Kurbelwellen Simmering tauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ekul
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 30.12.2014, 18:51
Fuhrpark: Audi 100
BJ90 ROT
2.0E

Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von ekul »

Moin zusammen,

ich musste gestern leider feststellen, dass mein schöner roter Renner Öl verliert.
Heute schnell drunter geschaut und da ist das Problem schnell eingekreist. Ich gehe davon aus, dass der Simmering der Kurbelwelle zum Motor hin undicht ist. Mir wurde gesagt, dann könnte man am besten gleich getriebeseitig auch tauschen. Ok soweit der Plan, jetzt habe ich noch nie das Getriebe ausgebaut und wollt mal horchen worauf ich da alles achten muss. Bei sowirdsgemacht.com ist das ganze ja etwas spärlich beschrieben, bin sehr empfänglich für Hilfe/kurze Anleitungen.
Danke schonmal im voraus!
(Auch von meinem Vermieter wegen der Pflastersteine :lol: )
Dateianhänge
Da haben wir den Salat
Da haben wir den Salat
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von Ricoz »

Wenn kein Quattro dann ist es simpel, Kat und Hosenrohr raus, Anlasser auch dann Antriebe ab und raus.
Beim 80er muss noch der Achsträger hinten etwas abgelassen werden und Spurstangen am Lenkgetriebe ab ob das beim 100er auch notwendig ist keine Ahnung.

PS: das ist aber nicht erst seit gestern undicht...
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von Typ44 »

Ich würde mir mal ganz genau die Ventildeckeldichtung anschauen, insbesondere im Bereich der Ansaugbrücke und den Motorblock von hinten.....

Für mich ist die Hauptölfeuchte oberhalb und vor den Öffnungen in der Motor-/Getriebeverbindungen, siehe gelb umkreiste Stellen.
Wäre der KW-Simmerring defekt/undicht, wäre die Hauptölfeuchte im rot umkreisten Bereich.
IMG_6777.jpg
Für mich sieht es auf dem Bild nach Öl von oben aus :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von ELCH »

Moin,

Das seh ich auch so. Erst wenn von oben alles dicht ist, würde ich unten suchen. Immer.

Und erstmal keine Panik. Das sieht immer schlimmer aus als es ist. Es braucht sehr wenig Öl um eine riesen Sauerei zu veranstalten. ;)

Natürlich ist es immer gut, nach 20+ Jahren einen Motor abzudichten.
Der Simmering im Getriebe wechselt man ganz ähnlich wie den am Motor vorne. Man kommt halt bescheiden ran, aber mit Spax geht das.

Aber hei...
Wer Arbeitet schwitzt numal.
Und wo Öl ist, ist kein Rost... :idea:
grüsse aus dem Emmental!
ekul
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 30.12.2014, 18:51
Fuhrpark: Audi 100
BJ90 ROT
2.0E

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von ekul »

Vielen Dank für die Tipps ich werde mich dann nochmal genauer mit der Ursachenforschung beschäftigen! Ich hab gedacht, dass das Öl oben hingeflogen ist, weil das Zahnrad vom Anlasser das schön durch die Gegend geschossen hat. Aber ich schaue nochmal genauer hin.
Es ist nach dem Abstellen abends, morgens ein 5 Cent Stück größer ölfleck auf der Pappe. Allzu viel verliert er dann hoffentlich nicht :lol:
ekul
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 30.12.2014, 18:51
Fuhrpark: Audi 100
BJ90 ROT
2.0E

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von ekul »

Hm...ich bin mir leider immer noch nicht so recht sicher. Von ganz oben kommt es nicht. Es ist tatsächlich nur da feucht wo Getriebe und Motor sich verbinden. Ich schicke mal noch ein Foto in der Hoffnung, dass es für euch aufschlussreicher als für mich ist.
Dateianhänge
IMG_6778.jpg
IMG_6780.jpg
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von inge quattro »

Servus,

Hydrauliköl ist es nicht zufällig?
Mach mal alles sauber und schau erneut...!

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von Typ44 »

Ich würde auch mal den Bereich Hydrauliköl beachten, der untere Rücklaufschlauch und Unterseite vom Ausgleichsbehälter wirken schon sehr Ölfeucht :wink:

Kauf Dir mal 2 Dosen Bremsenreiniger, mach alles (Getriebe, Ausgleichsbehälter, alles wo Öl dran ist) sauber, fahr ein wenig und schaue.
Alles andere aus "Entfernung" und mit Bildern wäre wie der Blick in die Kristallkugel. :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von käfertönni »

Moin!
Genauso sah es bei mir vor 4 Wochen aus.
Da war der untere, nach vorne abgehende Saugschlauch am Hydraulikbehälter undicht.
Hatte auch erst gedacht es wäre das Getriebe...
Gruß Stephan
ekul
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 30.12.2014, 18:51
Fuhrpark: Audi 100
BJ90 ROT
2.0E

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von ekul »

@käfertönni
Das war ein heißer Tipp Stephan, Danke! Tatsächlich war der Schlauch vorne nass. Habe jetzt mal alles gereinigt und noch eine Schelle besorgt und gucke mal ob es tatsächlich das war/ist! Hast du zufällig einen neuen Schlauch im Netz gefunden? Ich hab nämlich beim örtlichen Händler angefragt und da kostet der Schlappe 75 €...aber im Netz habe ich leider keinen passenden gefunden.
Danke auf jeden Fall an alle für die Hilfe!
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: Kurbelwellen Simmering tauschen

Beitrag von käfertönni »

Moin,
schön das ich helfen konnte!
Bei mir sitzen jetzt auch 2 Schellen drauf 8) Nichts hält so lange wie ein gutes Provisorium :wink:
War schon das dritte Leck an der schei... Zentralhydraulik.
Das Ding ist wirklich nicht für die Ewigkeit gebaut. Kann schon verstehen, warum einige hier das Teil rauswerfen wollen...
Gruß Stephan
Antworten