Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
max19ale31
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 21.10.2006, 21:28
Wohnort: Siegen

Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von max19ale31 »

Hallo Gemeinde, hat vielleicht jemand hier aus dem Forum die einstellbaren Federbeindomlager der US Firma 2Bennet in seinem 220er verbaut? Ich überlege ob sich dies beim TÜV wohl eintragen lässt, oder man es einfach so fahren könnte.

Mfg Martin

Allseits gute Fahrt und noch einen guten Rutsch in`s neue Jahr.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von inge quattro »

Servus,

kennen tue ich sowas nicht, aber ich würde es nicht eintragen, fällt bestimmt nicht auf...
Hast du einen Link zu dem Teil?

Gruß
Thorsten
max19ale31
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 21.10.2006, 21:28
Wohnort: Siegen

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von max19ale31 »

Hallo, hier der Link zu den Stoßdämpferangeboten der Firma. http://www.2bennett.com/body_5000_200_suspension.html im dritten Bild gut zu sehen.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch allen

Martin Weber
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von inge quattro »

Puh, die ham aber gschmalzene Preise... :shock:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Erfahrungen habe ich zwar keine, aber ich finde deren Teileprogramm ganz interessant!
Gut, zugegeben, die Preise sind wirklich kein Schnäppchen, aber was man so auf den Bildern sehen kann gefällt mir!
Interessant finde ich auch, dass es bei deren Domstreben die passenden Halter dazu gibt! Bei Audi sind diese ja nicht mehr zu bekommen.
Ob die diese Halter nachfertigen? Oder gibts die Teile noch bei denen?
Man sollte den Laden mal besuchen, ist nur leider nicht gerade um die Ecke...

Gruß,
Kai
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von anstellwinkel »

Servus zusammen,

diese Domlager bieten von den theoretischen Einstellmöglichkeiten mehr Möglichkeiten als die Serienlager. Es stellt sich nur die Frage ob diese Einstellmöglichkeiten die Fahrbarkeit des 200er gegenüber einem Serienlager wirklich verbessern. Außerdem wird es bei der HU beim "falschen" TÜV´ler schwierig.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von Morti »

Hi anstellwinkel,

bei meinem audi 80 Typ81, du erinnerst dich vielleicht noch, hab ich sehr gute Erfahrungen mit verstellbaren Unibaldomlagern gemacht.
Bei meinem Fahrstil liefen sich die Reifen noch immer mehr aussen als innen ab. Es waren damals die Seriendomlager verbaut und es war der maximale Sturz an den Querlenkern eingestellt der ging, ausserdem drehte sich bei engen Kurven, ab einem gewissen Punkt, das Lenkrad zum Kurveninneren, statt in die Mitte zurückzukommen - deutlich zu wenig Nachlauf also.

Mit gekröpften Traggelenken für mehr Nachlauf und den neu verbauten verstellbaren Domlagern auf max. Sturz eingestellt war es schon deutlich besser. Es war deutlich mehr Grip da, allerdings neigte er nun zum Spurrillennachlaufen.

Ich experimentierte weiter und kam zu meiner aktuellen Einstellung. Die Domlager stehen nun genau zwischen max. Nachlauf und max. Sturz (die Domlager sind bauartbedingt exzenter) So fährt er sich wie ausgewechselt.
Obwohl nun weniger Sturz eingestellt ist, hab ich mehr Grip als bei meiner vorherigen Einstellung, zudem läuft er Spurrillen nicht mehr nach. Nachteil waren nur die höheren Lenk - und Haltekräfte. Ich hab dann einfach eine Typ89 Servo eingebaut.

Mein Tip am Rande: Am Ausklinkelement der Lenksäule gibt es verschiedene Gummis einmal die roten (weich) die ich bei bis jetzt jedem 44er mit Servo gefunden hab und die schwarzen (hart) - diese würde ich jedem empfehlen, ist viel direkter. Die sind bei meinem Typ81 ohne Servo drin gewesen. Falls sich jmd. wundert, ich hab nicht die normale Lenksäule für Servolenkung genommen, sondern hab eine vom Typ44 verbaut (passt 1:1), es mussten nur die Metallstücke für das Lenkradschloss an die richtige Stelle geschweisst werden. So musste ich nicht diese originale Servolenksäule mit Gummiklotzkonstruktion verbauen.

Zum Thema verstellbare Unibaldomlager beim 44er:

Ich halte nicht viel von dieser Konstruktion, das geht viel besser mit mehr Verstellweg von jmd. im s2forum.
Link: klick mich!http://www.s2forum.com/forum/showpost.p ... stcount=78[/longurl]
Ich kenne den nicht persöhnlich, finde aber das ist die beste erhältliche Konstruktion.
Für mich baue ich aber nochmal was anderes, wegen dem Einfederweg der beim 44er mit Seriendämpfern eh schon gering ist. Frühjahr will ich es fertig haben.

Ausserdem, es hat sich gezeigt, dass dem 44er und C4 besonders mit breiten Reifen 255er z.b. mehr Nachlauf sehr gut tut. Er neigt viel weniger zum Spurrillennachlaufen - so einige Erfahrungen aus dem s2forum.
Laut meinen Daten hat der 220V ab Werk nur 0°35' bis 1°55' Nachlauf.

Gruß Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von anstellwinkel »

Hallo Carsten, hallo zusammen,

Carsten, ja ich kann mich an deinen weißen 220V erinnern mit 255 auf 10x17 rundrum erinnern und deinen Audi 80 mit giftigen 4Zylinder.

Zum Domlager Thema: Ich fahre die KW Domlager. Diese sind aus meiner Sicht für den schweren Vorderbau des 200ers etwas unterdimensioniert und fangen in Verbindung mit 90N Rennfedern auf der Nordschleife z.B. das "pumpen" an. Die im Durchmesser kleineren Rennfedern verstärken das ganze wahrscheinlich. Ich werde deshalb auf originale Domlager mit Uniball Lager umbauen.
Wie stabil die 2Bennett Teile sind kann ich nicht sagen.
Zu den Einstellungen: Ich fahren knapp 2 Grad mehr Nachlauf, mehr geht nicht, weil ich sonst die Spurwerte nicht mehr korrekt eingestellt werden können. Für mehr Nachlauf müßte ich eigentlich die Spurstangen kürzen.
Zum Fahrverhalten: Mit den knapp 2Grad mehr Nachlauf bekommt die Vorderachse spürbar mehr Grip. Das Auto untersteuert weniger.

Meine Empfehlung: Wer Spaß hat an seinem Auto etwas mit Nachlauf und Sturz an der Vorderachse zu spielen, sollte solche Domlager einbauen. Vielleicht auch die von 2Bennett. Worauf man noch achten sollte, staubdichte Uniball Lager zu verwenden. Ansonsten gehen die relativ schnell fest.
Wer nicht experimentieren will sollte die originalen Domlager mit max. Sturz verbauen.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von Morti »

Hi Matthias,

welche staubdichten Uniballager meinst du? Bei den Domlagern die ich bauen möchte, kommen die als wartungs - rostfrei bezeichneten Flurolager rein.
Hast du Fotos von deinen KW-Domlagern, oder könntest du welche machen?
Wie willst du den Nachlauf mit umgebauten Originaldomlagern einstellen?

Bei meinem Audi 80 hab ich auch bemerkt, dass sich der Grip deutlich gesteigert hat mit jetzt ca. 3° Nachlauf.

Gruß Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von anstellwinkel »

Hallo Carsten,

Wartungsfrei ist bestimmt auch dicht. Die KW Clubsport Fahrwerke haben auch staubdichten Uniballlager verbaut. Im reinen Rennsport Einsatz ist das nicht unbedingt notwendig.
Fotos habe ich bestimmt irgendwo, kann ich bestimmt nachreichen.
Mit den original Domlager (auch mit den umgebauten) kann der Nachlauf nicht verstellt werden. Allerdings sind die originalen Lager stabiler und das Untersteuern krieg ich mit der Mischbreifung 265 vorne und 235 hinten weg.

Grüße,
Matthias
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von Quattro-Jan »

Ein Stück weit ist der nachlauf schon einstellbar, das gewinde am stabi vorne, zumindest beim Typ44, ist lang genug man kann ihn also definiv verringern, man kann auch ein Stück weit erhöhen indem man vor dem querlenker eine dünnere Scheibe reinmacht aber wie gesagt ein Stück weit es ist nicht viel ich weiß :D nur der vollständigkeit halber :D
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Verstellbare Federbeindomlager der Firma 2Bennet USA

Beitrag von anstellwinkel »

Morti hat geschrieben:Hi Matthias,

welche staubdichten Uniballager meinst du? Bei den Domlagern die ich bauen möchte, kommen die als wartungs - rostfrei bezeichneten Flurolager rein.
Hast du Fotos von deinen KW-Domlagern, oder könntest du welche machen?
Wie willst du den Nachlauf mit umgebauten Originaldomlagern einstellen?

Bei meinem Audi 80 hab ich auch bemerkt, dass sich der Grip deutlich gesteigert hat mit jetzt ca. 3° Nachlauf.

Gruß Karsten
Hallo Karsten,

hat ein bißl gedauert mit dem Bild vom KW Domlager im Audi 200.

Gruß,
Matthias
Dateianhänge
KW Domlager Audi 200
KW Domlager Audi 200
Antworten