AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maraudi

AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von Maraudi »

Hallo Gemeinde,

mein 2.8 Quattro '91 stand jetzt eine Weile, gestern Abend habe ich die Batterie mittels Pannenhilfe überbrückt und seit dem läuft er im Stand mit 3000 RPM. Was kann das sein - ich brauche mein Auto dringend...

Ich lade die Batterie jetzt voll, habe auch den Seilzug gecheckt. Leerlaufsteller? Temp Sensor (wo sitzt der)?

Generell: Könnt Ihr mir in Hamburg eine faire Werkstatt empfehlen?
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von Quattro-Jan »

Ist die drosselklappe überhaupt zu?! Kann mir nicht vorstellen dass der 3000u/min schafft mit der geschlossenen drosselklappe außer er zieht jedemenge falschluft bzw Vlt leerlaufsteller hängt auf "offen"
Maraudi

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von Maraudi »

Hi Quattro-Jan,

kannst Du mir einen Tip geben, wie ich das prüfen kann? Bin leider Schraub-Anfänger, deshalb die dumme Frage:D

Luftfilter abbauen und gucken?
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von Quattro-Jan »

Also , der leerlaufsteller hängt irgendwo neben der drosselklappe, ist länglich rund und Silber hat nen 2poligen Stecker dran, sind zwiebeln Schläuche dran angeschlossen, bei dem kucken ob das Teil innendrin leichtgängig ist bzw beide Schläuche verschließen und schauen ob sich das Teil innen bewegt. Wenn beide Schläuche zu sind dürfte die Drehzahl schon mal nicht mehr so hoch sein, falls das der Fehler ist, ansonsten schauen ob die drosselklappe leichtgängig ist, wenn ja dann erstmal nach falschluft suchenalso entweder ansaugtstrecke (nach luftmassenmesser) mit bremsenreiniger absprühen, oder mal den ansaugschlauch von Hand zusammendrücken und hören ob es irgendwo pfeift.
Bzw. Wenn du den ansaugschlauch (am besten direkt nach dem luftmassenmesser zusammendrückst muss er ausgehen falls nicht zieht er auf jeden Fall falschluft.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von DerSporti »

Öhm, wir reden vom AAH... Das ist der 6er mit MPI. Da gibt es ein LFR-Ventil, Leerlauffüllungsreglung. Sollte das defekt sein oder hängen wäre die Drehzahl nur minimal erhöht. Die MPI erkennt ein defektes LFR und schaltet den Klimakompressor ab. Geht der denn?
Ich denke eher das Motor-STG ist durch die Überbrückungsaktion defekt. Beim Nachkauf eines Motor-STG auf exakte Artikelnummer und Index achten.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von audiavus »

bist überhaupt mal ne runde gefahren? die MPI ist Adaptiv, kann sein das die noch etwas braucht zum sich einpendeln. Wenn das Problem nach ein paar km mit verschiedenen Lastzuständen immer noch da ist, dann kannst anfangen was zu prüfen (evtl. der Leerlaufschalter)
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Maraudi

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von Maraudi »

Guten Abend Leute,

so - nachdem ich jetzt einmal sämtliche Kontakte gereinigt und die Batterie voll geladen habe, ist das Problem weg.

Dafür gibts jetzt ein neues: Meine Oilablassschraube sitzt bombenfest - ich wollte bei Mr Wash einen Wechsel durchführen lassen, und die haben es auch nicht geschafft....
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von DerSporti »

audiavus hat geschrieben:bist überhaupt mal ne runde gefahren? die MPI ist Adaptiv, kann sein das die noch etwas braucht zum sich einpendeln. Wenn das Problem nach ein paar km mit verschiedenen Lastzuständen immer noch da ist, dann kannst anfangen was zu prüfen (evtl. der Leerlaufschalter)
:respekt: Guter Tipp!

Im SSP Nr. 160 "MPI" steht dazu unter Leerlauffüllungsregelung: Das System ist adaptiv, es lernt neue Grundwerte für die Regelung. Eine Einstellung der Leerlaufdrehzahl ist dadurch nicht mehr notwendig.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Maraudi

Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand

Beitrag von Maraudi »

Die Adaption der MPI erklärt keine permanent so hohe Leerlaufdrehzahl - das wäre dann eher eine pendelnde Drehzahl um 800-1500 jedenfalls war es bei meinem Porsche 928 S4 mit relativ ähnlicher Adaption so.

Mit 3000-4000 RPM rumzufahren fand ich jetzt auch nicht so empfehlenswert für die Kupplung... :}
Antworten