Reparatur Unterboden.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jens-200AQT

Reparatur Unterboden.

Beitrag von Jens-200AQT »

Moin moin,

Wollte mal fragen ob jemand weiß ob es Reparaturbleche gibt für die hinteren Hebebühnen Aufnahmepunkte(wo die gummistöpsel rein gehören)
Oder vielleicht zerlegt ja gerade jemand einen wo er mir die teile raus schneiden könnte.
Bei mir ist es nur um die Aufnahme verrostet. Der rest sieht soweit gut aus.
werde drum rum etwas sauber strahlen und hoffe bekomm da dann wieder alles dran.
Sollte ich irgendwas beachten?
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Gibt wohl nur komplette Schweller, bei denen du dir mehr oder weniger passend was rausschneiden kannst.

http://www.ebay.de/itm/Einstiegsblech-S ... Swn-tZIwdh

oder original beim tr Shop (momentan nicht lieferbar) für 883€ :-)

Nummern sind:
443804758B bzw 443803762A
443804757B bzw 443803761A

Am einfachsten ist es wohl ein Teil vom Schlachter zu nehmen.
Jens-200AQT

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Jens-200AQT »

Das was ich brauche ist doch bei den Schwellern nicht dran oder täusche ich mich da. Ist doch so zu sagen nur das Blech was nach außen zeigt oder?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Hacki »

Wüsste nicht dass es dafür ein rep.-blech gibt.
Hab da einfach bleche drüber geschweißt und schön mit fett eingepinselt alles.

Angehoben wird er an den Wagenheberaufnahmen am schweller. Die halten das auch aus.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Jens-200AQT hat geschrieben:Das was ich brauche ist doch bei den Schwellern nicht dran oder täusche ich mich da. Ist doch so zu sagen nur das Blech was nach außen zeigt oder?
Die Bleche gehen von der Falz/Schweißkante Türgummidichtung bis zur Schweißkante Unterboden. Die Wagenheberaufnahme vorne und hinten ist da mit drin (war zumindest bei meinem so, wo ich die für vorne brauchte)
Die Passgenauigkeit ist bei den Rep.blechen allerdings nicht so toll. Da kann man fast wirklich besser normales Karosserieblech nehmen und die Biegung selbst dengeln.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von SI0WR1D3R »

1TTDI hat geschrieben:
Jens-200AQT hat geschrieben:Das was ich brauche ist doch bei den Schwellern nicht dran oder täusche ich mich da. Ist doch so zu sagen nur das Blech was nach außen zeigt oder?
Die Bleche gehen von der Falz/Schweißkante Türgummidichtung bis zur Schweißkante Unterboden. Die Wagenheberaufnahme vorne und hinten ist da mit drin (war zumindest bei meinem so, wo ich die für vorne brauchte)
Die Passgenauigkeit ist bei den Rep.blechen allerdings nicht so toll. Da kann man fast wirklich besser normales Karosserieblech nehmen und die Biegung selbst dengeln.
Hi zusammen,

der TE meint den Gummi-puffer am Unterboden, der ursprünglich mal als Wagenheberaufnahme gedacht war.

Dieser ist mittlerweile bei sogut wie fast allen T44 weggerostet, da sich das Wasser und Dreck in der Hohlkammer festsitzt und dann sein nötiges für eine unkonrollierte Patina tut...

Gibt diesbezüglich auch ein paar Freds hier im Forum.

Kurzum:

Ich hab die Gummipuffer bei meinen damaligen beiden Typ44 10V Turbo Quattros fast schon verloren.
Nachfolgend das angefressene Blech rausgeschnitten, selbst ein Blech regelrecht gedengelt und angeschweißt. Dann mir Karosseriedichtmasse abgedichtet, mit Hohlraumwachs geflutet und Unterbodenschutz drüber gespritzt.
Gab weder beim TÜV noch anderweitig Probleme.

MfG
Wolfgang
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Jens-200AQT

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Jens-200AQT »

Ja gut dann werde ich es auch raus schneiden und einfach mal ein Stück Blech fertigen und einschweißen. Dann zink rauf, dann nen EP und dann Unterbodenschutz.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Die Kunststoffaufnahmen für den Wagenheber meine ich auch. Der ist am Schwellerblech dran. Sowohl vorne, als auch hinten.
Die Schwellerbleche gehen rundum bis zur Kante...siehe Bild
S7300469.JPG
Und nicht wundern, wenn das Loch unter der Wagenheberaufnahme größer ist, als gedacht. Ich war auch überrascht.
So sah es von außen aus:
Schweller rechts.JPG
Zum Glück war wirklich nur das äußere Blech verrostet. Darunter alles gut erhalten.
S7302951a.JPG
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Typ44 »

Ihr schreibt aneinander vorbei :wink:
Beitragsersteller meint die hinteren "Hebebühnen-Aufnahmepunkte", die sitzen etwas weiter zur Fahrzeugmitte auf den hinteren Längsträgern :wink:
10 und (10) sind die Rep.-Bleche inkl. Nr. 40 Verstärkung für Wagenheber-<br />aufnahme (Teilenr. 443 804 613 A links und 443 804 614 A rechts), 27A ist die Aufnahme für Hebebühne hinten (Teilenr. 443 804 584 A)
10 und (10) sind die Rep.-Bleche inkl. Nr. 40 Verstärkung für Wagenheber-
aufnahme (Teilenr. 443 804 613 A links und 443 804 614 A rechts), 27A ist die Aufnahme für Hebebühne hinten (Teilenr. 443 804 584 A)
Bezeichnungen wurden aus dem Teileprogramm übernommen, weshalb mal Wagenheberaufnahme und mal Hebebühnenaufnahme ist mir ein Rätsel :shock: :roll:
Vielleicht helfen die Teilenr. ja bei der Suche nach Rep.-Blechen :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Ok, Sorry, da hab ich wohl echt Tomaten auf den Augen gehabt :-(
Keine Ahnung, wie ich auf Wagenheberaufnahmen komme. Da passen die Bleche logischerweise nicht.

Die Gummipuffer hat wohl kaum noch ein Typ44 original. Entweder entfernen und sauber lackieren und mit U-Schutz versehen oder
entprechendes Blech anfertigen und einschweißen. Zum anheben funktionieren die hinteren Wagenheberaufnahmen allerdings auch problemlos.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

.................
Zuletzt geändert von 1TTDI am 24.05.2017, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Da hat der Server wohl gehangen!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Typ44 »

Kein Problem :D
1TTDI hat geschrieben:Die Gummipuffer hat wohl kaum noch ein Typ44 original.
Doch meine 2 8) .......
.......ich würde da aber aus Angst keine Bühne oder Wagenheber mehr ansetzen :roll: , klappt halt auch super über die hinteren Aufnahmen am Schweller :D
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Ich hab die auch noch, aber die werden nur noch von U-Schutz gehalten. Da würde ich auch keinen Wagenheber mehr ansetzen :-)
In soweit haben die ihre originale Funktion nicht wirklich mehr :-)
Jens-200AQT

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Jens-200AQT »

Mit reichlich Unterbodenschutz würde ich es vielleicht auch hin bekommen aber ich werde sie raus schneiden und Bleche dann einsetzen. Vielleicht denke ich ja dran ein paar Fotos zu machen
Deleted User 5197

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Deleted User 5197 »

Bei meinem turbo Sport waren/sind die noch einwandfrei erhalten. Hatten nur ein bisschen Flugrost nach abnehmen des Gummis mit Keil.

Ist aber nicht mehr meiner und der Käufer kann sich darüber freuen. Habe diesen auch darauf dsbzgl. hingewiesen, dass die eigentlich gut in Schuss sind. Ein bisschen reinigen und danach regelmäßig mit z.B. Fluid-Film fluten. Damit sind die noch für ettliche Jahre vollkommen okay...

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von ELCH »

Grüzi...


So langsam kommen auch unsere "Junggebliebenen" in ein Alter.

Es sollte mittlerweile jedem klar sein, dass er seinen Wagen als erstes Versiegeln sollte und zwar innen und aussen.

Dazu gehört halt auch eine Hebebühne mit viel Licht.


Die Aufnamen unter dem Auto kann mann auch ohne die "Höcker" nutzen. Einfach ein Paar Gummi-Blöcke so 5x10x20cm. in Kofferraum legen.
grüsse aus dem Emmental!
Deleted User 5197

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Deleted User 5197 »

Keine Ahnung was manche hier mit ihrem 44er anstellen, dass der Unterboden so dermaßen Marode ist. Hab ihn regelmälmäßig von unten Dampfgestrahlt und die Gummis rausgenommen und ihn mit Fluid-Film eingesprüht. Des weiteren den Unterboden komplett ebenfalls damt. Die Bremsbleche waren bei meinem auch die Ersten und die hatten nur leichten Flugrost - wenn überhaupt. Hätte in den nächsten 10 Jahren bestimmt keine anderen benötigt.

Evtl. auch, weil ich ihn 18 Jahre hatte und nicht von einem Endverbraucher vor ein zwei Jahren gekauft habe.

Die jährliche Dosis Fluid-Film kostet halt auch mindestens um die 80€.

Um den originalen Unterbodenschutz geschmeidig zu halten bzw. er nicht allzu porös wird, kann man auch billigen Bremsenreiniger großflächig darauf verteilen. Ist ein Tip von Olli W., den er mir damals in einem Telefonatgespräch gegeben hat.

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von 1TTDI »

Macht schon einen Unterschied, wie viel und wo das Auto gefahren wird.
Ein Garagen- oder Carportparker hat im Winter/Herbst auch mal die Chance zu trocknen und hält sicher besser, als der Laternenparker der seit 30Jahren bei jedem Wetter draußen stehen muss.
Es macht auch einen Unterschied, ob ich viele km auf Landstrassen oder bei flotter Fahrt auf der AB mache und wie intensiv in der Gegend im Winter Splitt/Salz eingesetzt wird
Auch ist ein Auto mit 300tkm sicher besser erhalten, als eins mit 600tkm. Und die bekannten Schwachstellen lassen sich auch nur eingeschränkt vorbeugend behandeln. Ob Scheibenrahmen oder Wagenheberaufnahme. Sieht man den Rost ist es schon zu spät.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen den U-Schutz abzukratzen, die Wagenheberaufnahmen prophylaktisch abzuschrauben um darunter nach Rost zu suchen. Nur durch Zufall hab ich ne kleine Beule unterm U-Schutz gesehen und da war das Loch darunter schon Faustgroß.

Die Probleme hab ich bei meinem Garagen Avant TDI mit 115tkm natürlich nicht. Beim Allwetter daily driver Sport TDI mit 735tkm hatte ich die leider schon.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Reparatur Unterboden.

Beitrag von Quattro-Jan »

Wo wir gerade beim Thema sind :D
Bei meinem 20v hats da auch schon angesetzt, ich hab die Aufnahmen erstmal einfach rausgemacht, die Frage ist, kommt in den Hohlraum von irgendwo anders her auch Wasser rein? Ich bin am knobeln ob ich nicht ein kleines Loch lasse damit evtl eindringendes Wasser auch wieder rauslaufen kann oder ob ich das Loch einfach komplett zu mache?!
Antworten