Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Hallo zusammen,
bei meinem Audi 100, Avant, Jg 88, 2.0E (135'000km) habe ich aktuell 2 Probleme:
1) Leuchtet immer mal wieder die Motorenelektronik Warnlampe. Und zwar tritt dies meistens auf, wenn ich den Wagen etwas sportlich den Berg hoch oder runter fahre. Also meist wenn ich zB vor einer Kurve etwas sportlich runterschalte. Also meist unter Schieblast. Die Leuchte bleibt dann an, bis ich den Motor neu starte. Im Handbuch steht; "Bei Motoren mit Klopfregelung (...) kann die Kontrollleuchte auch aufleuchten, wenn der Motor klopft, weil Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl getankt worden ist." Ich tanke Bleifrei 95. Wie finde ich raus, ob mein Motor überhaupt eine Klopfregelung hat? Mein Mechaniker hat mal spontan auf Lamda Sonde getippt. Diese ist aber bekanntlich nicht ganz günstig. Deshalb dachte ich mir, ich frage lieber zuerst hier nach, bevor wir diese einfach mal auswechseln. Kennt jemand das Problem?
2) Grundsätzlich (und dieses Problem habe ich bereits seit ich den Wagen im 2014 gekauft habe) wenn ich während dem Fahren auskupple, fallen die Touren oftmals zusammen. Wenn ich sofort runter oder hochschalte, merkt man es nicht. Bleibt der Motor aber 1-2 Sekunden ausgekuppelt im Standgas, fallen die Touren wie gesagt zusammen. Der Motor stellt zwar nicht ab, aber es geht soweit dass er einmal kurz stottert, der Öldruck runterfällt und sich dann sofort wieder bei im Standgas auffängt und der Öldruck gleich wieder einpegelt. Dies tritt oftmals einfach im normalen 50kmh Innerorts Verkehr. Oder beim Auskuppeln beim Anhalten... Bei warmem Motor. Weniger schlimm als Problem 1 – ich hab mich sozusagen schon daran gewöhnt. Aber vielleicht weiss jemand von Euch was?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Lieber Gruss aus der Schweiz
Dafi
bei meinem Audi 100, Avant, Jg 88, 2.0E (135'000km) habe ich aktuell 2 Probleme:
1) Leuchtet immer mal wieder die Motorenelektronik Warnlampe. Und zwar tritt dies meistens auf, wenn ich den Wagen etwas sportlich den Berg hoch oder runter fahre. Also meist wenn ich zB vor einer Kurve etwas sportlich runterschalte. Also meist unter Schieblast. Die Leuchte bleibt dann an, bis ich den Motor neu starte. Im Handbuch steht; "Bei Motoren mit Klopfregelung (...) kann die Kontrollleuchte auch aufleuchten, wenn der Motor klopft, weil Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl getankt worden ist." Ich tanke Bleifrei 95. Wie finde ich raus, ob mein Motor überhaupt eine Klopfregelung hat? Mein Mechaniker hat mal spontan auf Lamda Sonde getippt. Diese ist aber bekanntlich nicht ganz günstig. Deshalb dachte ich mir, ich frage lieber zuerst hier nach, bevor wir diese einfach mal auswechseln. Kennt jemand das Problem?
2) Grundsätzlich (und dieses Problem habe ich bereits seit ich den Wagen im 2014 gekauft habe) wenn ich während dem Fahren auskupple, fallen die Touren oftmals zusammen. Wenn ich sofort runter oder hochschalte, merkt man es nicht. Bleibt der Motor aber 1-2 Sekunden ausgekuppelt im Standgas, fallen die Touren wie gesagt zusammen. Der Motor stellt zwar nicht ab, aber es geht soweit dass er einmal kurz stottert, der Öldruck runterfällt und sich dann sofort wieder bei im Standgas auffängt und der Öldruck gleich wieder einpegelt. Dies tritt oftmals einfach im normalen 50kmh Innerorts Verkehr. Oder beim Auskuppeln beim Anhalten... Bei warmem Motor. Weniger schlimm als Problem 1 – ich hab mich sozusagen schon daran gewöhnt. Aber vielleicht weiss jemand von Euch was?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Lieber Gruss aus der Schweiz
Dafi
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Fehlerspeicher mal auslesen oder blinken.
Leerlaufschalter defekt oder falsch eingestellt.
Leerlaufschalter defekt oder falsch eingestellt.
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Hi Kork,
Danke.
Werde meinen Mechaniker auf den Leerlaufschalter ansetzen.
Betreffend dem "Fehlerspeicher mal auslesen oder blinken", gibts irgendwo eine Hilfestellung wie das genau läuft?
Danke!
Danke.
Werde meinen Mechaniker auf den Leerlaufschalter ansetzen.
Betreffend dem "Fehlerspeicher mal auslesen oder blinken", gibts irgendwo eine Hilfestellung wie das genau läuft?
Danke!
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Im Fahrerfußraum links oberhalb des Kupplungspedals sollten 2 oder 3 Stecker sein an denen kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden bzw ausgeblinkt werden.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Danke! Markus 220VMarkus 220V hat geschrieben:http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches
-
Manuel79
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 28
- Registriert: 30.08.2014, 17:31
- Fuhrpark: C4 A6 AAR, C4 100 Quattro AAR, Audi Cabrio NG, Passat 32b JT
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Hallo Dafi,
du fährst vermutlich einen "RT"? (2,0 Liter, 115 PS)
also zum einen:
Dass dein Motor eine Klopfregelung hat kannst du daran erkennen, dass dein Zündverteiler nicht mehr über eine Unterdruckdose verfügt und sich seitlich (so ungefähr zwischen Zylinder 3 und 4) der Klopfsensor befindet. Dieser ist übrigens darauf angewiesen, dass er exakt mit dem korrekten Drehmoment angeschraubt wird und die Anliegefläche sauber ist (ich meine 20 oder 25 Nm, also nicht viel).
Wenn das Teil zu stramm oder zu locker sitzt, kann es Fehlmeldungen produzieren.
Zum anderen:
Ein falsch eingestellter bzw. versteller Zündzeitpunkt kann beide Fehler verursachen. Der Leerlauf wird überwiegend durch die Rücknahme des Zündzeitpunktes geregelt und nur noch in geringem Maße vom Leerlaufregelventil (welches natürlich auch alters- oder dreckbedingt schwergängig sein könnte).
Der Fehlerspeicher hilft dir bei dieser Motorengeneration ehrlich gesagt nur dann, wenn das Steuergerät einen internen Fehler aufweist oder der Klopfsensor defekt ist (diesen kann man nämlich auf fast keine andere Art und Weise prüfen).
Viel Erfolg!
Gruß
Manuel
du fährst vermutlich einen "RT"? (2,0 Liter, 115 PS)
also zum einen:
Dass dein Motor eine Klopfregelung hat kannst du daran erkennen, dass dein Zündverteiler nicht mehr über eine Unterdruckdose verfügt und sich seitlich (so ungefähr zwischen Zylinder 3 und 4) der Klopfsensor befindet. Dieser ist übrigens darauf angewiesen, dass er exakt mit dem korrekten Drehmoment angeschraubt wird und die Anliegefläche sauber ist (ich meine 20 oder 25 Nm, also nicht viel).
Wenn das Teil zu stramm oder zu locker sitzt, kann es Fehlmeldungen produzieren.
Zum anderen:
Ein falsch eingestellter bzw. versteller Zündzeitpunkt kann beide Fehler verursachen. Der Leerlauf wird überwiegend durch die Rücknahme des Zündzeitpunktes geregelt und nur noch in geringem Maße vom Leerlaufregelventil (welches natürlich auch alters- oder dreckbedingt schwergängig sein könnte).
Der Fehlerspeicher hilft dir bei dieser Motorengeneration ehrlich gesagt nur dann, wenn das Steuergerät einen internen Fehler aufweist oder der Klopfsensor defekt ist (diesen kann man nämlich auf fast keine andere Art und Weise prüfen).
Viel Erfolg!
Gruß
Manuel
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Wenn da noch die ersten Klopfsensoren dran sind, fallen die vermutlich mit der ersten Berührung sowieso auseinander. Die auf Verdacht zu tauschen ist meiner Ansicht nach kein Fehler, zumal die Kabel bestimmt auch schon entsprechend aussehen.
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Hi Manuel, ja es ist ein RT.
So wie ihr davon spricht, gehe ich davon aus dass die Klopfsensoren keine riesen Investition sind.
Ich gehe dem nach und werde berichten. Vielen Dank dafür!
Lieber Gruss Dafi
So wie ihr davon spricht, gehe ich davon aus dass die Klopfsensoren keine riesen Investition sind.
Ich gehe dem nach und werde berichten. Vielen Dank dafür!
Lieber Gruss Dafi
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Motorenelektronik Warnlampe / Touren fallen ab
Klopfsensoren Kosten zwischen 30 und 40euro neu von Bosch die haben bei mir auch Probleme gemacht zwar nicht die von dir genannten aber so wie die aussahen waren es auch noch die ersten 