Moin,
ich hätte mal gerne ein Problem. Und zwar frißt mein Dicker Antriebswellenmanschetten wie nix gutes. War heute wegen anderer Arbeiten unterm Auto und was muß ich sehen? Manschetten wieder durch nach ca. 6 Wochen. Auch die zuletzt verbauten haben nur zwischen 3 und 8 Monate gehalten.
Ich muß dazu sagen, ich habe bisher immer die für nen Spreizer genommen. Liegt da schon mein Problem? Sind die generell Mist? Mein Schrauber verbaut die quer durch alle Marken, bisher gab´s da nie ein Problem außer bei mir. War auch vollkommen egal, ob er oder ich die eingebaut hat.
Oder kann es sein, daß der Marder mir die Manschetten laufend zerstört? Hab so komische Rubbelspuren auf eben jenen, die im normalen Fahrbetrieb überhaupt nich auftreten können.
Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
Mach mal ein Foto
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
Die zum Spreizen sind Müll, hab die 2 mal verbaut einmal beim Kollegen seinen Toyota Corolla und einmal beim Audi, taugen nichts. Dann lieber die Arbeit machen und das gelenk abbauen, die halten bis jetzt alle bei mir. Die zum Spreizen sind die billig Variante wenn die Karre über den TÜV soll und dann verkauft werden soll.
Würde ich niemals wieder kaufen.
Würde ich niemals wieder kaufen.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
Seh ich auch so. Durchs Band weg bei zig Gelegenheiten.
Es gibt bei uns zumindest eine Firma die sich auf die Reparatur und den Nachbau von ATW und Gelenkwellen spezialisiert hat. Bei denen kaufe ich gelegendlich ein.
Such bei Dir doch auch mal so einen Gelenkwellen-Heini. Der dürfte die Manschetten in einer Vernünftigen Quali besorgen können.
Es gibt bei uns zumindest eine Firma die sich auf die Reparatur und den Nachbau von ATW und Gelenkwellen spezialisiert hat. Bei denen kaufe ich gelegendlich ein.
Such bei Dir doch auch mal so einen Gelenkwellen-Heini. Der dürfte die Manschetten in einer Vernünftigen Quali besorgen können.
grüsse aus dem Emmental!
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
Habe bis jetzt immer GKN Spidan Manschetten verbaut. Damit habe ich noch keine Probleme gehabt.
Die sechs Vielzahnschrauben am inneren Gelenk zu lösen um die Welle rauszubekommen und das äußere Gelenk zu demontieren ist ja auch nicht soo viel Mehrarbeit.
Von den Spreizdingern halte ich auch ohne Erfahrungen damit gemacht zu haben nichts. Wenn man das Material gleich zur Begrüßung auf das fünffache weitet, kann das eigentlich nicht vernünftig halten. Müsste dann schon ein extrem hochwertiger Kunststoff sein, wenn der das Weiten und dann noch die normalen Belastungen im Betrieb über viele tKm aushalten sollte...
Die sechs Vielzahnschrauben am inneren Gelenk zu lösen um die Welle rauszubekommen und das äußere Gelenk zu demontieren ist ja auch nicht soo viel Mehrarbeit.
Von den Spreizdingern halte ich auch ohne Erfahrungen damit gemacht zu haben nichts. Wenn man das Material gleich zur Begrüßung auf das fünffache weitet, kann das eigentlich nicht vernünftig halten. Müsste dann schon ein extrem hochwertiger Kunststoff sein, wenn der das Weiten und dann noch die normalen Belastungen im Betrieb über viele tKm aushalten sollte...
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Diese verdammten Antriebswellenmanschetten...
Die Erfindung mit dem Kegel und den Gummi-Manschetten war ja ursprünglich dazu gedacht, die Arbeitsstunden von Werkstätten zu minimieren.
Die Kunden Begreifen nicht, dass der Einbau eines 20Sfr-Teils 1h Arbeit frisst.
Aber da sind dann eher Leute mit so günstigen Autos... Zeitwertgerecht und so... Nur für MFK....
Irgendwie war das mit dem Kegel aber sowieso immer irgendwie ein Gemurkse...
Ausserdem ist es immer eine gute Idee das 30Jahre alte Fett mal auszuwaschen und ganz neu zu beginnen.
Die Kunden Begreifen nicht, dass der Einbau eines 20Sfr-Teils 1h Arbeit frisst.
Aber da sind dann eher Leute mit so günstigen Autos... Zeitwertgerecht und so... Nur für MFK....
Irgendwie war das mit dem Kegel aber sowieso immer irgendwie ein Gemurkse...
Ausserdem ist es immer eine gute Idee das 30Jahre alte Fett mal auszuwaschen und ganz neu zu beginnen.
grüsse aus dem Emmental!