Mein Treser kopf war kaput :-)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Rogier,
ich schaue mir gerade deine Bilder nochmal an, und bin gerade etwas erschrocken auf die starken Ablagerungen aufmerksam geworden.
Du fährst doch einen höheren Ladedruck?
Das ist mit den Brennräumen absolut tödlich....

So sah meiner mit 250tKm aus....

Bild

Mehr sollte da nicht drauf sein, es sei denn der Wagen wird immer wieder mit kurzstrecke und langsamfahren gefordert....

Mach die Brennräume bitte schön sauber bevor du das zusammenbaust.Auch die Ventilflächen bitte!!!

Habe ich auch gemacht...
Bild


Viel glück/Spaß....
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich denke das die meiste ablagerung entstanden ist in die letste 25
kilometer das ich nach hause gefahren bin während das auslasventil schon offen blieb.
Auch hab ich seit ein halbes jahr den Co wert zo reich abgesteld bis der
Treser im freilauf schön rund lief.
Was auch sein kan ist das seit ich das arm/reich led display in Treser
habe fahre ich nie mer im roten bereich.
Also wen gemisch su arm ist es gleich fuss vom gaspedal.
Ich hab ja voriges jahr ein motor kaput gefahren weil ich viel su viel
druck mit viel su wenig benzin gefahren bin.
Und bei klopfen noch einmal was mer durchgedruckt hatte.
Mein mechanicker merkte gleich auf das mein motor schön reich fahrt
und keinen klopfschaden zeigt.
Aber ich war auch uberrascht su sehen wieviel swarze ablagerung dran war :?
Also wie bekomt man das am besten ab? mit welches mittel löst man das am besten?
Muss ja rechnung damit halten das die zeuger noch immer im motor drin
sind und nicht alles ertragen könen uber die rander und feder.
Der kopf bekomme ich schon wieder nice poliert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
Ich würde es mit bremsenreiniger lösen, abputzen, und die hartnäckigen rückstände an den Laufbuchsen mit feinem Schmirgelpapier vorsichtig wegschleifen...
Meistens gehen die festgebrannten rückstände ab wenn man sie punktuell mit feinem Schleifpapier anschleift(ohne das untermaterial zu treffen!) und dann immer wieder mit bremsenreiniger nachspült..

Ventile kann man einspannen, oder besser einen "Negerkeks"(Schwarze poröse schleifscheibe) in die Bohrmaschine setzen, und die Maschine festspannen. Dann mit Handschuhen das ventil vorsichtig und gleichmäßig abschleifen.Darauf achten kein material vom ventil wegzuschleifen.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

man kann auch das Ventil ummantelt mit einem Tuch in die Bohrmaschine spannen und mit erst etwas groben Schleifpapier die harte Kruste wegschleifen und dann mit feinem Papier die Ventilflächen auf Hochglanz bringen.

Bild

Grüßle

Karl
S8.be

Beitrag von S8.be »

also es sind dan nur die ventilen die ich reinigen sol?
Die zeuger kan ich lassen wie sie sind?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Treser.info hat geschrieben:also es sind dan nur die ventilen die ich reinigen sol?
Die zeuger kan ich lassen wie sie sind?
Zeuger ?? Was meinst Du Rogier???
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:also es sind dan nur die ventilen die ich reinigen sol?
Die zeuger kan ich lassen wie sie sind?
Zeuger ?? Was meinst Du Rogier???
Ooops die Pistons :oops:
Wie nent man das schon wieder in Deutsch?
Sauger ? oder Zauger?
Die sind obendrauf auch zwarz. Muss man die auch saubermachen.
Und wen ja was passiert mit den schmuts der uber die seite an der
cilinderwand runterlauft.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ventil
Ventilschaft
Ventilteller
...

Brennraum..

?

mach einfach alles sauber was so schwarz bei dir ist.. :)

und wenn der Kopf bei dir immer so aussieht, isses etwas zu fett, dein gemisch, da müssten ja deine kerzen auch ziemlich mies aussehen...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürgen sh44 hat geschrieben:Ventil
Ventilschaft
Ventilteller
...

Brennraum..

?

mach einfach alles sauber was so schwarz bei dir ist.. :)

und wenn der Kopf bei dir immer so aussieht, isses etwas zu fett, dein gemisch, da müssten ja deine kerzen auch ziemlich mies aussehen...
Letstes mal hatte ich den gansen motor auseinander liegen wodurch das reinigen einfach war.
Jets ist der unterblock noch immer gans susammen montiert im auto.
Also nicht so einfach sauber su machen ohne das der schmuts im motor lauft.
Wie kan man das saubermachen ohne das der schmuts swischen pistons
und cilinderwand reinlauft?

Die kerzen waren nicht so schlim verschmutst wie man vermutten wurde
mit al die swarze kacke auf die ventilen und pistons.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Mensch Rogier, wenn du nicht weist wie es in Deutsch heißt, dann schreib es doch in englisch...
Piston sind Kolben... :D

Ja die solltest du auch säubern. Genau wie den Kopf. Und danach alles mit pressluft ausblasen. Nur nicht zuviel dreck zwischen Kolben und Lauffläche fallen lassen...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben:Nur nicht zuviel dreck zwischen Kolben und Lauffläche fallen lassen...

Hi Jörg,

vor dem Problem stand ich auch schon.
Gibts da nen Trick?
Ich hab damals,bevor ich den Kopf wieder aufgesetzt hab,ordentlich die Laufflächen eingeölt,damit der Dreck nicht allzuviel Schaden anrichtet....


Gruß
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Naja, ich stelle die Kolben immer auf OT , und löse den dreck (meiner hat da ja keinen drauf...) , dann blase ich den dreck weg indem ich mittig ganz nahe dem Kolben die luftpistole abfeuere. Der dreck fliegt dann raus .Dann drehe ich den kolben nochmal nach unten, und wische die lauffläche ab...

kleine krümmel sind nicht so schlimm- beim ersten start lösen die sich in luft auf...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

nen tipp den motor 3cm vor ot stellen, dann den bereich wo die kolbenringe nicht mehr laufen ca 1cm von der laufbahnen mit fett dünn einschmieren dann kolben auf ot. und wenn alles ferti ist den motor weiterdrehen dann klebt der meiste dreck an der laufbahn wo das fett ist.
muss mann halt jeden zylinder extra machen.
mfg matze
S8.be

Beitrag von S8.be »

Danke für diese tips. Mir fallen jets auch nog einige tips ein.
Doppelseitige tape schwischen Kolben :wink: und cilinderwand su kleben
zo das den schlits von oben geschlossen ist.
Ich werds beide mal probieren und auch constant presluft dabei halten.
Werde morgen mal sehen ob ich einen kleinen runden kupferburzte
finden kan die past am dremel oder bohrmachine.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ich sag nur Staubsauger!
Mit der Druckluft fliegt der Dreck nur sonst wo hin! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab jets die erste resultaten von putzen.

Befor:

Bild

Nach dem putzen:

Bild

Und hier nog ein filmchen von einen trick mit waschbenzin nachdem ich
die kupferburste saubermache nachdem es smutsiches vet abbekommen hat.

http://194.187.45.115/Treser/Images/Tre ... IM7556.MPG
44Q

Beitrag von 44Q »

So ähnlich wie bei meinem MC

Vorher
Bild

Nachher
Bild

Ich habe mit Backofenreiniger von K3 gearbeitet. Das löst den ganzen Schmodder hervorragend ab.

Gruß

Jürgen
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ja das voriges mal hatte ich auch mit backoveneiniger gearbeited.
Jets hab ich es mit eine kupferburste auf eine bohrmachine gemacht.
Ich sehe die metale kopfpackung past perfect.
Ist alles schon wieder susammengebaut oder bist du noch mittendrin?
44Q

Beitrag von 44Q »

Er läuft schon seit einiger Zeit wieder, aber bevor ich wieder mit dem Tuning anfange, will ich einige Sachen erst mal ncoh durchreparieren und den Motor neu einfahren. :D

Die Metalldichtung hält wirklich gut. Wir haben uns damals Gedanken gemacht, da die krümmerseitigen Wasserlöcher bei der MC-Dichtung nicht durchgängig wie beim 3B sind. Aber die Wasser-Temperatur bleibt im grünen Bereich.

Gruß

Jürgen
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab ein problem.
Nachdem ich die domstrebe abgenommen hatte habe ich die bolzen am federhalter suruck draufgedrehd.
Gestern wolte ich eine schraube abdrehen um mit sum schraubengeschaft su nemen um neue su kaufen.
Beim losdrehen machte er gleich knacks.
War also in einige wochen festgerosted.
Wie schlim ist das jets? Ich sehe an der unterseite im radhaus nurgendwho die andere seite von dieser bolzen.
Muss man dafur die ganse federteller ersetsen :shock:
Oder gibts eine andere lösung dies su beheben?
Abgebrochenen bolzen suruck drauf schweizen oder geht das nicht?

Hier ein bild von das problem:

Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Rogier,
Na, du hast ja ein Pech...
Aufschweißen von oben geht garnicht.
Ich würde den federteller erneuern.
Wenn du dir ganz viel Arbeit machen willst, dann mußt du den Teller ausbauen, und den bolzen rausbohren/Abschlagen (ist angeschweißt oder gepresst) und dann einen Bolzen mit flachem kopf durchstecken und anpunkten mit einem Schweißgerät...
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:Hi Rogier,
Na, du hast ja ein Pech...
Aufschweißen von oben geht garnicht.
Ich würde den federteller erneuern.
Wenn du dir ganz viel Arbeit machen willst, dann mußt du den Teller ausbauen, und den bolzen rausbohren/Abschlagen (ist angeschweißt oder gepresst) und dann einen Bolzen mit flachem kopf durchstecken und anpunkten mit einem Schweißgerät...
Ojee ich hatte schon angst dafur :(
Dan muss ich eine verabredung machen mit mein machanicer in seine
garage weil ich glaub nicht das ich dies selber machen kan in meine
garage ohne hebebuhne.
Ich werd dan beide teller neu bestelen + alle sachen rundherum die
schon seit lange nicht mer gans in ordnung sein.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

rogier, du brauchst keine bühne, nur nen federspanner, dann kommste schon klar. ich hab das auch schon hinter mir und auch ohne bühne geschafft. ;) nur mut *g*

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Befor ich falsche teilen bestelle hatte ich da einige fragen.
unter 2 bis (2) steht beschrieben Daempfungsring fuer federbeinlagerung
mit 2 noppen oder 3 noppen oder 1 noppe.
Welches muss ich dan nemen?
Und was sind das für noppen :?

Welche teilen sind verschleisteilen und musste ich sowieso erneuern?
Und an mein federbein hängt das teil 21 Schutzhuelle gans locker.
Das wil sachen ich kan es hoch und runter schieben am federbein.
Ist das normal oder sol das oben festsitsen?

Mein plan ist sowieso um rechts und links alle verschleisteilen su erneueren.
Und rechts dan nur als extra der lagerteller 443 412 321 weil der bolzen abgerochen war.

Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Die Noppen geben die höhe an. Am besten nimmst du den alten, oder schaust dir den alten mal genauer an- da sind so nippel angegossen...1 2 oder 3 je nach höhe der Gummischeibe...
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
Die Noppen geben die höhe an. Am besten nimmst du den alten, oder schaust dir den alten mal genauer an- da sind so nippel angegossen...1 2 oder 3 je nach höhe der Gummischeibe...
Aber das problem ist das ich den alten noch drin habe und jets nicht
rausbekomme weil mein wagen aufgebockt steht wegen die motorreperatur.
Und wen den motor lauft möchte ich eigentlich erst die teilen bestellen
und im dan wieder ab su stellen in der garage um das ganse raus su
bauen und gleich su erneueren.
Die teilen sind ja minimum 2 wochen unterwegs bis ich die bekomme vom freundlichen.
Und ich hab auch kein federspanner also bekomme ich das ganse ja nicht
rausgebaut befor mein Treser wieder fahrt.
Könte man das urgendwho suruckfinden mit wiefiel noppen man verbaut
hat bei einen Audi 200 KG 1986?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

ist das Gummilager den defekt??? Normalerweise geht das teil nicht kaputt...

Welche wo verbaut wurden weiß allein Audi- und die wissen das nicht mehr...
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:ist das Gummilager den defekt??? Normalerweise geht das teil nicht kaputt...

Welche wo verbaut wurden weiß allein Audi- und die wissen das nicht mehr...
Na wen es normale weise nicht kaput geht brauch ich es auch nicht su erneueren :)
Ich dachte das war ein verschleisteil :wink:
Jets hoffe ich nur das mir noch jemanden antworten kan welche andere
sachen verschleisteilen sind so das ich weis was su bestellen um das
ganse su uberholen.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

17,21,23, 25

sind teile die kaputt gehen können....

Welche nun bei Dir defekt sind weiß ich natürlich nicht...
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:17,21,23, 25

sind teile die kaputt gehen können....

Welche nun bei Dir defekt sind weiß ich natürlich nicht...
Vielen dank dan werde ich die sowieso erneuern.
Ich bin fast sicher das in die 20 jahre das der Treser auf der strasse ist
diese sachen nie erneuerd sind.
Komisch ist das teil mit die nummer 2A das nicht beschrieben steht in der liste.
Ist das ein teil das in special fahrseugen benutst wird.
Antworten