscheibenpoti
Deine Frage mit dem zündverteiler versteh ich nicht ganz du hast doch nur den hallgeber getauscht oder? Dann hast doch den zündverteiler nicht ausgebaut? Oder muss man das beim AAR ?
Deine Frage mit dem zündverteiler versteh ich nicht ganz du hast doch nur den hallgeber getauscht oder? Dann hast doch den zündverteiler nicht ausgebaut? Oder muss man das beim AAR ?
-
Hauns
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Habe ich schon gemacht, leider ohne Erfolg. Ja beim AAR sollte man den schon runternehmen, ansonsten erscheint es mir unmöglich. Weiß mir nicht mehr zu helfen. Steuergeräte sollten intakt sein, immerhin sagt der Fehlerspeicher 4444 = Alles bestens.
mfg
mfg
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Moin,
Klingt für mich nach nem problem mit der Spritpumpe .. oder eben Zündung.
Wenn ich sowas lese:
Das wird immer wieder gerne vergessen, man kann dem AAR oder NF das Motorsteuergerät komplett ausbauen und die dinger sollten noch anspringen und laufen.
D.h. also entweder dreht dem Motor irgendwas die Spritzufuhr ab, oder die Zündung geht plötzlich aus.
Ich würde mich jetzt auch nicht darauf festnageln dass das durch das wasser von dem Fahrsicherheitstraining kommt, unter umständen ist es einfach ein defekt der zufällig entstand, oder eben durch den langen betrieb an dem Tag.
Obs die zündung ist kannst du ja ganz einfach testen - Zündkabel ziehen, nah an masse halten, starten und beobachten ob ein funken springt.
Wenn er das tut, kanns meiner meinung nach eigentlich nurnoch die Spritzufuhr sein, und da kommt dann eben so sachen wie defekte pumpe, verstopfter filter oder defektes relais in betracht.
Gruß
Klingt für mich nach nem problem mit der Spritpumpe .. oder eben Zündung.
Wenn ich sowas lese:
Die KE3-Jetronic kann eigentlich nicht viel machen um den Motor plötzlich ausgehen zu lassen, abgesehen vielleicht von Schubabschaltung, und selbst da bin ich mir nicht sicher ob die greift wenn man noch auf'm gaspedal steht.Am tag dannach gelang es mir noch einmal ohne irgendwelche änderungen den motor zu starten und für ca 2 minuten auf drehzahl zu bringen(´2000-3000) bis er dann plötzlich einfach ausging
Das wird immer wieder gerne vergessen, man kann dem AAR oder NF das Motorsteuergerät komplett ausbauen und die dinger sollten noch anspringen und laufen.
D.h. also entweder dreht dem Motor irgendwas die Spritzufuhr ab, oder die Zündung geht plötzlich aus.
Ich würde mich jetzt auch nicht darauf festnageln dass das durch das wasser von dem Fahrsicherheitstraining kommt, unter umständen ist es einfach ein defekt der zufällig entstand, oder eben durch den langen betrieb an dem Tag.
Obs die zündung ist kannst du ja ganz einfach testen - Zündkabel ziehen, nah an masse halten, starten und beobachten ob ein funken springt.
Wenn er das tut, kanns meiner meinung nach eigentlich nurnoch die Spritzufuhr sein, und da kommt dann eben so sachen wie defekte pumpe, verstopfter filter oder defektes relais in betracht.
Gruß
-
Hauns
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Gute Theorie, hab mal darüber sinniert, wäre ein möglicher Spritmangel nach 2 Minuten Laufzeit überhaupt möglich?
Soweit ich beurteilen/testen kann sollte beim sprit ja alles passen. Habe vor und nach dem Filter die Leitungen leicht gelockert und die Zündung gestartet.
Sofort Sprit gekommen. Auch bei Startversuchen mit leicht gelockerten Einspritzleitungen kommt nach dem Mengenteiler Sprit raus, zwar wesentlich weniger als beim Kaltstartventil, aber das sollte soweit ich weiß so sein.
Bezüglich des Motorsteuergerätes, ist ein Start bei unter 20°C eigentlich möglich? Bei uns friert es morgens schon
Zündfunken war auch immer da, habe gleich am ersten Tag alle Kerzen gewechselt und die Funken überprüft. Alle 5 schön da. Wie würde sich eine defekte Zündspule bemerkbar machen? Zündverteiler war nämlich noch der erste verbaut, nur die Verteilerkappe und Leitungen wurden vor 1 Jahr gewechselt. Kann es sein das nach 3-4 mal schönem Zünden der Saft ausgeht?
mfg
Soweit ich beurteilen/testen kann sollte beim sprit ja alles passen. Habe vor und nach dem Filter die Leitungen leicht gelockert und die Zündung gestartet.
Sofort Sprit gekommen. Auch bei Startversuchen mit leicht gelockerten Einspritzleitungen kommt nach dem Mengenteiler Sprit raus, zwar wesentlich weniger als beim Kaltstartventil, aber das sollte soweit ich weiß so sein.
Bezüglich des Motorsteuergerätes, ist ein Start bei unter 20°C eigentlich möglich? Bei uns friert es morgens schon
Zündfunken war auch immer da, habe gleich am ersten Tag alle Kerzen gewechselt und die Funken überprüft. Alle 5 schön da. Wie würde sich eine defekte Zündspule bemerkbar machen? Zündverteiler war nämlich noch der erste verbaut, nur die Verteilerkappe und Leitungen wurden vor 1 Jahr gewechselt. Kann es sein das nach 3-4 mal schönem Zünden der Saft ausgeht?
mfg
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Sterbene spritpumpen können von mangelhaftem druck über sporadische aussetzer bis hin zum stehen bleiben nach ein paar sekunden lauf alles haben.Gute Theorie, hab mal darüber sinniert, wäre ein möglicher Spritmangel nach 2 Minuten Laufzeit überhaupt möglich?
Am besten ließe sich das ausschließen indem du einfach den kraftstoffdruck überwachst, ich schätz aber mal dass du kein manometer für sowas hast?
Auch denkbar, dass die was hat... Wenn da feuchtigkeit rein gekommen ist, kanns schon sein dass die mal zündet und mal nicht, wie sie lustig ist.. (Bzw dass der funken dann intern überschlägt statt zur kerze zu kommen)Wie würde sich eine defekte Zündspule bemerkbar machen?
So ein defekt lässt sich leider manchmal garnicht durch zündkerzen rausschrauben feststellen, da bei höherem druck auch mehr spannung notwendig ist um einen funken überspringen zu lassen - konkret gesagt: Nur weil die kerze an der freien luft funkt heisst das nicht dass sie das noch tut wenn sie im motor steckt und der mit 11 bar oder so das gemisch komprimiert.
Wenn du keine ersatzzündspule hast könntest du deine mal in den Backofen packen zum trocknen. Vielleicht funktionierts ja..
Gruß
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Spritmangel beim starten lässt sich s ch anders feststellen, mach den liftfilterkasten auf und sprüh Bach dem Filter startpilot rein oder irgend etwas anderes leicht entzündliches, kannst auch Benzin nehmen aber sollte schon etwas zerstäubt werden, wenn er anfängt zu stottern hat er auf jedenfall Spritmangel.
Wenn die Kerzen dann mal nach paar mal startversuch rausschraubst und die dann nass sind bekommt er zu viel, ist weder das eine noch das andere liegt es irgendwo an der zündung
Wenn die Kerzen dann mal nach paar mal startversuch rausschraubst und die dann nass sind bekommt er zu viel, ist weder das eine noch das andere liegt es irgendwo an der zündung
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Ich hatte bei meinem; allerdings der 200 20V; auch mal ein ähnliches Problem. Anspringen tat er und lief im Leerlauf, aber sobald ich Gas gab ging er aus. Ursache war eine sterbende Spritpumpe. Die lieferte gerade noch genug für den Leerlauf, aber darüber hinaus war Schluss.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Mojn Mojn,
@ Hauns
Interessant wäre zu wissen, ob die Start-Probleme wirklich erst nach dem Tag des Fahrsicherheits-Trainings angefangen haben.
Oder gab's vorher schon unregelmäßig mal Start-Probleme oder mangelnde Leistung ?
Möglich wäre - wie schon gesagt wurde - eine
"sterbende" Kraftstoff-Pumpe.
Wie alt ist die denn ?
Etwa noch die 1. drin ???
Eine "halb-tote" Pumpe bzw. die Pumpe wird vom Fehlerspeicher gar nicht erfasst.
Hatte das Problem auch schon und wir haben wochenlang gesucht, warum der Motor im warmen Zustand nicht anspringt.
Bis die Pumpe irgendwann nicht mehr anlief bei einschalten der Zündung.
Da war der Verursacher klar.
Was meinst Du mit:
"...bezüglich des Motorsteuergerätes, ist ein Starten unter 20 Grad möglich ? ...
@ Hauns
Interessant wäre zu wissen, ob die Start-Probleme wirklich erst nach dem Tag des Fahrsicherheits-Trainings angefangen haben.
Oder gab's vorher schon unregelmäßig mal Start-Probleme oder mangelnde Leistung ?
Möglich wäre - wie schon gesagt wurde - eine
"sterbende" Kraftstoff-Pumpe.
Wie alt ist die denn ?
Etwa noch die 1. drin ???
Eine "halb-tote" Pumpe bzw. die Pumpe wird vom Fehlerspeicher gar nicht erfasst.
Hatte das Problem auch schon und wir haben wochenlang gesucht, warum der Motor im warmen Zustand nicht anspringt.
Bis die Pumpe irgendwann nicht mehr anlief bei einschalten der Zündung.
Da war der Verursacher klar.
Was meinst Du mit:
"...bezüglich des Motorsteuergerätes, ist ein Starten unter 20 Grad möglich ? ...
-
Hauns
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Hey wieder mal 
Melde mich leider erst so spät wieder da ich grade viel um die Ohren habe
Konnte leider nicht viel mehr feststellen, da ich ja meine Zündung komplett verstellt habe und keinen Reperaturleitfaden finde in dem erklärt wird, in welche postition zum block der zündverteiler gesteckt werden soll. Bin äusserst verwirrt, wie konnten die ihre Zündung einstellen? Soweit ich herausfand einfach Motor drehen bis die Kurbelwellenmarkierung bei 15° ist(unterer rand vom sichtfenster). Dannach Verteilerfinger auf Markierung am Zündverteilergehäuse drehen. Aber jetzt? Jetzt hab ich 360° Auswahlmöglichkeiten in welche Richtung der Zündverteiler sieht wenn ich ihn in den Block stecke. Finde auf der Verzahnung auch nirgends eine Markierung.
Jetzt sollte ich doch mal wirklich alles durchhaben
Aber Nein, hatte keine Startprobleme mehr seit April, also doch schon ein halbes Jahr Ruhe^^ Auch Leistungseinbußen wären mir nicht aufgefallen, mit Außnahme des letzten Hügels auf der Heimfahrt, bei dem ab 4500U/min einfach die Puste ausging. Kein Ruckeln, er drehte nur nicht weiter, bis 4000U/min super beschleunigt und dann einfach stopp, wie als wäre der neue Drehzahlbegrenzer bei 4500U/min. 5 Minuten später war alles wieder wie gewohnt und ich konnte Problemlos auf 5500U/min rauf fahren.
mfg
*Edit: Motorsteuergerät: Bekam den Tipp es auszubauen und so starten probieren, allerdings haben wir Morgens schon Minusgrade, somit glaube ich kaum das der Motor anspringen wird.
Melde mich leider erst so spät wieder da ich grade viel um die Ohren habe
Konnte leider nicht viel mehr feststellen, da ich ja meine Zündung komplett verstellt habe und keinen Reperaturleitfaden finde in dem erklärt wird, in welche postition zum block der zündverteiler gesteckt werden soll. Bin äusserst verwirrt, wie konnten die ihre Zündung einstellen? Soweit ich herausfand einfach Motor drehen bis die Kurbelwellenmarkierung bei 15° ist(unterer rand vom sichtfenster). Dannach Verteilerfinger auf Markierung am Zündverteilergehäuse drehen. Aber jetzt? Jetzt hab ich 360° Auswahlmöglichkeiten in welche Richtung der Zündverteiler sieht wenn ich ihn in den Block stecke. Finde auf der Verzahnung auch nirgends eine Markierung.
Da sie besonders leise ist und bei Zündungsstart immer nur im Kofferraum zu hören war, und das auch nur am Land, gehe ich davon aus das es schon eine neuere ist.Wie alt ist die denn ?
Etwa noch die 1. drin ???
Ist schwer zu definieren, habe mit hoher wahrscheinlichkeit den wohl am schlechtesten erhaltenen Audi 100, somit habe ich pro Monat mindestens 2 Tage stillstand aufgrund eines defektes sowie 5 Tage für Reperaturen, und das seit ziemlich genau einem JahrInteressant wäre zu wissen, ob die Start-Probleme wirklich erst nach dem Tag des Fahrsicherheits-Trainings angefangen haben.
Oder gab's vorher schon unregelmäßig mal Start-Probleme oder mangelnde Leistung ?
Aber Nein, hatte keine Startprobleme mehr seit April, also doch schon ein halbes Jahr Ruhe^^ Auch Leistungseinbußen wären mir nicht aufgefallen, mit Außnahme des letzten Hügels auf der Heimfahrt, bei dem ab 4500U/min einfach die Puste ausging. Kein Ruckeln, er drehte nur nicht weiter, bis 4000U/min super beschleunigt und dann einfach stopp, wie als wäre der neue Drehzahlbegrenzer bei 4500U/min. 5 Minuten später war alles wieder wie gewohnt und ich konnte Problemlos auf 5500U/min rauf fahren.
mfg
*Edit: Motorsteuergerät: Bekam den Tipp es auszubauen und so starten probieren, allerdings haben wir Morgens schon Minusgrade, somit glaube ich kaum das der Motor anspringen wird.
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Bin mir jetzt zwar nicht sicher, wie und wo beim AAR der Zündverteiler eingebaut ist, sollte aber ähnlich wie bei den 43er 5-Zylindern sein.
Hier mal ein Bild aus meinem 200er 20V mit dem 3B-Motor. Da zeigt der Verteilerfinger nach vorne zu Stoßstange. Steht so auf dem ersten Zylinder. Mit aufgesetzter Verteilerkappe:
Hier mal ein Bild aus meinem 200er 20V mit dem 3B-Motor. Da zeigt der Verteilerfinger nach vorne zu Stoßstange. Steht so auf dem ersten Zylinder. Mit aufgesetzter Verteilerkappe:
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Mojn Mojn,
...man hört sie nur leise im Kofferraum...
Das sagt leider gar nix über das Alter und die Förderleistung aus.
Das die Pumpe sehr leise ist lässt nur erkennen,
dass diese korrekt eingebaut ist und alle 8 (?)(oder 9 ?)
Dämpfungs-Elemente im Käfig intakt sind.
Das der Motor nur bis ca. 4000 U/Min. hochdreht und dann Schluss ist, dass ist schon eher ein Indiz für mangelnde
Förderleistung.
Auch der relativ lange Zeitraum, von April bis jetzt ohne Probleme, sagt nix aus.
Meine alte Pumpe lief zwischendurch - bis zum kompletten Tod - auch lange ohne Probleme.
Den schleichende Leistungsmangel bekam ich auch nicht mit, weil mir der Vergleich fehlte.
Als die Pumpe in meinem AAR grössere Probleme machte tippte eine freie Werkstatt auf den Kraftstoff-Druckspeicher.
Hätte mir die 170,-€ für den Neuen sparen können und besser in die neue Pumpe investieren sollen.
Wenn Du also nicht sicher weißt, ob die Pumpe schon erneuert wurde, dann ist diese mit Sicherheit eine mögliche Fehlerquelle.
...man hört sie nur leise im Kofferraum...
Das sagt leider gar nix über das Alter und die Förderleistung aus.
Das die Pumpe sehr leise ist lässt nur erkennen,
dass diese korrekt eingebaut ist und alle 8 (?)(oder 9 ?)
Dämpfungs-Elemente im Käfig intakt sind.
Das der Motor nur bis ca. 4000 U/Min. hochdreht und dann Schluss ist, dass ist schon eher ein Indiz für mangelnde
Förderleistung.
Auch der relativ lange Zeitraum, von April bis jetzt ohne Probleme, sagt nix aus.
Meine alte Pumpe lief zwischendurch - bis zum kompletten Tod - auch lange ohne Probleme.
Den schleichende Leistungsmangel bekam ich auch nicht mit, weil mir der Vergleich fehlte.
Als die Pumpe in meinem AAR grössere Probleme machte tippte eine freie Werkstatt auf den Kraftstoff-Druckspeicher.
Hätte mir die 170,-€ für den Neuen sparen können und besser in die neue Pumpe investieren sollen.
Wenn Du also nicht sicher weißt, ob die Pumpe schon erneuert wurde, dann ist diese mit Sicherheit eine mögliche Fehlerquelle.
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Kann man ja ganz einfach testen, ohne großes spezialmessgerät.
Einfach die rücklaufleitung vorne im Motorraum öffnen, pumpenrelais brücken und dann mal checken wie viel da rauskommt.
Sollfördermenge sind m.E. mindestens 100l / h, d.h. einfach mal nen Messbecher unter die rücklaufleitung halten und gucken wieviel da in 30 sekunden rauskommt. Kann man dann hochrechnen.
Damit erübrigt sich meines erachtens nach auch eine Druckmessung, da bei mangelndem druck auch zwangsläufig die fördermenge sinken würde. Die rücklaufleitung sitzt nämlich hinter dem druckregler. Correct me if i'm wrong.
Einfach die rücklaufleitung vorne im Motorraum öffnen, pumpenrelais brücken und dann mal checken wie viel da rauskommt.
Sollfördermenge sind m.E. mindestens 100l / h, d.h. einfach mal nen Messbecher unter die rücklaufleitung halten und gucken wieviel da in 30 sekunden rauskommt. Kann man dann hochrechnen.
Damit erübrigt sich meines erachtens nach auch eine Druckmessung, da bei mangelndem druck auch zwangsläufig die fördermenge sinken würde. Die rücklaufleitung sitzt nämlich hinter dem druckregler. Correct me if i'm wrong.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Motor springt nicht mehr an AAR
Bez. dem schlecht anspringen und wenn ich das Wort Wasser höre, fällt mir dazu noch spontan ein mal die beiden Steuergeräte zu prüfen auf Wassereintrag in den Steckerpins. Das hatte ich bei meinem 100er nämlich und zwar am Zündsteuergerät. Dort waren die Pins derartig oxidiert, dass kein richtiger Kontakt mehr zustande kam und so der Wagen nimmer ansprang bzw. erst nach ewiger Orgelei.
Wichtig wäre dann hierbei auch nach der Ursache zu suchen sonst gammeln die Pins dann gleich wieder. In meinem Fall ist der Scheibenrahmen der Verursacher den ich jetzt mit weich bleibender Dichtmasse nachgedichtet habe und so die Zeit überbrücke bis mein 44er zum Lackierer kommt.
schöne Grüße
Matthias
Wichtig wäre dann hierbei auch nach der Ursache zu suchen sonst gammeln die Pins dann gleich wieder. In meinem Fall ist der Scheibenrahmen der Verursacher den ich jetzt mit weich bleibender Dichtmasse nachgedichtet habe und so die Zeit überbrücke bis mein 44er zum Lackierer kommt.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)