Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Hallo zusammen,
mein 220V Avant macht mir auf der Bahn eigentlich stest Freude. Wegen H&R Fahrwerk ist er etwas tiefer.
Leider - und insb., mit Dachbox + Familie ab Board - stehe ich auf Kriegsfuß mit steilen Ein-/Ausfahrten und holprigem Gelände.
Grund: der Dicke setzt auf bzw. die AGA schleift.
Ich suche nun schon geraume Zeit nach einer Lösung, die es mir erlaubt, die Bodenfreiheit variabel einzustellen.
Die Herausforderung: Es soll kein Showfahrwerk werden und eben auf der Autobahn mind. so gut sein, wie mein aktuelles Fahrwerk.
Ideal wäre ein Kopf, mit dem ich die Bodenfreiheit bei Bedarf erhöhen kann (holpriges Gelände, Vollbeladen in den Urlaub etc).
Alle möglichen Autos haben doch heute adaptive Fahrwerke - da muß es doch außen Air Rides im HipHop-Zubehör Shop noch was anderes geben...
Hat irgendwer schon mal was brauchbares gesehen oder selbst verbaut?
Danke für Hinweise,
BAUM4477
mein 220V Avant macht mir auf der Bahn eigentlich stest Freude. Wegen H&R Fahrwerk ist er etwas tiefer.
Leider - und insb., mit Dachbox + Familie ab Board - stehe ich auf Kriegsfuß mit steilen Ein-/Ausfahrten und holprigem Gelände.
Grund: der Dicke setzt auf bzw. die AGA schleift.
Ich suche nun schon geraume Zeit nach einer Lösung, die es mir erlaubt, die Bodenfreiheit variabel einzustellen.
Die Herausforderung: Es soll kein Showfahrwerk werden und eben auf der Autobahn mind. so gut sein, wie mein aktuelles Fahrwerk.
Ideal wäre ein Kopf, mit dem ich die Bodenfreiheit bei Bedarf erhöhen kann (holpriges Gelände, Vollbeladen in den Urlaub etc).
Alle möglichen Autos haben doch heute adaptive Fahrwerke - da muß es doch außen Air Rides im HipHop-Zubehör Shop noch was anderes geben...
Hat irgendwer schon mal was brauchbares gesehen oder selbst verbaut?
Danke für Hinweise,
BAUM4477
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Guten Morgen Baum,
meiner Meinung nach wäre bei Dir nur ein Niveau-Regulierungs-Fahrwerk sinnvoll. Gab's schließlich serienmäßig im t44, die Teilesuche wird sich jedoch etwas anspruchsvoll gestalten.
Ansonsten Federwegsbegrenzer verbauen, der Federweg wird dann aber arg kurz ausfallen...
MfG
Woife
meiner Meinung nach wäre bei Dir nur ein Niveau-Regulierungs-Fahrwerk sinnvoll. Gab's schließlich serienmäßig im t44, die Teilesuche wird sich jedoch etwas anspruchsvoll gestalten.
Ansonsten Federwegsbegrenzer verbauen, der Federweg wird dann aber arg kurz ausfallen...
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Moin!
Wie oft müsstest du denn so eine Verstellung nutzen?
Niveauregulierung ist natürlich eine feine Sache, ansonsten ginge natürlich auch ein Gewindefahrwerk, da kannst du dann mit Hakenschlüssel die gewünschte Höhe einstellen. Wenn du allerdings oft verstellen musst, wirds wohl zu mühsam sein. Außerdem kann man als Gewindefahrwerk ansich nur KW verbauen, alles andere taugt nix.
Gruß,
Kai
Wie oft müsstest du denn so eine Verstellung nutzen?
Niveauregulierung ist natürlich eine feine Sache, ansonsten ginge natürlich auch ein Gewindefahrwerk, da kannst du dann mit Hakenschlüssel die gewünschte Höhe einstellen. Wenn du allerdings oft verstellen musst, wirds wohl zu mühsam sein. Außerdem kann man als Gewindefahrwerk ansich nur KW verbauen, alles andere taugt nix.
Gruß,
Kai
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
oder andere stossdämpfer wie bei mir von Sachs die kann ich 4 mal an Teller unten verstellen dementsprechend kommt das Heck tiefer oder höher
nachteil ist nur wenn man die Dämpfer verstellen möchte müssen sie ausgebaut werden
ist aber kein großes Aufwand bei unseren Fahrzeugen
nachteil ist nur wenn man die Dämpfer verstellen möchte müssen sie ausgebaut werden
ist aber kein großes Aufwand bei unseren Fahrzeugen
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Danke für die Kommentare und Tipps.
Oft brauche ich es tatsächlich nicht. Nur wenn, dann hab ich die Hütte voll und kann nicht an den Dämpfern rumschrauben oder ausbauen.
Da wünsche ich mir einen Knopf oder einen Regler, den ich bequem vom Fahrersitz aus betätige, um den Dicke behände aus der Hocke kommen zu lassen
Niveau nachrüsten Ist halt echt ambitioniert. Hab selbst noch nie eine Audi mit Niveau Regler besessen.
Könnte man denn damit die Bodenfreiheit verstellen oder nur auf einem bestimmten Wert halten lassen?
VG
BAUM4477
Oft brauche ich es tatsächlich nicht. Nur wenn, dann hab ich die Hütte voll und kann nicht an den Dämpfern rumschrauben oder ausbauen.
Da wünsche ich mir einen Knopf oder einen Regler, den ich bequem vom Fahrersitz aus betätige, um den Dicke behände aus der Hocke kommen zu lassen
Niveau nachrüsten Ist halt echt ambitioniert. Hab selbst noch nie eine Audi mit Niveau Regler besessen.
Könnte man denn damit die Bodenfreiheit verstellen oder nur auf einem bestimmten Wert halten lassen?
VG
BAUM4477
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Guten morgen Baum,
bei Niveau kannst du selbstverständlich auch eine Tieferlegung fahren, ich weiß jedoch nicht ob es dafür passende Federn noch gibt, bzw. ob es spezielle Federn bzgl. der Abmessungen sind.
Die Neutrallage stellt man am Regelventil ein, es gab hier normal nen Fred aus 2010 oder so, wo die Einstellung genau erklärt wurde.
MfG
Woife
bei Niveau kannst du selbstverständlich auch eine Tieferlegung fahren, ich weiß jedoch nicht ob es dafür passende Federn noch gibt, bzw. ob es spezielle Federn bzgl. der Abmessungen sind.
Die Neutrallage stellt man am Regelventil ein, es gab hier normal nen Fred aus 2010 oder so, wo die Einstellung genau erklärt wurde.
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Danke Woife,
dann werd ich mal die Freds mit Niveau durchstöbern.
Schade, daß es da noch nix modernes aus dem Zubehör gibt
VG
BAUM4477
dann werd ich mal die Freds mit Niveau durchstöbern.
Schade, daß es da noch nix modernes aus dem Zubehör gibt
VG
BAUM4477
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerk höhenverstellbar am 220V?
Für den C5 gibt es tatsächlich Luftfederungen verschiedener Hersteller zum Nachrüsten:
https://www.nachruest-luftfederung.de/Audi-Luftfedern
http://www.airforce-deutschland.de/fahr ... nd-preise/
https://aerosus.de/audi.html
Für C4 und älter sieht es sehr schlecht aus. Da muss man entweder speziell anfertigen lassen oder auf hydraulische NR ausweichen. Beides wird ein teurer Spaß.
Aber unmöglich ist sicher nichts...
Ein "adaptives" Fahrwerk ist übrigens nicht zwangsläufig ein "höhenverstellbares" Fahrwerk. Aktive Dämpfer verstellen lediglich ihre Härte über die Änderung der Ölviskosität und sind meistens mit Stahlfedern kombiniert. An der Höhe ändert die Härte allerdings nichts.
https://www.nachruest-luftfederung.de/Audi-Luftfedern
http://www.airforce-deutschland.de/fahr ... nd-preise/
https://aerosus.de/audi.html
Für C4 und älter sieht es sehr schlecht aus. Da muss man entweder speziell anfertigen lassen oder auf hydraulische NR ausweichen. Beides wird ein teurer Spaß.
Aber unmöglich ist sicher nichts...
Ein "adaptives" Fahrwerk ist übrigens nicht zwangsläufig ein "höhenverstellbares" Fahrwerk. Aktive Dämpfer verstellen lediglich ihre Härte über die Änderung der Ölviskosität und sind meistens mit Stahlfedern kombiniert. An der Höhe ändert die Härte allerdings nichts.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle