Krafstofffilter welchen nehmen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Krafstofffilter welchen nehmen
Servus Leute,
Ist evtl. ne unnötige Frage, aber was würdet Ihr für Kraftstofffilter nehmen. Original oder AA Markt und wenn ja welchen Hersteller ?
Ich habe hier einen Originalen für meinen Audi A4 B5 und der ist von der Fa. SOFIMA hergestellt. War etwas verwundert da ich von der Firma noch nie was gehört hatte.
Unterscheiden sich AA Filter überhaupt von OE Filtern ?
Ist evtl. ne unnötige Frage, aber was würdet Ihr für Kraftstofffilter nehmen. Original oder AA Markt und wenn ja welchen Hersteller ?
Ich habe hier einen Originalen für meinen Audi A4 B5 und der ist von der Fa. SOFIMA hergestellt. War etwas verwundert da ich von der Firma noch nie was gehört hatte.
Unterscheiden sich AA Filter überhaupt von OE Filtern ?
- Maik
- Entwickler
- Beiträge: 947
- Registriert: 21.10.2007, 21:15
- Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
- Wohnort: Berlin/Donauwörth
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Habe einen aus dem Zubehör von MANN drin. Tut was er soll. 
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Aktuell habe ich auch ein Mann Filter drin. Da ich jetzt die Kraftstoffrohre wechseln lasse, da die undicht sind gehe ich mal davon aus das sich im Filter einiges an Rost gesammelt hat bevor das zu den Kraftstoffdüsen kommt ( das ist ja der Sinn dieses Filters ). Würdet Ihr den auch wechseln. Ist ja noch nicht soo lange drin.
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Da der Filter nicht sehr teuer ist und der Austausch im besten Fall vor motorschäden schützen kann (abmagern durch zu wenig Benzindurchsatz/Benzindruck) würde ich ihn tauschen.
Gruß,
Kai
Gruß,
Kai
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Hi zusammen,
ich hab seinerzeit an nem 200.000 km geschundenem MC den Benzinfilter gewechselt.
In Fließrichtung konnte ich mitm Mund nicht durchblasen (ca. 250/300mbar).
Entgegen der Fließrichtung konnte ich dann einen richtigen Batzen schwarzen Schleim rauspusten.
Sah aus wie der Rest beim Entleeren einer alten Warmwasserheizung...
Die Benzinpumpe war nach dem Tausch des Benzinfilters enorm leiser. Leistungsmäßig konnte ich keine Veränderung feststellen, vll lags auch daran dass der MC ohnehin nicht zu 100% perfelt lief.
Beim NG im Audi 90 Quattro hingegen brachte der Tausch etwas besseres Ansprinverhalten.
Kurzum:
Auch wenns teilweise mit heutigem Sprit zu keinen sonderlichen Ablagerungen mehr kommt, div. Tankstellenbesitzer und Vergaser bestätigen dass früher viel mehr “Dreck, Sand, Steinchen, etc...“ im Kraftstoff waren.
Die 15-20€ sinds mir immer wert, habe bisher nur Mann Filter verbaut(Glaubensfrage...??) und bin def. Benzinpumpen ggf. dadurch ausgekommen.
Nebenbei: Beim Diesel wechselt man den Filter alle 20.000-30.000 Km (so wars mit meinem 1.9 TDI AFN VEP Motor. Dann schadet es nach 200.000 KM beim Fremdzünder gewiss nicht
Nervig ist die Tatsache dass auf den ori Benzinfilter vom Freundlichen “MADE IN CZECH“ steht, hätte gerne einen mit deutschstämmigen Herkunftsverweis.
Schönen Sonntag euch allen
Woife
ich hab seinerzeit an nem 200.000 km geschundenem MC den Benzinfilter gewechselt.
In Fließrichtung konnte ich mitm Mund nicht durchblasen (ca. 250/300mbar).
Entgegen der Fließrichtung konnte ich dann einen richtigen Batzen schwarzen Schleim rauspusten.
Sah aus wie der Rest beim Entleeren einer alten Warmwasserheizung...
Die Benzinpumpe war nach dem Tausch des Benzinfilters enorm leiser. Leistungsmäßig konnte ich keine Veränderung feststellen, vll lags auch daran dass der MC ohnehin nicht zu 100% perfelt lief.
Beim NG im Audi 90 Quattro hingegen brachte der Tausch etwas besseres Ansprinverhalten.
Kurzum:
Auch wenns teilweise mit heutigem Sprit zu keinen sonderlichen Ablagerungen mehr kommt, div. Tankstellenbesitzer und Vergaser bestätigen dass früher viel mehr “Dreck, Sand, Steinchen, etc...“ im Kraftstoff waren.
Die 15-20€ sinds mir immer wert, habe bisher nur Mann Filter verbaut(Glaubensfrage...??) und bin def. Benzinpumpen ggf. dadurch ausgekommen.
Nebenbei: Beim Diesel wechselt man den Filter alle 20.000-30.000 Km (so wars mit meinem 1.9 TDI AFN VEP Motor. Dann schadet es nach 200.000 KM beim Fremdzünder gewiss nicht
Nervig ist die Tatsache dass auf den ori Benzinfilter vom Freundlichen “MADE IN CZECH“ steht, hätte gerne einen mit deutschstämmigen Herkunftsverweis.
Schönen Sonntag euch allen
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Auch Mann Filter lässt in China fertigen. Also darauf kann man heute nicht mehr gehen, da jeder Hesteller inzwischen Teile dort fertigt.
Für mich ist wichtig das auch die Dichtungen bei den Filtern beiliegen. Ob das beim Mann der Fall ist weiß ich nicht. Bei Filtern von Meyle liegen diese auf jeden Fall bei. Ist halt schon peinlich wegen 30 Cent zum Freundlichen fahren zu müssen. So was mache ich relativ ungern genauso wie mit dem Roller an die Tankstelle. Ist schon ein komisches Gefühl wenn man für weniger wie 10€ tankt. Vor allem verbrauche ich die 30 Cent ja zum fahren hin zum Freundlichen.
Welche Filter wären nicht zu empfehlen ?
Für mich ist wichtig das auch die Dichtungen bei den Filtern beiliegen. Ob das beim Mann der Fall ist weiß ich nicht. Bei Filtern von Meyle liegen diese auf jeden Fall bei. Ist halt schon peinlich wegen 30 Cent zum Freundlichen fahren zu müssen. So was mache ich relativ ungern genauso wie mit dem Roller an die Tankstelle. Ist schon ein komisches Gefühl wenn man für weniger wie 10€ tankt. Vor allem verbrauche ich die 30 Cent ja zum fahren hin zum Freundlichen.
Welche Filter wären nicht zu empfehlen ?
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Zumal dann immer wieder mal die falschen Dichtringe verwendet werden.
Nicht Kupfer sondern ALU-Dichtungen gehören da hin.
Nicht Kupfer sondern ALU-Dichtungen gehören da hin.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Deshalb die Frage welche Hersteller auch Dichtungen beilegen ?
Bei Meyle steht das dran das Dichtungen beiliegen bei den meisten anderen Herstellern steht das meist nicht dabei.
Hat jemand schon aml einen SCT Filter verbaut ?
Bei Meyle steht das dran das Dichtungen beiliegen bei den meisten anderen Herstellern steht das meist nicht dabei.
Hat jemand schon aml einen SCT Filter verbaut ?
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Also bei namhaften Herstellern kann man bei Filtern meiner Meinung nichts falsch machen. Namhafte Filter Hersteller sind meiner Meinung nach: Hengst, Mann, Purflux, Meyle und Mahle, gibt bestimmt noch mehr aber die Fallen mir jetzt Mal auf die schnelle ein, da es eigentlich bei allen teilehändlern Mann-filter gibt nehme ich meistens die, damit ich nicht unschlüsseln muss und direkt nach der "Mann-nummer" fragen kann. bei Mann war es bisher immer unterschiedlich mit den dichtungen, Mal lagen sie dabei und Mal nicht. Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Namenhafte Hersteller wie Mann-Hummel fertigen Ihre Filter im übrigen unter anderem auch in China. Also wo liegt der Unterschied zwischen einem billigen und einem teuren Filter ? Ist anderes Filtermaterial verbaut oder ?
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Dann weiß du also über die Materialverbindungen nichts.Quattro-Jan hat geschrieben: Wüsste aber nicht was der Unterschied sein soll ob man da Kupfer oder aluringe nimmt.
Dann verschraub ruhig weiter Kupfer mit Aluminium.
Auch eine mehrfach Postung ändert daran nichts.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Die originalen Dichtringe N 0138128 sind aber aus Kupfer. 
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Ja deshalb gibt der
auch gern den Dichtring aus KUPFER für die Ölablassschraube am 200 20V raus.
Weil die Ölwanne aus Aluminium ist.
Meistens auch noch zu klein, weil: so eine große Schraube hat der doch garnicht.
Aber macht ja nix.
Weil die Ölwanne aus Aluminium ist.
Meistens auch noch zu klein, weil: so eine große Schraube hat der doch garnicht.
Aber macht ja nix.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Wie kommst du jetzt zur Ölwanne? Es ging doch um Kraftstofffilter hier, dachte ich.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Ohhh man ....
Aluminium <=> Kupfer
Ist das Kraftstofffiltergehäuse aus Aluminium? Oder was?
Aluminium <=> Kupfer
Ist das Kraftstofffiltergehäuse aus Aluminium? Oder was?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
kpt.-Como hat geschrieben:Ohhh man ....![]()
Aluminium <=> Kupfer
Ist das Kraftstofffiltergehäuse aus Aluminium? Oder was?
Der Klaus kanns nicht lassen.... Keep cool
Meine Kraftstofffilter sind aus verzinktem Stahlblech...
VG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Das mit dem mehrfach Post war übrigens keine Absicht, es hat einfach nicht geladen und dann hab ich nochmal auf absenden gedrückt, und wieder wollte die "Bestätigungsseite" nicht laden. Ich weiß nicht woran das liegt...
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Das war keine absicht, die "Bestätigungsseite" hat nicht geladen da hab ich nochmal draufgedrückt, und wieder ging es nicht. Weiß nicht woran das lag
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Wow diesmal Hab ich extra nachgeschaut ob es gepostet hat und es war nicht da...
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Hey was geht hier denn ab
Ich denke das es wurscht sein wird was da verwendet wird. Ich habe aktuell einen OE Filter drin mit OE Dichtungen und alles super.
Ich denke das es wurscht sein wird was da verwendet wird. Ich habe aktuell einen OE Filter drin mit OE Dichtungen und alles super.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Grüzi,
Ich war mal bei einem Werkstattversorger in Burgdorf und hab mir einen MAN bestellt.
Als ich den dann in händen hielt, klapperte der so komisch. Den Fehler habe ich noch an der Theke moniert. Der Verkäufer meinte dies sei normal...
Will sagen: Nahmhafte Teile verwenden aber trozdem kontrollieren.
Produktionsfehler gibts immer mal wieder. Eine lose Patrone will keiner.
Ich war mal bei einem Werkstattversorger in Burgdorf und hab mir einen MAN bestellt.
Als ich den dann in händen hielt, klapperte der so komisch. Den Fehler habe ich noch an der Theke moniert. Der Verkäufer meinte dies sei normal...
Will sagen: Nahmhafte Teile verwenden aber trozdem kontrollieren.
Produktionsfehler gibts immer mal wieder. Eine lose Patrone will keiner.
grüsse aus dem Emmental!
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Da wäre ich aber das letzte mal hin gefahren. Wer weiß wer jetzt alles mit losen Patronen rumfährt weil der Verkäufer so ein Stuss erzählt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krafstofffilter welchen nehmen
Hoffe du hast einen manN bestellt und nicht einen MAN die können ziemlich teuer sein seit sie zu VW gehören ist es irgendwie noch teuerer geworden

