Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

hallo!

ich habe seit der zusammenbau des autos folgendes problem: uber ca. 4000 umdrehungen verliert das system an ladedruck und das ganze faellt dann bis zu ca. 0,4bar runter. (bei 5500-6000 u/min) Es ist ein Audi 200 mit 182PS (KG motor). der lader ist jedoch nicht das originale K26 sondern ein K24/7000 vom AAN. der motorsteuergeraet ist original MAC-05 (teile nr. 447 905 383 A). ich habe den kleineren lader dazu eingebaut, dass das auto in dem unteren bereich frueher ziehen soll. dass ist auch so, ab ca. 2400 u/min geht das ab und bis 4000 u/min habe ich die 0,6-0,7bar ladedruck. nur in dem oberen bereich ist er nun schwach...
ich habe eine lambda display mit sonde installiert (unabhaengig vom steuergeraet), der zeigt dass uber 2500 u/min der gemisch so richtig fett ist...

was koennte die ursache sein? ist der originale software im MAC-05 fuer K26 gedacht? (wegen zuendung) ich habe schon einige leute gefragt, doch habe wiederspruechliche antworten bekommen. einer sagte dass es niemals gut war einen kleineren lader auf eine 10V zu montieren der fuer K26 gedacht war. ein andere erzaehlte, dass sein MC1 mit K24 so richtig gut ging...

kann mir Jemand sagen, dass beim KG motor mit K26 der ladedruck im oberen bereich abnimmt?
hat schon Jemand von Euch einen KG mit K24/7000 benutzt?

danke!
mfG
Richard
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von Quattro-Jan »

Dass er fett ist zeigt er das auch im Stand an ? Wenn nicht ist dass Eig. Normal da du um auf 2500 zu kommen schon etwas gasgeben musst und bei nahezu vollast bzw auch ab dem mittleren teillastbereich läuft er fett.
Zum Lader:
Generell heißt es ja, wie du auch selbst gesagt hast, das ein kleinerer Lader für niedrigere Drehzahlen ausgelegt ist als ein große. Das liegt daran, dass er schneller auf Drehzahl kommt und daher schneller viel Luftdurchsatz hat. Im oberen Drehzahl Bereich hat man dann aber das Problem, eben weil er klein ist,er irgendwann nicht mehr so viel Luft liefern kann wie er eigentlich soll, bzw wie gebraucht wird. Daher kann es schon daran liegen. Aber ob das so gravierend ist dass der Druck um 0,3bar sinkt kann ich nicht sagen, könnte ich mir aber denken.
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

im stand ist es eher mager. ab 2000 u/min begint es fetter zu werden (es ist eine LED anzeige mit 3 gruene, 3 orange und 2 rote LEDs; es ist ein data-logger, koennte ich auch ein laptop anschliessen um zu sehen wie fett o. mager das ist, aber dass wuerde auch kein grosses gewinn bringen, denn es ist eine narrow-band sonde drinn). ich machte bescheinigungs-test berg aufwaerts mit vollast. allerdings wurde mir gesagt, dass wenn der gemisch zu fett ist, dann ist das auch nicht gut, weil man dabei an leistung verlieren kann...

lader: ein sollcher lader kann man im AAN 20VT bis ca. 300PS (mit chip) betreiben. der hubraum ist auch "gleich" bei den zwei motoren (AAN u. KG). der lader ist noch gut, verliert kein oel und hat fast kein wellenspiel... ich habe keine idee mehr, ausser es liegt an der zuendung (MAC-05).

danke!
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von matze »

Am kg funktioniert der s2 Lader ohne Probleme. KG soll 0.5 bar machen. Schon abgedrückt.
Sonnst fsp abfragen
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

matze hat geschrieben:Am kg funktioniert der s2 Lader ohne Probleme. KG soll 0.5 bar machen. Schon abgedrückt.
Sonnst fsp abfragen
danke!

ich dachte dass 0,6bar standardeinstellung ist... ich habe ein bisschen am WG gedreht, so dass es knapp unter 0,8bar geht im volllast, so dass der steuergeraet die benzinpumpe nicht abstellt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von matze »

Cum off kommt bei .58bar....
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

matze hat geschrieben:Cum off kommt bei .58bar....
dann ist meine ladedruck anzeige (analog) defekt (ziemlich ungenau)... ich muesste mal den laptop am logger anschliessen, um zu sehen wieviel bar das genau sind laut MAP sensor...
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

hallo!

inzwischen hat sich herausgestellt, dass trotz des lambda anzeiges, dass immer fett zeigte, war der kraftstoff fuer den motor bei hoehren belastung nicht genuegend. die sonde ist leider keine breitband-sonde... deswegen "fiel" der ladedruck zusammen.

ich haette da noch 2 fragen, ich hoffe, dass hier Jemand sie beantworten kann:

1. beim "KG" motor wieviel soll der systemdruck sein? (ist jetzt 4,8bar)
2. wieviel soll der steuerdruck bei dem "KG" motor bei warmen motor sein? (ist jetzt auf 3,6bar eingestellt, was zu hoch ist)

danke!
mfG
Richard
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

so, inzwischen habe ich den systemdruck auf 5,8bar eingestellt (war 4,8bar). der steuerdruck geht bis zu 3,4bar auf. so kann ich bis 1,1-1,2bar ladedruck haben :D allerdings wird bei 1,3bar ladedruck zu mager und beginnt auch noch zu klopfen...

kann mir jemand zufaellig sagen, ob die MAP sensoren der MAC steuergeraete identisch sind? in meine MAC-05A geht es schon bei 0,8bar ladedruck auf 5V hoch, also kann nicht weiter messen... bei sjm ( http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... ml#pressen ) schreiben sie, dass die MAP sensoren bei vielen HITACHI ECUs identisch sind. mein kumpel hat MAC-11B mit chip, der geht bis 1,2bar ladedruck und steuert den N75 ventil an. (also nich der EPROM ist ausgetauscht worden, sonst nix) daraus wuerden 2 dinge folgen:
1) entweder ist meiner MAP sensor im MAC-05A defekt od.
2) die sind doch nicht identisch...

hat sich jemand hier mit sowas schon beschaeftigt?

danke,
mfg,
Richard
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von matze »

Map Sensoren sind gleich . Die können 200kpa Spruch 1bar ladedruck.
Mac11 wird nen Chip haben oder nur ne Diode verbaut die den cut Off verhindert.
Gruß
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

matze hat geschrieben:Map Sensoren sind gleich . Die können 200kpa Spruch 1bar ladedruck.
Mac11 wird nen Chip haben oder nur ne Diode verbaut die den cut Off verhindert.
Gruß
danke fuer die antwort! der MAC-11 hat ein chip, und meiner MAC-05 MAP sensor ist dann warscheinlich defekt. ich werde versuchen sie zu ersetzen. merkwuerdig ist, dass der MAC-11 mit chip bis 1,2bar ladedruck den N75 ansteuert. die haben wohl da etwas getrixt haben muessen, wenn der MAP sensor tatsaechlich bis 1bar ladedruck messen kann... wir haben den MAC-11 noch nicht aufgemacht, vielleicht machen wir das naechste wochenende mal kurz reinschauen was da drinn gemacht wurde. :)

mfg,
Richard
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von matze »

Sensor wird überfahr3n... wird beim s2 auch gemacht manchmal.ist nicht die schöne Art aber wenn der Datensatz dafür ausgelegt ist und Mann nicht übertreibt geht es
Benutzeravatar
LionSGI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 09.11.2012, 00:08
Fuhrpark: Audi80 1.6 CD TD (1983), Audi80 quattro 1.8 (1985), Audi Coupe quattro A2 replika (1983, projekt), VW T4 Multivan Syncro 2.4D (1993), Lotus Turbo Esprit (1984, 5zyl 10VT umbau-projekt)
Wohnort: Pecs/Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 KG motor ladedruck probleme?

Beitrag von LionSGI »

hallo!

so, wir haben gestern ein bisschen getestet und gemessen. der MAP sensor meiner MAC-05A und MAC-11B von meiner kumpel ist in ordnung und kann bis zu ein bar ladedruck messen. merkwuerdig ist es aber, dass schon bei ca. 0,7bar ladedruck die 5V ausgegeben wird. bei 1bar ladedruck steigt die spannung bis zu 5,7V auf. deswegen hat meine externe elektrische ladedruckregelung nicht richtig funkzioniert, weil der fuer MAP sensoren bis 5V ausgelegt ist...

der MAC-11B mit chip laesst den ladedruck bis 1,2bar hochfahren, verlaesst sich warscheinlich auf den klopf sensor...

der MAC-05A laesst den ladedruck unendlich hoch gehen, da der keine elektrische regelung hat. ab 1,2bar beginnt es zu kopfen und um 1,3bar ist der benzin alle... ich werde den ladedruck auf 1,2bar maximalisieren (mit WG feder od. an die externe elektrische regelung anpassen) und den systemdruck der K-JETRONIC anheben und den steuerdruck auf 3,2bar runtersenken (ist jetzt 3,4bar), so dass bei 1,2bar noch genuegend kraftstoff geliefert wird und das ganze nicht zu mager wird...

danke!
mfG
Richard
Antworten