Hallo hatte vor kurzem das Problem das meine Batterie den Geist aufgegeben hat und ich mir Starthilfe geben lassen habe, seitdem klagt mein Auto rum wenn ich Ihn Starte läuft er zum Anfang auf 3000 U /min danach Pegelt er sich ab auf 1800 U / min und variiert zwischen 1800 und 2000 U / min .
Habe seitdem den Leerlaufregler vom Motormanagment gewechselt aber keine Besserung.
Verzweifel echt langsam dran was es sein könnte kann mir da einer helfen.
ABC A6 C4 BJ 97 Probleme im Leerlauf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bladerunner85
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.06.2014, 11:51
- Fuhrpark: Audi A6 Avant C4 Grau BJ 97
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: ABC A6 C4 BJ 97 Probleme im Leerlauf
Generell würde ich sagen dass er irgendwo falschluft zieht, aber war das bei den v6 nicht so dass die die adaptionen verlieren und man erst mal ne Weile fahren muss in allen lastzuständen?!
Please correct me if im wrong
Please correct me if im wrong
Re: ABC A6 C4 BJ 97 Probleme im Leerlauf
Servus,
wenn es ein "sägen" der Drehzahl ist, ist das der Notlauf. Wobei hier eher ein auf und ab zwischen ca. 1000-1800 1/min typisch wäre...
Hast du die Batterie leer gestartet oder hat sie das Auto in abgestelltem Zustand leer gesaugt?
das gibt sich entweder, wie Jan schon sagte, mit der Zeit von selbst, oder schneller gehts, wenn man man den Leerlaufregler neu anlernen lässt.
Ich würde die zweite Methode vorziehen, mit der sägenden Drehzahl zu fahren macht keinen Spass
wenn es ein "sägen" der Drehzahl ist, ist das der Notlauf. Wobei hier eher ein auf und ab zwischen ca. 1000-1800 1/min typisch wäre...
Hast du die Batterie leer gestartet oder hat sie das Auto in abgestelltem Zustand leer gesaugt?
das gibt sich entweder, wie Jan schon sagte, mit der Zeit von selbst, oder schneller gehts, wenn man man den Leerlaufregler neu anlernen lässt.
Ich würde die zweite Methode vorziehen, mit der sägenden Drehzahl zu fahren macht keinen Spass
MfG
Martin
Martin
-
Bladerunner85
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.06.2014, 11:51
- Fuhrpark: Audi A6 Avant C4 Grau BJ 97
Re: ABC A6 C4 BJ 97 Probleme im Leerlauf
das heißt ne weile fahren und den leerlaufregler bei unterschiedlichen drehmomenten fahren oder wie darf ich das verstehen
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: ABC A6 C4 BJ 97 Probleme im Leerlauf
Mojn Mojn,
Hatte heute Kontakt mit Bladerunner85.
Das Problem ist gelöst.
Nach viel Kurzstreckenbetrieb und Dauerkälte,
war die Batterie "platt".
Nach deren Ausbau und Komplett-Ladung trat
- nach Wieder-Einbau - das Problem des Leerlauf-Sägens auf.
Einige Zeit ganz ohne Strom fühlte sich die Elektronik wohl reichlich "verarscht".
Hat daher im Leerlauf erstmal " 'nen ordentliches Theater " abgezogen.
Nachdem er heute einige Kilometer gefahren ist,
war das Problem beseitigt.
Leerlauf ist wieder stabil bei ca. 750 U/Min.
Kein "sägen" mehr.
Hatte heute Kontakt mit Bladerunner85.
Das Problem ist gelöst.
Nach viel Kurzstreckenbetrieb und Dauerkälte,
war die Batterie "platt".
Nach deren Ausbau und Komplett-Ladung trat
- nach Wieder-Einbau - das Problem des Leerlauf-Sägens auf.
Einige Zeit ganz ohne Strom fühlte sich die Elektronik wohl reichlich "verarscht".
Hat daher im Leerlauf erstmal " 'nen ordentliches Theater " abgezogen.
Nachdem er heute einige Kilometer gefahren ist,
war das Problem beseitigt.
Leerlauf ist wieder stabil bei ca. 750 U/Min.
Kein "sägen" mehr.
